so, jetzt nochmal gaaaaaaanz langsam, damits auch alle begreifen.
jdahme will EIN teppich-sample aufnehmen und triggern. das bedeutet, dass hinterher das getriggerte signal IMMER das EXAKT GLEICHE sample sein wird. sowas klingt steril.
und triggern ist vollkommen in ordnung, macht spaß und kann soundmäßig einiges hermachen. aber: es BRAUCHT kein mensch, sofern man einigermaßen mikrofonieren kann. ich will doch bei einer AUFNAHME einen REALEN sound einfangen, und nicht "dfh [g=149]snare[/g] 4" oder wasweißich. weil sonst könnte ichs ja gleich programmieren.
die frage die sich also stellt: wenn man von vorneherein über triggern nachdenkt..... sollte man dann nicht gleich programmieren?
was anderes ist es dann, wenn jemand von haus aus über trigger spielt: das ist ein stilelement. kalter, klinischer, grausamer sound. so darf das sein, da steh ich total drauf. und da machen samples auch wirklich sinn, weil verzerrung auf aufgenommenen spuren leider oft so eklige nebengeräusche mit hochzieht. samples dagegen kann man herrlich verzerren, das klingt super.
fazit: triggern ist nicht böse. triggern ist eine notlösung (weil aus grund xy die aufnahme nix geworden ist -> unfähigkeit) oder ein stilelement. punkt.
Der Gruß
Griffin
EDIT: sorry jdahme: zu Deinem vorhaben würde ich noch vorschlagen, dass Du mehr als nur 1 teppich-sample aufnimmst, wenn es denn sein soll, und die verschiedenen samples dann im sampler layerst.
