Hi
also das ist nicht wirklich ein Allerheilmittel!!! Wenn Du alles in einer höheren Auflösung fährst kannst Du sicherlich mehr rausholen, aber das befindet sich im Bereich des Flöhe-husten-hörens..besonders wenn man nicht gerade ein routinierter Mastering Engineer ist.
Wie ich schon sagte, befasse dich eingehend mit Compressoren und vor allem EQs!!!!! Denn im Mastering kommt es nicht nur auf die Dynamikbearbeitung an sondern auch darauf, daß man eventuelle Fehler beim EQing ausbessern kann.
Beispiel: Die Aufnahme hat (wie meistens bei Homrecording Aufnahmen) einen eher hifimässigen Sound..sprich Höhen rein, Bässe rein..Mitten so lala (mal grob gesagt)..auf der eigenen Anlage (eventuell hat man nur ne Hifi Anlage als Abhöre) klingt alles geil, fett und okay...aber..im Auto isses schon nicht mher so und auf nem kleinen Radiorecorder hört man nur Brei! Das liegt daran, daß man auf der eigenen Abhöre die Bässe und Höhen schön präsent hat...aber nicht jedes Wiedergabesystem kann alle Frequenzen gleich gut wiedergeben...oftmals können die Speaker gar keine so starken Bässe wiedergeben (z.B. PC Speaker)... Wenn man im Mix aber z.B. seine Bass Drum so trocken equalized hat, so daß sie nur noch schön tief drückt dann hört man sie woanders nicht mehr. Das auszubessern ist auch Aufgabe des Mastering!!
Mastering wird oftmals falsch verstanden als bloßes lauter und Signal dichter machen. Das ist aber nicht so. Nur durch Dynamikbegrenzung klingt ein schlechter Mix nicht plötzlich gut.
Ein großer Trugschluß ist es, sich auf viele PlugIns oder die Technik überhaupt zu verlassen! Es mag komisch klingen, aber viel PlugIns versauen den Sound mehr als sie ihm dienen ...wie z.B. der Steinberg Loudness Maximizer...ein schönes Toll zum mal eben lauter machen..aber die Dynamik ist am Ende im A****, alles klebt und der Sound ist am Ende leblos..
Fazit...erstmal auf das Frequenzspekrtum schauen bzw. hören (ein Analyzer kann Anhaltspunkte geben, kann aber NIEMALS als Referenz fürs EQing gelten....nach dem Motto.."laut Analyzer habe ich die und die Frequenz zu stark drin..ich drehe die raus......"..denn der kritischste Analyzer ist immer noch das eigene Ohr...und den Roughmix vor dem Mastering auf CD packen und auf so vielen wie möglichen Anlagen abhören..und besonders auf schlechten Anlagen..von Muttis CD Radio bis hin zum Aldi Discman oder nem Ghettoblaster! Dann am besten immer notieren was soundmäßig bei der jeweiligen Anlage stört...das Bassproblem wird sich dann oftmals bemerkbar machen..oder zu wenig im Mittenbereich. Das merkt man besonders, wenn auf ner Anlage die Vocals oder Lead Sound schlecht zu hören sind. Kann man auf ner kleinen Anlage wie nem CD Radio keinen bass oder Bass Drum hören bzw diese nicht wirklich auseinander halten, dann ist schon was im Mix faul (hilft oftmals die BD untenrum was zu cutten und im Kick-Bereich zwischen 2 – 5 kHz etwas aufzufrischen..denn merke: der Mittenbereich von 1kHz bis ca 7 kHz st für die Verständlichkeit und Durchsetzungsfähigkeit verantwortlich!!)
Wenn man das alles beachtet hat und der Grundsound einigermaßen kompatibel zu verschiedenen Abhörsituationen ist (sei es durch Veränderung des Einzelsignal-EQings oder durch Bearbeitung der Summe)...dann kann man sich der Dynamikbearbeitung zuwenden.
Hier gilt...je dichter das Signal, desto lauter..aber auch desto weniger Dynamik und damit Leben hat der Sound! Solange man nur programmierte Sounds und elekronische Musik hat kann man aber getrost den Compressor aufdrehen..kritisch wird es nur bei Naturklängen (auch aus Samplern) da diese von der Dynamik leben! Also erstmal mit nem guten Compressor ein bisschen das Gesamtsignal verdichten und eventuell noch nen Limiter bei 0dB dahinter um die Peaks abzufangen. Wenn man den Compressor zu stark einstellt um auch diese Peaks mit abzufangen kann es schnell zu sehr „kleben“ und der Sound irgendwie leblos und zu dicht erscheinen.
Jau....oh mann so langsam könnte ich mal nen Mastering Artikel schreiben
Ach ja noch was zum Schluß ..es gibt noch den Unterschied zwischen Lautheit und Lautstärke.!!! Lautstärke ist objektiv und messbar in dB, Lautheit ist das persönliche Empfinden von Lautstärke. Beispiel: Ein Song wurde im einen Mastering nicht besonders stark komprimiert. Die hier und da auftretenden kurzzeitigen Pegelspitzen (auch Transienten genannt) liegen bei 0dB.....der RMS Pegel (eine Art „Durchschnittspegel) liegt aber irgendwo zwischen –5 und –10 dB...... Man hat zwar auf 0dB ausgesteuert, der Song klingt aber irgendwie zu leise. Das gleiche noch mal stärker komprimiert kann auf dem Peakmeter immer noch Pegelspitzen bei 0dB anzeigen, der Song klingt aber viel lauter, da der RMS Pegel viel dichter ist. Der Abstand zwischen durchschnittlichen Pegel und den Peaks ist viel geringer. Rein technisch haben beide Song ähnlichen bis gleichen Pegel, den man an den Peaks (daher nennt man Aussteuerungsanzeigen ja auch Peakmeter...man kann manche aber auch auf RMS umschalten, das wäre dann dem Lautheitsempfinden schon näher) erkennen kann, aber sie sind unterschiedlich laut.
So ich hoffe das hilft etwas mehr...ich bin nämlich müde und gehe jetzt ins Bett ....schüss
