Wie schreibt ihr eure Texte?

Nur weil der Arti jetzt hier den Chef macht kann ich ja trotzdem noch antworten... :smil451c7211b9e19:

@artname
Der Threadersteller hat sich zwar verabschiedet, sich aber trotzdem noch für meinen Beitrag bedankt.
Ganz unnötig war das ja dann wohl doch nicht.
Ne, war es ganz und gar nicht! Hat mich auch etwas gestört das ich daruf nicht eingegangen bin. Dann hol ich das jetzt eben noch nach:
Ein sehr ehrlicher und bildlicher Beitrag von dir, der einen für mich interessanten Einblick in deinen Schreibprozess bietet. Habe mich darüber gefreut und es sehr gern gelesen. :smil451d632849b7b:
Mehr will ich dazu aber auch nicht schreiben (man will ja das jetzige/aktuelle Thema nicht stören ;-))
 
@Chris_Hoonoes , Danke für deine verständnisvolle Antwort :)

@Chris_Hoonoes schrieb:
auch wenn mich das Gefühl beschleicht, dass ihr zwei (nooob und artname) euch da auf einem ganz anderen Handwerklichen Level bewegt, als ich aktuell.

Ich würde es gern anders formulieren: ALLE Fragen, die dir beim Texten begegnen, sind wichtig und ihre Lösung bringt dich automatisch weiter! Vermutlich haben auch alle Meister vor den gleichen Fragen gestanden!! Meine wichtigste Erfahrung ist: Kein anderer Autor kam Deine Texte so gut zu Ende schreiben wie du selber. Es gibt keine Gesetze beim Schreiben, außer der Gewissheit, dass DIR ALES im Text wichtig und miteinander verbunden erscheint! Und so konnten einige Dichter*innen mit 17 Weltliteratur schreiben und andere erst mit 70. Du musst nur Geduld haben.

Sich in sich selber zu versenken heißt mE nicht, konzentriert zu arbeiten, sondern möglichst sofort das zu beginnen, wovor man persönlich die größte Angst hat…und weil man es trotzdem nicht tut, braucht man so viel Zeit, gute Texte zu schreiben ;-)
 
@artname Genau deswegen les ich mir grad den ganzen Thread durch. Um zu lernen und neue Herangehensweisen zu entdecken.
Gerade weil ich weiß, dass Texten mir sehr liegt, bin ich da relativ demütig geneigt mir mehr Wissen an zu eignen.
Lernen hört ja zum Glück nie auf. :)

Eigentlich fast schon brutal, was dieser Thread an wichtigen und grundlegenden Tips bereit hält.

Ziemlich viel gutes Workzeug dabei! :)
 
Übrigens läuft es mit dem Texte schreiben gerade ganz gut. Einer ist im Überarbeitungsstadium, der zweite läuft gut (2. Strophe ist gleich durch) und dann schreib ich auch noch was Neues. Die Ideen fliegen mir gerade zu, so macht das Spaß. Ich denke der Thread hat einiges dazu beigetragen. :smil451d632849b7b:

Danke an der Stelle @Ennui, der dabei auch seine Finger im Spiel hatte oder hat. Aber natürlich nochmal ein großes Dankeschön an alle anderen die sich hier zo Wort gemeldet haben. Sehr interessante Einblicke und sicher einiges das ich auch für mich nutzen kann. Freut mich auch das andere den Thread als nützlich ansehen.
Das sind die schönen Momente des Forumlebens... :bhug:
 
Music first? Text auf Gesangsmelodie-"Gesäusel"? Möchte noch einmal eine Metapher aus der Hand- und Heimwerkerei bemühen. Steht das Gerüst, wird nur noch da gemalert und gewerkelt, wo das Gerüst steht. Dann heißt es die Fassade an dieser Stelle streichen, verschönern. Diese Arbeitsweise empfand ich folglich als - durch die "Poeten"-Brille betrachtet - unbefriedigend, weil beschränkend und einengend. Ein Thema hat oft mehr Facetten als dass was farblich und tonal zur Fassadengestaltung passt. Deshalb haben die Librettisten/Komponisten vergangener Zeiten von Mozart bis Omega immer so gearbeitet: Erst das Libretto, die Lyrik dann die Musik, um zum Beispiel Melodien und Harmonien für bestimmte Stimmungslagen, wie Verzweiflung, Melancholie, Freude oder Herzenslust zu kreieren und zu orchestrieren. Bilder und Allegorien quasi als nie versiegender, musikalischer Inspirationsquell. Die Singer-/Songwriter-Fraktion arbeitet in dieser Tradition. Erst das Thema, das Topic, dann die Verse, dann die Tonart und der Takt. Sieht das noch jemand so - Lyrics first?
 
Kreuzoeder schrieb:
Music first? Text auf Gesangsmelodie-"Gesäusel"? Möchte noch einmal eine Metapher aus der Hand- und Heimwerkerei bemühen. Steht das Gerüst, wird nur noch da gemalert und gewerkelt, wo das Gerüst steht. Dann heißt es die Fassade an dieser Stelle streichen, verschönern. Diese Arbeitsweise empfand ich folglich als - durch die "Poeten"-Brille betrachtet - unbefriedigend, weil beschränkend und einengend.

Danke für diese treffende Zuspitzung der Variante „Text am Ende“. Die Frage ist, ob diese Konstellation wirklich einschränkt - oder eher das beste Fundament für kreatives Wording liefert?

Und hier kommt etwas ins Spiel, was ich hier bisher gar nicht las: der „Stil“ des Texters! Und der sollte bei einem guten Texter die „Persönlichkeit“ des Autors spiegeln! Ich kann das also nur aus meiner Sicht schildern. Ich habe einige persönliche Prämissen:

a) Aufmerksamkeit schafft nur, was von vielen als „ungewöhnlich, irgendwie neu“ betrachtet wird.

b) Der Mensch überschätzt allgemein seine Möglichkeiten. Das bereitet dem Verlierer überraschenden Kummer, dem Sieger überraschend Freude und dazwischen ist viel Platz für kleinere Überraschungen, die das Pendel mal nach der einen, mal nach der anderen Seite ausschlagen lassen. Es geht MIR also immer wieder um überraschende Entdeckungen und Erkenntnisse.

c) Da in diesem Spiel gewinnen und verlieren mehr vom Zufall abhängt, als die Protagonisten es ahnen, zeichnet Alle und Alles eine gewisse komische Note aus. Somit suche ich vermutlich immer nach der Ironie des Schicksals. Ich suche diese in den zärtlichsten wie in den leidenschaftlichsten Momenten.

d) Nicht nur die Menschen, auch die Tiere, Pflanzen … ja sogar das All ist von dieser Unberechenbarkeit des Lebens geprägt. Also kann ich mein Herz auch an alle Lebewesen, Dinge und Erscheinungen hängen. Egal, welche Musik mich bewegt, immer bietet sie genügend SPIEL-Raum für eine getanzte Träne oder einen stillen Jubel!

Ich zweifle nicht (mehr) an meinem Stil und daran, dass ständig neue Ideen in mir, auf der Straße oder in der puren Luft auf meine Entdeckung warten. Und wenn mit der Musik bereits die Struktur vorgegeben ist, dann geht alles noch mal so einfach!

Ich bin ein begeisterter Tischtennis-Spieler. Dieser Sport erschöpft mich manchmal fast tödlich. Aber jedesmal überfällt mich neue unbändige Lust, wenn ich eine Platte sehe ..!!! So geht es mir auch mit den Texten, ich habe oft gewonnen und verloren … aber bin jeden Morgen wieder neu am Ball! Obwohl und weil ich weiß, dass ich nichts Besonderes bin, lockt mich das Besondere.

Nach soviel Euphorie noch ein nachdenkliches Ende: Voraussetzung für ein unverkrampftes Texten auf Musik ist, das Komponist und Texter ihre persönliche Weltsichten interessant finden oder sogar mögen. Wenn das nicht gegeben ist, sollte man sich nicht quälen. vielleicht schafft man es bis zu einer Veröffentlichung, aber diesen Kampf oder Krampf will letztlich keiner hören..!

Edit: Das was ich den persönlichen Stil nenne, das ist für mich etwas anderes als das Handwerk. DAS kann man lernen - der Stil aber, das IST man. Wenn man sich hinreichend liebt und ernst nehmen kann! Die Inhalte müssen nicht das eigene Leben widerspiegeln, das engt vermutlich nur ein, aber seine Weltsicht sollte man nicht wechseln wie ein modisches Kleidungsstück ‚
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso ich gerne den Text zuerst schreibe? Weil ich dann Geschichten erzählen kann. Umgekehrt - mit der vorgegebenen Struktur, mit dem festen, vom Komponisten diktierten Schema - ohne das in irgendeiner Weise abwerten zu wollen - fällt mir die assoziative Ausgestaltung einer in Liedform komprimierten Story äußerst schwer, muss ich ehrlicherweise gestehen. Due to inability, perhaps...
https://br-volksmusikplattform.de/t/1gk3
 
Ich bin mal in mich gegangen.
Hab jetzt ewige Zeiten instrumentale Musik gemacht und fange jetzt gerade wieder an mit Texten.
Damals und jetzt ist es eigentlich so, dass ich meine Konzertgitarre spiele und dazu brabbele.
Am Piano weniger, obwohl mein Hauptinstrument.
Meist ist ein Satz oder eine Art Songtitel vorhanden. alles andere ist Kauderwelsch.
Die Akkorde vermitteln eine Grundstimmung und geben einen Takt vor.
Das brauche ich anscheinend für die Metrik.
Spielen und Singen scheint bei mir auch etwas auszulösen.
Komischerweise funktioniert eine Demo, wo Melodien zum Teil schon im Arrangement sind, nicht so richtig.
Hatte ich schon mehrmals versucht.
Ich wollte auch mal, nur auf einen Schlagzeugtakt texten. Das steht noch aus, denke aber da müsste ich mich zu doll auf den Loop konzentrieren.
Nur Gitarre und Gesang ohne weitere Hilfsmittel ist wohl für mich dynamischer, da ich unbewusst die Geschwindigkeit anpasse.
Auf Dauer ist das aber etwas unbefriedigend, weil ich nicht der beste Gitarrenspieler bin. :)
Würde aus diesem Muster schon gerne mal ausbrechen um neue Impulse zu bekommen.
 
kreuzoeder schrieb:
Wieso ich gerne den Text zuerst schreibe? Weil ich dann Geschichten erzählen kann. Umgekehrt - mit der vorgegebenen Struktur, mit dem festen, vom Komponisten diktierten Schema - ohne das in irgendeiner Weise abwerten zu wollen - fällt mir die assoziative Ausgestaltung einer in Liedform komprimierten Story äußerst schwer, muss ich ehrlicherweise gestehen.
Weil Du dann Geschichten erzählen kannst, ohne vorgegebener Struktur… nur mit eigener Struktur?

Gut, aber ist denn Struktur nicht Struktur: Metrik, Klang, Wiederholungen, emotionale Wechsel usw.? Ich denke doch! - Also blockiert uns die musikalische Struktur Fremder? Das schon eher. Der Fremde kann ja willkürlich bestimmen, ob ihm ein fremder Text passt oder nicht!

Aber ich bin ja selber Musiker. Wieso schüchtert mich die eigene Musik beim Texten ein? Weil ich Texter UND Komponist bin? Was Musiker früher verächtlich „Liedermacher“ nannten? Aber Bob Dylan ist doch auch nur ein Liedermacher? Naaaiiiin - das ist ein SIngersongwriter.., :D

Ich glaube nach Jahrzehnten des Nachdenkens, ein Komponist produziert halt Strukturen, die er nicht logisch begründen muss. Im Gegenteil, je mehr Struktur seine Musik verrät, umso phantasieloser wird sie ihm vielleicht erscheinen.,. Deshalb nimmt sich der Komponist einen Texter, der ihm diese „phantasielose“ Arbeit abnimmt! Lieber quält er einen fremden Texter, als sich selber! :D

Aber das erklärt noch nicht alles. Der Produzent von Musik braucht ja unbestritten trotz allem ebenfalls viel Struktur, technische und musiktheoretische Kenntnisse,…

… richtig, aber wehe, ein Musiker muss vor Musikern spielen… dann nennt er seine Zuhöret nicht mehr generös „Publikum“, sondern nur noch gehässig „Musikerpolizei“! Die hasst er wie die Pest!, die Wissenden! Die Selbstsicherheit der Musiker beruht auf ihrem spezialisiertem Wissen.

Und seltsam, je mehr größer mein spezialisiertes Wissen zum Thema Lyric wird, umso leichter fällt mir das Texten (wieder). :D

Dieses theoretische Wissen beseitigt Blockaden, deren Quellen vermutlich noch nicht mal die Hirnforschung schlüssig kennt! Ich schreibe heute nicht flüssiger wie damals als Jugendlicher. Ich habe nur irgendwann die Blockaden wieder weggeräumt, die sich allmählich und unbemerkt in mir, dem Erwachsenen, aufgebaut hatten.

Hier stoppe ich mal und erhoffe mir viel Widerspruch…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier stoppe ich mal und erhoffe mir viel Widerspruch…
Okay. :)
… richtig, aber wehe, ein Musiker muss vor Musikern spielen… dann nennt er seine Zuhöret nicht mehr generös „Publikum“, sondern nur noch gehässig „Musikerpolizei“! Die hasst er wie die Pest!, die Wissenden! Die Selbstsicherheit der Musiker beruht auf ihrem spezialisiertem Wissen.
Ich habe damals zu meiner aktiven Zeit ganz andere Erfahrungen gemacht.
Kann sein, dass sich das mittlerweile geändert hat.
Mit meiner damaligen Band haben wir sehr viel live gespielt.
Das war eher so semipro und oftmals Support für bekannte Bands.
Man hat sich hinter den Kulissen mit den Musikern ausgetauscht, auch mal geholfen.
Ab und an waren auch andere Musiker im Publikum oder ein Sänger einer anderen Band ist spontan auf die Bühne gekommen und hat bei einem Coversong, den wir damals spielten , mitgesungen.

Wir waren mal auf Tournee in England. U.a. haben wir dort in einem alten Theater gespielt, was unvergesslich für mich war.
Dort waren viele Musiker anwesend, welche die Krauts sehen wollten.
Denen waren unsere denglischen Texte vollkommen egal, fanden das sogar erfrischend, wie wir später erfuhren.
Da konnte man fast sagen, dass manche Leute in Deutschland noch etwas mehr die Nase gerümpft haben. :)
Man redet sich ja Vergangenes gerne schön, aber in dem Fall hatte ich nicht den Eindruck, dass die Begeisterung geheuchelt war.

Es gab sicherlich auch damals schon Musiker die arrogant waren und meinten sie wären die Besten.
Der Grossteil der Musiker die ich damals und auch heute noch kennenlerne, sind eigentlich immer noch sehr wissbegierig, hilfsbereit und gechillt, halt normal. :)

Das Thema Musikerpolizei ist für mich in der Tat ein Internetphänomen.
Als ich mich damals zu hr.de-Zeiten angemeldet habe, war ich erstmal geschockt, was hier für ein Umgangston herrschte.
Sowas war für mich als Livemusiker und gelegentlicher Livemischer völlig neu.
Das kannte ich aus der damaligen Musikerszene nicht.
Hier im Forum kann man ab und an aber wirklich von einer Musikerpolizei sprechen, die aber eher aus Langeweile resultiert. :)
Man gibt sich bewusst provokant, weil anonym.
Ob das heutzutage in der Liveszene auch so ist, kann ich nicht beurteilen.
Vielleicht ist auch da der Ton rauher geworden.
 
Hallo @Realist , ich wollte sowieso noch speziell auf deinen sehr interessanten Beitrag reagieren. Also reagiere ich hier nur auf Stichworte wie „Musikerpolizei“ usw.

Realist schrieb:
Man hat sich hinter den Kulissen mit den Musikern ausgetauscht, auch mal geholfen.Ab und an waren auch andere Musiker im Publikum oder ein Sänger einer anderen Band ist spontan auf die Bühne gekommen und hat bei einem Coversong, den wir damals spielten , mitgesungen….Es gab sicherlich auch damals schon Musiker die arrogant waren und meinten sie wären die Besten.

„Arroganz“ ist für mich vor allem ein Zeichen vom Unsicherheit. Und hier spreche ich von der Unsicherheit, eigene Texte zu schreiben. Und eigene Musiken. Und den Unterschied zwischen beiden.

Ich habe als Texter manche Komponisten kennengelernt, die sehr eloquent waren. Ich fragte jeden von ihnen, warum sie nicht selber texten würden. Die meisten sagten, sie hätten dazu zu wenig Zeit. Andere sagten etwas von Respekt vor der Sprache und so! Die meisten von ihnen waren freundlich und sogar aufgeschlossen.

Aber wenn es beim Schreiben um ihre Musik ging, wurden sie pedantisch und ,,, sorry… faul. Sie fanden es normal, dass ich immer wieder auf ihre Wünsche mit Änderungen reagierte. Umgekehrt änderten sie mit Hinweis auf den Zeitaufwand nur äußerst selten zwischendurch mal ihre Demos! Das empfand ich als hochgradig unflexibel. Zumal ich mich immer wieder zum Arbeiten auf der Basis von Klavierstimmen oder Partituren bereit erklärte.

Auch, weil sie wesentlich flexibler bei reinen Musikaufnahmen waren. Dafür setzten sie sich anschließend nächtelang hin und änderten. Aber nicht des Publikums wegen… ;-) Nein, es ging ihnen (gefühlt) mMn mehr um die Anerkennung von Musiker zu Musiker. Und so wurde ich mehr und mehr nachdenklich!

Es gab auch Ausnahmen. Ich hab mit einem anderen Singersongwriter in einem kleinen Studio einen Song entwickelt auf Basis Klavier und Gitarre. Im Nachbarstudio sass ein Produzent und machte aus jedem von unseren Schnipseln fertige „Banddemos“. Das war ein tolles Gefühl!!!

Leider waren die wenigsten Komponisten bereit, auf der Basis von einfachen Klavier- oder Gitarrenstimmen mit mir zu arbeiten. Es mussten perfekte Demos sein, sonst würde ihnen angeblich die Phantasie fehlen, wie der Song wirke.

Mir wurde erst nach Jahren klar, warum diese intelligenten, flexiblen Musiker keine Texte schreiben wollten,,, oder besser gesagt konnten: sie wollten perfekt sein, unantastbar. Selbst mir gegenüber! …. Ist das professionell? Hilft das, bessere Songtexte zu schreiben? Bessere Songs??

*********************************************

Lieber @Realist : eigentlich habe mit dem obigen Kommentar auch auf das reagiert, was du über deinen Texterprozess geschrieben hast.

Vermutlich werden Töne und Worte im Hirn von verschieden Zellen kreiert. Aber unser Werte-Kontrollsystem könnte ganz woanders zu arbeiten…in der Amygdala? Ob wir auf Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder komplexen Demo besser texten, hängt garantiert von unserer Persönlichkeit ab. Aber es geht offensichtlich darum, ob es uns sicher macht oder nicht.?

Auf Schlagzeug bietet vermutlich die meisten Freiheit, aber auch die geringste emotionale Abwechslung, wenn man aber inhaltlich UND formal genau weiß, wo man hinwill, ist auch mir anfangs der Groove das Wichtigste.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wurde erst nach Jahren klar, warum diese intelligenten, flexiblen Musiker keine Texte schreiben wollten,,, oder besser gesagt konnten: sie wollten perfekt sein in ihrer Unantastbarkeit. Selbst mir gegenüber! …. Ist das professionell?
Ich denke, die Gründe können vielfältig sein, weil auch die Menschen unterschiedlich sind.
Unserem Schlagzeuger waren z.B. Texte total egal.
Unser Gitarrist und Sänger hat die Texte oft alleine geschrieben.
Ich auch.
Musik haben wir zusammen gemacht.
Texte konnte ich nicht mit ihm zusammen schreiben, weil wir uns immer in Details verloren.
Meine Texte singen war aber für ihn okay. Komisch aber wahr.
Später hatten wir dann einen Bassisten, der ab und an auch Leadvocals sang.
Mit ihm hat das Texten richtig Spass gemacht und wir haben uns gegenseitig die Bälle zugeworfen.
Die Chemie hat einfach gepasst.

Im professionellen Bereich und ausserhalb eines Bandgefüges, wirst Du als Texteschreiber vielleicht eher als Dienstleister angesehen.
Die Band oder der Künstler geben ein Thema vor und Du lieferst dann den Text, wirst dann für deine Leistung bezahlt.
Manche Bands oder Künstler werden dich vielleicht integrieren und auch am Schaffensprozess teilhaben lassen.
Andere werden Dich weiterhin als Dienstleister sehen und entscheiden, ob der Text etwas in ihnen auslöst, man den Text verwerten kann und wenn nicht, dann wird es schwierig.
Ich denke, da entscheidet auch viel der erste Textentwurf und ob diese mit den Erwartungen des Kunden mithalten kann.
Im Profibereich muss man da wohl schon ein dickes Fell haben und ich beneide keinen, der diesen Job macht. ich könnte es nicht.

Gleiches gilt übrigens in der Musik und vor allem in der Filmmusik.
Da muss man als Komponist auch das liefern, was gewünscht wird, inklusive kurzzeitiger Änderungen.
Ein freies Schaffen ist da nicht wirklich möglich.
 
Hallo @Realist , unterscheiden sich Amateure und Profis wirklich so stark im Prozess des Textens?

(Ich habe ja bisher meistens an komplexen Projekten gearbeitet, da hat man 1 Jahr und mehr Zeit, die Texte zu schreiben. Du hast Recht, das Ende eines Projektes kann plötzlich und schmerzhaft kommen, aber derartige Umbrüche kann es auch in einer Band geben. Und auch im Rahmen einer Amateurband wird ein fertiger Text selten öfters als einmal diskutiert.., Aber ich will den Druck auf den Profi, der nicht ins Bandgeschehen eingebunden ist, der sich mit gelegentlicher Kommunikation abfinden muss, nicht leugnen! )

Hast du in der Band auf Musik geschrieben? Habt ihr vorher ein Demo erstellt? Habt ihr das Denn gelegentlich angepasst? Wenn du mit jemanden Texte geschrieben habt, dann von Zeile zu Zeile oder habt ihr vorher versucht, euch auf ein Thema zu einigen? Woher hast du deine Inspiration bezogen?
 
unterscheiden sich Amateure und Profis wirklich so stark im Prozess des Textens?
Kann ich nicht beantworten, ich bin ja kein Profi, bzw. schreibe keine Texte für andere. :)
Ich kann nur von meiner Warte aus sagen, dass der Prozess für mich wahrscheinlich schon anders wäre.
Ich müsste ja auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen und mir Fragen stellen.
Was für einen Stil bevorzugt dieser?
Was sind die Themen, welche nach aussen getragen werden? Wie ist das Image der Band oder des Künstlers?
Sollen es eher seichte Texte werden, die jeder versteht oder doch eher mehr ins Abstrakte?
Das sind nur einige Dinge, die mir spontan einfallen um jemanden einen Text auf den Leib zu schreiben.
Und das würde ich persönlich nicht hinkriegen.
Für mich kann ich auf der anderen Seite ja schreiben wie ich lustig bin, da muss nur "Ich" hinter stehen.

Hast du in der Band auf Musik geschrieben?
Eigentlich haben wir es da auch so gehalten, dass man Grundakkorde hatte und eine Idee vorgestellt hat.
Wenn die für gut befunden wurde, habe ich mit dem Gitarristen an der Musik weiter gearbeitet und je nachdem, hat der Gitarrist oder ich den Text vollendet.
Das ging dann mal im Duo oder halt als Band im Bandraum.
Oder mit dem Bassisten haben wir beides zusammen gemacht, mal die Musik oder den Text.
Unser Schlagzeuger wollte eigentlich immer nur spielen, deshalb diese Aufteilung.
Der hatte keinen Bock sich mit Arrangements oder Texten im Proberaum auseinanderzusetzen. :)
Das soll jetzt kein Vorurteil sein. Er war und ist ein sehr, sehr guter Schlagzeuger und musikalisch hat das perfekt funktioniert.
Ich hatte danach mit anderen Bands auch nie wieder dieses blinde Vertrauen und Bandgefühl.
Habt ihr vorher ein Demo erstellt? Habt ihr das Denn gelegentlich angepasst?
Siehe oben. Ne Demo in dem Sinne nicht, aber immer weiter dran gearbeitet.
Wir hatten damals so ne krude Mischung gespielt, da wir alle unterschiedliche Sachen hörten.
Also von Metal über Progrock von New Wave zu Pop war alles dabei. In einem Song, quasi. :)
Wenn du mit jemanden Texte geschrieben habt, dann von Zeile zu Zeile oder habt ihr vorher versucht, euch auf ein Thema zu einigen? Woher hast du deine Inspiration bezogen?
Meist war es die berühmte erste Zeile, die man im Kopf hat und die einen nicht mehr loslässt.
Dann haben wir halt weiter gesponnen, wie könnte die Geschichte weiter gehen.
mit dem Bassisten war das bei mir ein natürlicher Prozess, weil wir sehr ähnlich tickten und er einer meiner besten Freunde war. Wir haben oftmals die gleichen Bücher gelesen, teilten zu der Zeit die gleichen Ansichten, hingen eigentlich jeden Tag zusammen ab.
Mit unserem Gitarristen war ich musikalisch eher auf einer Schiene.
Textlich konnten wir uns aufgrund unseres Musikstils schon etwas austoben.
Da gab es dann auch mal einen Fantasy-Text über Atlantis oder einen Heiler, aber ebenso ne normale Nummer über das Verlassen werden. Eine Weltraumsaga in drei Teilen gab es anfangs auch noch.
Unser Stammpublikum war da recht flexibel. Die haben die Refrains mitgesungen, ob Weltraum, Mittelalter oder eher schnöder Pop.
Allerdings weiß ich nicht, ob man das heute noch so bringen kann.
Wir hatten bis auf ein Bandlogo eigentlich nie über ein bestimmtes Image nachgedacht.
Was in unseren Texten nie gegangen wäre, das waren so Sachen wie Ausländerfeindlichkeit oder andere Gruppen generell zu diskriminieren. Da waren wir uns schon einig.
 
Hi @Realist,
Komischerweise funktioniert eine Demo, wo Melodien zum Teil schon im Arrangement sind, nicht so richtig.
Hatte ich schon mehrmals versucht.
Ich wollte auch mal, nur auf einen Schlagzeugtakt texten. Das steht noch aus, denke aber da müsste ich mich zu doll auf den Loop konzentrieren.
Nur Gitarre und Gesang ohne weitere Hilfsmittel ist wohl für mich dynamischer, da ich unbewusst die Geschwindigkeit anpasse.
Auf Dauer ist das aber etwas unbefriedigend, weil ich nicht der beste Gitarrenspieler bin. :)
Würde aus diesem Muster schon gerne mal ausbrechen um neue Impulse zu bekommen.
..wenn ich mir durchlese, was du alles schon getrieben hast, bin ich beeindruckt..und da du eine Methode gefunden hast die funktioniert, bist du was das Texten angeht schon mal auf der sicheren Seite:)

..auf vorhandene Melodien zu schreiben, macht auch Spaß..dabei kann man sich nicht darauf verlassen, dass der erste Gedanke (Aussage und Formulierung), der beste ist..für mich heißt es dann oft zu versuchen die Aussage beizubehalten und mit der Formulierung zu spielen..sowohl Deutsch als auch Englisch bieten da viele Varianten..

..seit ich mich (wieder) mehr mit dem Texten beschäftige, fallen mir in vielen Situationen (z.B. beim Fahren zur Arbeit) Schnipsel ein, die es lohnt festzuhalten, um später später verwendet zu werden..für mich sind Notiz-Zettel oder eine Sprach-Notiz enorm hilfreich..aber da findet jeder seine eigene Methode..

Viele Grüße, m
 
Hm… @Realist , leider scheinst du meine Antworten nicht so aufmerksam zu lesen, wie ich es mir heimlich erhoffe. - Ich tue alles, um ein Priming zu vermeiden. Ich lehne Vorgespräche über Wunschthemen höflich ab. Wüssten meine Partner, was genau die wollten, würden sie die Texte selber schreiben. Das erledigt sich meist einfach. Sagt mir die Musik etwas, schreibe ich termingetreu etwas. Kommt ein Feedback, gefällt es, kommt keines, ersparen wir uns alle weiteren Kummer. - Natürlich ärgere ich mich über ausbleibendes Feedback, doch Ärger animiert mich wiederum zum Schreiben. ;-) Es gibt Ausnahmen. Die sogenannte große Chance. Aber ehrlich gesagt, kann man die nur packen, wenn man trotz Zweifel innerlich locker bleibt. Das gelingt allerdings eher selten…

Schwierig wird es bei Nachdichtungen. Wenn mir das Original zu wenig sagt, bitte ich darum, einen sogenannten Spezieltext schreiben zu dürfen. Kommt keine Genehmigung, tröste ich mich damit, dass ich dann sowieso verkrampft nachgedichtet hätte.

Auch Profis sind ganz normale Menschen. Soll ein Text gelingen, muss er fließen! Kreativität lässt sich nicht erzwingen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben