Wie kann ich die UAD in Ableton ausklammern?

  • Ersteller Gel Mitglieder 58746
  • Erstellt am
G

Gel Mitglieder 58746

Guest
Folgende Situation habe ich nun relativ häufig...

Ich habe einen recht gewachsenen Mix. Soweit so gut - nun aber will ich das Projekt meinem Kumpel schicken. Habe aber meine UAD Plugins verwendet - diese liegen zumeist aber nicht nur als SEND auf den Kanälen.

Wie verflixt und eins bekomme ich es hin das ich auf die UAD verzichten kann?

Die Daten werden alle schon in das Projekt gesichert - so weit bin ich - aber die UAD pfuscht mir dazwischen. Würde ihm gerne mal das Projekt geben damit mein kumpel auch mal was an dem
gemeinsamen Mix basteln kann. Sonst is das ja keine Zusammenarbeit :-/

1) Wenn ich nun Spuren Freeze - dann zu Wav mache - sind dann die Send FX mit auf der Spur?
2) Wenn ich nun eine Gruppe habe das innere Freeze ok. Aber auf der Send spur der Gruppe ebenfalls einen UAD FX - wie bekomme ich das gefixed? Ich meine ich kann die Gruppe leider nicht Freezen..
3) Wenn ich einen Sidechain benutze - lässt sich der Send kanal nicht Freezen ergo bekomm ich es auch nicht zu Audio.

Auf den Klang der UAD Plugins will ich aber nich verzichten.. die pushen doch recht gut. Und die FX nach zu bauen klappte irgendwie nicht. Es klang nicht Ansatzweise so geil.
Was bleibt mir noch ausser dem letzten Weg von Hand alles Spur für Spur herunter zu Rendern & neu einzufügen...???

:huh:
 
hoffe das ich dich richtig verstanden habe:

1) Nein zum glück nicht, sonst wärn's ja insert FX... Wenn du die Return spur mit der Spur von der du sendest zusammenmischt wär's so...

2/3 Du könntest nur die Spuren einzeln exportieren die du nicht auf einen rutsch rauskriegst...
 
Ok.. .mist.. das hatte ich befürchtet... dh im Klartext ich darf über 12 Spuren von Hand Downrechnen & neu einpassen.

Das ist wirklich ein Grund aud die Uad zu verzichten.:heul:

Macht es klanglich viel aus wenn ich es anstatt bei 24bit 96.000hz im Mix bei 16bit 44.100hz (ungedithert & ohne Normalizing) summiere? Oder sind die Nuancen so gering das es nix ausmacht? Lasse ableton nämlich gernerell auf 24bit mit 96.000hz laufen.
Wobei.. meine UAD glaub ich packt das eh ned.. kein plan... jedenfalls wächst das Projekt dann rasant auf um die 9GB an..

Ach is einfach mist sowas - könnt :blow:
 
Bin mir jetzt nicht 100% sicher wie es in Ableton jetzt ist, in Cubase aber, wird intern alles sowieso mit 32 bit Float gerechnet...

um alle Klarheiten zu beseitigen:
CD hat 16Bit
DVD-Audio 24 Bit
mit Ganzenzahlen (fix)
Cubase arbeitet mit 32 bit float (gleitkommer) das bedeutet das das Sample auch nur in 24Bit dargestellt wird aber mit den zusätzlich 8bit (+24=32) nun die Kommastelle verschoben wird und somit theoretisch nicht übersteuerbar ist da sich einfach das Komma verschiebt. der hacken an Float ist aber das die wandler sowieso nur Fixwerte rausgeben können und man im fall von float erst wieder auf einen fix wert runden muss...

Ähnlich ist es auch wenn man von 24 auf 16 Bit runter rundet.. und um unschöne Artefakte zu vermeiden fügt man den Siganl rauschen hinzu das dass ganze runder wird (=Dithering)

Lange rede kurzer sinn: Im idealfall exportierst du die Spuren mit der Bittiefe mit der deine (bzw die von deinen Freund) DAW INTERN arbeitet dann braucht man nicht runden und man hat das Problem erst gar nicht...

Wenn Du REIN RECHNER INTERN eine AudioCD Produzierst ist es unötig mit einer höheren Samplingrate zu arbeiten als mit 44,1 Khz,
für dvd 48khz, und
zuhause oder Live für Soundetusiasten mit 96khz wenn deine Mühle das erblähst...
 
In ableton auch - aber das Problem is das dank der UAD alle bisherigen Projekte nur als Wav vor liegen. Wo sie ohne UAD als simpler Patch geladen werden könnten.

Ich probiere grade was das nennt sich konsolidieren (anderes altes Projekt) da addieren sich 13 spuren die schon als Gruppen summiert sind - zu je 267MB je spur. Das ist dann so ziemlich das MAX an Arbeitsspeicher das ich besitze,...

Dauert aber irgendwie ewig. Alles voll der Nerv. Bereue es total diese Karte je eingebunden zu haben. Warscheinlich wäre es in anbetracht der Zeit die dabei draufgeht besser meinem Kumpel ne alte UAD1 zu kaufen damit er die selben Plugins laden kann als sich für n Halbes Jahr hin zu setzen und das Projekt zur Weitergabe fertig zu machen.

Eine echt Rufschädigende Angelegenheit so eine UAD...
 
warum renderst du nicht einfach alle spuren mit uad und legst sie dann in eine neue datei ohne plugin?
 
Weil das ein Mords aufwand ist. Ich habe teilweise Gruppen gebildet - in der Gruppe sind Return Effekte aktiv - teilweise aber auch Plugins der Uad als Insert. Teilweise sind die Spuren dann auch noch innerhalb der Gruppe mit Sidechainings versehen - was das ganze kompliziert macht weil das alles miteinander interagiert.

Ich müsste wirklich jede Spur Muten - exportieren usw. Was milde gesagt ein rieeeeessen Aufwand ist.

Dann müsste ich die Spur wieder einfügen & Teile der Spur in denen Stille herrscht heraus cutten. Das Sample ähm wie nennt man das (cutten? verschweißen? hald so das es wieder solo is und nicht die gesammte Spur um Speicher zu spaaren).
Dann am Schluss Gruppen xfach exportieren und die Effekte welche sich überschneiden wären dann noch ein Durchgang. Nur um am schluss zb. in einer Gruppe mit 30 Samples 4 Spuren zu haben die alle den Mastereffekt besitzen und sich untereinander noch arrangieren lassen...

Das ist so viel arbeit da bin ich in 10 Jahren noch drann..

Es geht ja draum das mein Kumpel in das arrangement eingreifen kann. Löschen kann - neu ablegen etz. Er mag ja den Klang der UAD plugins auch aber da Sidechainkanäle sich nicht freezen lassen. Wird daraus immer eine volle wav spur und die is bekannlich FIX und müsste "aufgeschnitten" werden.
Während im freeze Mode kann man das ganze zu Wav down Samplen und man hat kein Problem.

Wir reden hier von Mixen mit 15... manchmal sogar 60 Spuren. Welche zu Subgruppen zusammen gefasst wurden. Teilweise auch schon innerhalb des Mixes Summiert und konsolidiert wurden. Ich rede hier nicht von nem Mix mit 10 spuren auf dem ne Kick n Bass und n paar Samples verwendet wurden. Das wäre ja nicht der Rede wert. Aber wenn ich fürs Ambiente drum herum schon 10spuren habe - für FX nochmal 10 und dann noch Lead Drum & Bass.... das summiert sich. Klingt zwar trotzdem im Track oft recht "simple" is es aber recht häufig ziemlich Tricky und aufwändig eingepasst weil ned irgendein doofes preset wurde. Oder wenn dann wurde es der Art modifiziert das mans nicht mehr als solches erkennt.

Das Bildchen wäre ein mittleres Projekt ohne Rewire und reason.. wie ich es in anderen Projekten recht häufig verwendet habe.
 

Anhänge

  • Unknown_exp.jpg
    Unknown_exp.jpg
    242,7 KB · Aufrufe: 181
auch wenn du dich etwas unklar ausdrückst, glaub ich dich zu verstehen.
das ist generell das problem von nicht timeline basierenden sequenzern dass man nicht genau weis wann man den nachhall etc einrechnen soll da man nicht auf eine bestimmte zeitliche abfolge beschrenkt ist und so sich immer alle möglochkeiten ablaufe vorstellen muss und auch nicht wircklich auf einen blick erkennen kann was wann gerade mit welchen clip abgeht,... und wenn man nur mehr mit timeline weiterarbeitet, das die ganze magie von live nimmt... was auch der grund ist warum ich ableton nur mehr als "instrument" verwende..

das einfachste wird wohl sein, wie du schreibst, platzhalter plugins anstelle der uad zu verwenden und dieße am schluss wieder durch uad ersetzt...
 
Ich nutze bei dem Projekt Ableton als Studio Sequenzer nich im Live Betrieb.

Gehe gerade wie folgt vor:

1) Suche alle Kanäle die eine Automation oder eine aktive Wertigkeit auf dem Returnregler besitzen der die UAD ansteuert.
2) Sortiere jene heraus die NICHT betroffen sind. Farblich lässt sich das mit WEISS prima darstellen.
3) Bearbeitung von einzelspuren Mit UAD als ReturnFX (SendFX Kanal):
----Dupliziere die Midispur ins schmeisse raus was nicht wirklich von nöten ist. Mir gehts nur um das sichern der Midi Clips. Und schalte die Spur aus.
----Freeze die Original Midi Spur
----Save zu Wav via rechte Maustaste.
----Markiere und Gruppiere beides, bennnene die Gruppe Eindeutig. Und Färbe sie ein.

4) Arbeite alle Einzel Spuren durch und achte auf Sidechain funktionen - diese verhindern das freezen. (auch im Autofilter und co)

5) Gehe die Gruppen durch die direkt duch GruppenInsert FX von der UAD betroffen sind.
----halte dich an punkt 3 so weit als Möglich.

Nun hat man alle UAD Spuren, deren Midi & auch die Audio Samples/loops. Innerhalb der Projektdatei. Sie werden also MIT gesichert.

6) Schalte Gruppe für Gruppe solo und Exportiere.
7) Passe die Exportierte Summe MIT UAD FX in die Gruppe mit ein und schalte die OriginalSpur aus.

Is man durch Lösche das UAD Plugin aus dem Return Kanal & SAVE

Fertig
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
46
Aufrufe
2K
SteinHal
SteinHal
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben