Erstmal danke für die ganzen Antworten! Nebenbei: mein Ziel war nicht einen Krieg anzuzetteln
Man merkt auf jeden Fall, dass es wirklich unzählige verschiedene Herangehensweisen gibt, die alle irgendwie zum Ziel führen und mehr oder weniger für diesen oder jenen Stil, Sound, what ever dienlich sind ...
Erstmal, was das Aligning angeht - bin da auf was ganz interessantes gestoßen:
http://www.soundonsound.com/sos/jul10/articles/qa0710_2.htm
Da steht zumindest auch erstmal drin, dass es sowohl Vor- als auch Nachteile gibt.
Ich hatte das Aligning mit einem neuen Song der Vorproduktion vorhin nochmal kurz getestet und ansonsten nichts im Mix verändert. Es klingt anders, aber nicht per se druckvoller (ok, liegt bei mir momentan wohl auch noch an dem relativ hoch angesetzten HP auf den OHs). Allgemein bin ich da eher ein Freund von Automation ... aber ist wohl echt Geschmacksache und eine Frage davon, welchen Sound man erreichen will.
Fakt ist aber jedenfalls, dass "früher" bei Tonband Aufnahmen nichts aligned wurde und dass die Bänder auch die meisten scharfen Transienten gekillt haben. Die meisten Transienten werden auch (bzw. gerade) heutzutage sowieso irgendwann in irgendeiner Art und Weise gekillt - sei es auf dem Drum Bus, der Mixsumme oder spätestens (und vor allem) im Mastering. Deswegen ist Transientshaping mittlerweile auch so wichtig geworden (bzw. die Verringerung des Sustains, Pushen der Anfangstransienten).
Meine bisherige Erfahrung ist, dass extreme Peaks und Eigenresonanzen bei Audioproduktionen nicht unbedingt brauchbar sind. Für die Durchsetzungsfähigkeit von Drums ist neben einem Transientenanteil v.a. auch die Präsenz wichtig. Hingegen ist das, was zwischen Anfangstransienten und Sustain passiert eben genau das, was den Mix nur unnötig zudeckt. Daher Transientshaping ....
Bis vor nicht all zu langer Zeit hatte ich auch immer ganz fleißig die Eigenresonanzen bei meinen Drums gesucht und auf den Close Mikes angehoben. Das Ende vom Lied waren noch mehr Phasenprobleme (die eben v.a. im Bassbereich problematisch sind) hinsichtlich der Overheads und noch mehr Mumpf und Mulm und unnötige "Energie" untenrum im Mix, die alles zumüllt. Aber ok, ist jetzt hier eigentlich nicht das Thema.
Was die Phasenumpolung angeht (also 180° Drehung): Meine Erfahrung ist, dass das fast nur Sinn macht, wenn das selbe Element aus (annähernd) entgegengesetzten Richtungen mikrofoniert wurde. Bestes Beispiel: Snare oben und unten. Bei der Bassdrum mit zwei Mikros z.B. habe ich damit meistens keine guten Erfahrungen gemacht, eben weil der Impuls nur leicht verzögert, aber nicht phasengedreht ist.
Ansonsten kann das theoretisch eigentlich nur sinnvoll sein, wenn die Laufzeitdifferenzen so groß sind, dass die Eigenresonanz bzw. Periodendauer genau eine (quasi) 180° Drehung zur Folge hat. Da die Periodendauer aber bei den Trommeln EINES Drumset selten gleich ist, auch wieder so eine Sache - von den Entfernungen zu den Overheads ganz zu schweigen.
Phasenprobleme kann man ja auch erstmal mit Gaten in den Griff kriegen. Ich gate grundsätzlich alle Close Mikros an den Trommeln (HH/Ride geht leider schlecht) und mische dry manchmal noch ein bisschen dazu (Floor). Snare Ghostnotes arbeite ich dann mit dreierlei (Duck) Gates raus.
TonyPizza
generell noch beachten, dass eine große mikrofonbasis das stereoimage verkleinert und kleine abstände das image vergößern, und nichts anderes. gilt nicht für xy, weil dort keine laufzeitunterschiede vorhanden sind, das image also so wie so kleiner ist als bei ab.
Ähm, wieso das? Es ist doch genau andersrum. Bei größerer Basisbreite und gleichbleibendem Abstand zur Schallquelle wird die "Mitte" immer schwächer und die äußeren Elemente werden im Stereobild weiter an den Rand gedrückt. Je länger die Laufzeitdifferenz, desto größer das Stereobild. Zu den Laufzeitdifferenzen kommen ja auch noch Pegelunterschiede hinzu, die mit größerer Basisbreite auch größer werden. Oder hab ich da wirklich was falsch verstanden?
Raum Mikros stehen mir derzeit auch nicht zur Verfügung (lohnt sich bei dem Raum auch nicht, denk ich - und es ist eh nur ne Vorproduktion, die nie veröffentlicht wird ... benutze das momentan v.a. zum Epxerimentieren und Mixerfahrung sammeln). Ich schau momentan auch lieber erstmal, dass ich die grundlegenden Sachen optimiere, wie eben z.B. die Overheads.
Schlagzeug Aufbau wegen Aufnahme-Aspekten verändern ist so ein Ding, das IMO garnicht geht. Als Musiker muss ich mich wohl fühlen um eine möglichst perfekte Performance abzuliefern, die Aufnahmetechnik steht (für mich) IMMER an zweiter Stelle.
Was Glyn Johns angeht, hatte ich in "Mikrofonarmen" Zeiten schon viel mit experimentiert und daraus sogar ne eigene Methode entwickelt. Aber 3 Mikros sind für ein druckvolles, fett klingendes und v.a. halbwegs flexibel mischbares Drumset meiner Erfahrung nach definitiv zu wenig.
Wegen "Oktopus" Drummern: Breites Panning bei Drums ist modern und eine Art Stilmittel. Songs z.B., in denen nicht viel passiert, aber die sehr vom Drumming getragen werden, profitieren vielleicht von breiteren Drums. Je breiter das Drumset, desto besser können einzelne Sachen auch rausgehört werden - innerhalb des Drumsets gibts ja auch Maskierungen.
Spätestens wenn angefangen wird gedoppelte Gitarren hart zu pannen gibt es IMO keinen Grund mehr das Schlagzeug nicht breit zu mixen, wenn es zum Song und zur Mucke passt.
.........
Dennoch ist immer wieder erstaunlich, wie transparent auch ein sehr schmaler Mix klingen kann, wenn der Mix ansonsten amtlich gemacht wurde.
Jetzt nochmal zu den Overheads
Das Video von George Massenburg ist ziemlich cool (hat mich auch abgesehen von den OHs auf einige Ideen zum Ausprobieren gebracht). Wirft aber auch wieder einiges über den Haufen ... ich meine, experimentieren und auf die Ohren, nicht die Augen zu vertrauen, ok ... aber er beachtet ja absolut garnicht die A/B Vorgaben. Die Mikros sind weder parallel zueinander noch in gleicher Höhe ausgerichtet.
Allerdings würde sich das mit der Aussage von m4d3raIn decken:
[- wie sinnvoll ist es, sich an die A/B Vorgaben zu halten? (gleiche Höhe, gleiche Ausrichtung, Abstand zueinander, Winkel zum Rand des Sets)?]
"Gar nicht. Bei Drums ein sehr variables System. "
Wikipedia sagt demgegenüber allerdings:
"Die Mikrofone sollten stets parallel zueinander ausgerichtet werden, weil bei einer Winkelung neben den Laufzeitdifferenzen zusätzlich frequenzbewertete Pegeldifferenzen, die zu hohen Frequenzen hin zunehmen, entstehen. Das sind unerwünschte Spektraldifferenzen, die zu Verfärbungen und unklarer Lokalisation bei der Stereo-Lautsprecherwiedergabe führen."
"Darf" man beim Drumrecording auf solche Phänomene also einfach scheißen, zugunsten einer guten Gesamtabbildung des Drumsets?
Was das Panning angeht:
Andy Johns sagt in seinem Video allerdings auch, dass er die Drums generell sehr mittig im Mix platziert. Da ich annehme, dass er auch A/B Aufnahmen mischt ...
George Massenburg erzählt auch nur was von "ein bisschen Stereobreite" und das (im übrigens ziemlich geil klingende) Sound Beispiel am Anfang des Videos klingt auch hinsichtlich der Drums relativ schmal (die OHs sehen aber breiter klingend aus, wenn hart gepannt).
-> wie jetzt? ^^
Na gut ... jetzt kann ich auf jeden Fall endlich mal mit Fug und Recht behaupten, dass alle Klarheiten beseitigt sind