Wie krigt man sonen geilen Gitarrensound hin

  • Ersteller Dragonate
  • Erstellt am
Macht es eigentlich sinn, nen Compressor über die mit der Klampfe eingespielte Wave zu legen, bevor man das Guitar Plugin darüber legt?
Ein Tipp von der Variety of sound Seite für den FerricTDS( Freeware Plugins): Use it in the chain for electric guitar: Subtle compression (Density II) > Fender style ampsim > FerricTDS {Dynamics high, Saturation low, SC high, rest to taste} > optional FX
with slightly different settings it works for crunch amps, too.
suddenly ampsims come alive and “feel real” – what a breakthrough !
Ich hab das mit GR4 ausprobiert, bringt wirklich was! Nur mal so als Tipp ;).
 
Hey danke für die cooles Tips!!!

Dass sich Signale in der Laustärke stark unterscheiden hab ich natürlich schon gemerkt... Auch ist ein a auf der e-Saite natürlich dumpfer als das A auf der leeren A-Saite!
Ich hatte nur die Befürchtung, dass das matschen könnte!

Leider bin ich mir nicht so sicher wie ich nen Compressor richtig einstelle:) Ich halte mich da meist an presets... Bin eben blutiger Anfänger;)
Ich habe leider nur die Cubase Compressoren... taugt da einer was für diesen Zweck?
 
Leider bin ich mir nicht so sicher wie ich nen Compressor richtig einstelle Ich halte mich da meist an presets... Bin eben blutiger Anfänger

Ich habe leider nur die Cubase Compressoren... taugt da einer was für diesen Zweck?

Das Problem kenn ich.... :D. Im Prinzip geht jeder Compressor, Cubase kenn ich nicht, kann ich also auch nix zu sagen. Ansonsten probier mal den Density von Variety of sound aus, ich steh mit den Dinger ja auch auf Kriegsfuß, aber mit dem komm ich klar. Hat auch gute Presets....;).
 
Leider bin ich mir nicht so sicher wie ich nen Compressor richtig einstelle
Ich glaub hier wird das Cubase-nah ganz gut erklärt.


Zur Qualität der Cubase FX kann ich nix sagen, aber ich vermute mal dass man mit denen -wie mit eigentlich allen On-Board FX der gängigen Sequencer und Hosts- ganz gut arbeiten kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Denke ich ja auch... Nur weil du sagtest ein limiter/compressor!
Ich könnte ja auch einen limiter plus compressor in reihe schalten!?
Ich glaube ich belasse es aber doch erstmal bei nem compressor...

Danke fürs video... Werde ich nachher zu HAuse mal anschauen! Hier mit dem Handy is käse;)
Der tip mit 2 wave klampfenspuren in eine Guitarrig instanz hat bei mir übrigens nicht so dolle gefunzt;)

Ich denke mal 2 Spuren rechts/2 links ist für mich erstmal Arbeit genug:)
 
limiter plus compressor in reihe schalten
Ein Limiter ist (prinzipiell) nichts anderes als ein Compressor mit einer sehr hohen Ratio, ab 1:10 oder 1:20 aufwärts. Natürlich haben die modernen Plugins da inzwischen wesentlich ausgefeiltere Algorithmen, um z.B. zu clippen, zu sättigen und um Inter-Sample-Peaks abzufangen etc., aber eigentlich sind die sehr nah verwandt.

Ein Compressor wird eigentlich dazu verwendet, daher der Name, um ein Signal zu verdichten. Also lauteste Töne zu drücken und näher an die leisesten zu bringen, um damit die Dynamik einzuschränken (maximale Peak-Volume drücken) und so die Lautheit (overall RMS-Volume) anzuheben.

Ein Limiter wird mehr dazu verwendet um ein Signal zu begrenzen, also um sicher zu gehen dass es nicht über ein bestimmtes Limit drüber schießt, daher auch dessen Name. Um das zu gewährleisten, wird (im Gegensatz zum Clipper) das Signal so komprimiert und verformt, dass sozusagen die "Gipfel und Täler" der Wellenform gequetscht und im Zaum gehalten werden.

Ein Clipper, weil ich den nunmal erwähnt habe, komprimiert in keinster Weise. Der schneidet einfach nur eiskalt die Spitzen der Wellenform ab und macht sie rechteckig, vielleicht streut er noch ein wenig Harmonien ein.

Wirkung mal beiseite, der größte Unterschied zwischen Compressor und Limiter in der Anwendung dürfte sein, dass man mit einem Compressor das Signal herunterdrückt und leise macht, nur um es im Anschluss via Make-Up/Output Gain) wieder laut zu machen, aber bei einem Limiter mehr so "die Obergrenze festlegt" und dann mittels Mix-Anpassung oder Input Gain hinein-boostet.

Also wenn schon in Serie geschaltet, dann würden eher mehrere Compressoren mehr Sinn machen.

Ein Limiter auf Einzelspuren ist natürlich legitim, aber folgt eigentlich mehr so dem "mit Kanonen auf Spatzen"-Prinzip.

Im Master-Kanal kann man natürlich einen Compressor haben, muss (!) man aber nicht. Da muss man einfach experimentieren und herausfinden ob man's mag oder nicht, schließlich kommt in letzter Instanz ja eh noch der Compressor-verwandte Limiter.

Auch wenn Clippen natürlich sehr destruktiv ist (weil es am härtesten verzerrt), ich habe bei mir festgestellt dass man mit einem Clipper vor dem Limiter nochmal das ein oder andere dB herausholen kann. Ist möglicherweise besser als Komprimieren, weil da ja wirklich nur die aufdringlichen Spitzen eingeebnet werden, und nicht schon lange vorher die Dynamik der ganzen Summe gedrück wird um eine kleine Spitze einzudämmen.

Happy experimenting! :)
 

Ähnliche Themen

JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
C
Antworten
49
Aufrufe
7K
Graham
Graham
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben