Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hab nicht behauptet es anders zu machen@TonyPizza
Joel Zimmerman klatscht auf der Summe grundsätzlich einen Lowcut, aber auch auf Einzelsignalen geht er nicht sparsam damit um.
Ich würde sagen seine Mischungen sind transparent und vor allem druckvoll (suchen wir ewig vergleichbares in Foren).
Ist ja nur eine Bestätigung wegen deinem großen PA Argument und Lowcuts.hab nicht behauptet es anders zu machen
Naja, aber genau er geht es doch gut an, er macht sich keinen Kopf. Hört hin und fertig. Kann mich noch an die PreRinging Diskussionen in Foren erinnern. War auch ne Zeit lang modern °°Mich interessiert es nicht die Bohne, wie die Leute hier arbeiten oder wie es ein Scheps oder sonstwer angeht.
Eieiei, es lief doch alles gut in diesem Thread. Es gab keinen wirklichen Clash und nix. Wo ist denn jetzt auf einmal das Problem?
Naja, aber genau er geht es doch gut an, er macht sich keinen Kopf. Hört hin und fertig. Kann mich noch an die PreRinging Diskussionen in Foren erinnern. War auch ne Zeit lang modern °°Mich interessiert es nicht die Bohne, wie die Leute hier arbeiten oder wie es ein Scheps oder sonstwer angeht.
Ich habe nix gegenteiliges behauptet, meine technischen Fragen kann aber trotzdem niemand beantworten@TonyPizza Wie bereits erwähnt: Ohne dass ich untenrum im Mix rigoros aufräume, gehts nach meiner Erfahrung nicht. Aber wenn Du Dir bei Clubmusik nur Gedanken um einen Cut bei 20 Hz machst, dann naja... wenn Du auf die Anlagen in Clubs und Festivals guckst, findest Du da manchmal eh Low Cuts. Ganz einfach schon wegen der behördlichen Auflagen was den Schalldruck an Nachbars Fensterkante anbelangt. Ich setze meine Cuts auch oft höher an, wenn ich Bass und Kick bearbeite und meine, dass da einer nötig ist.
Soweit ich mich entsinne, packt Robert Babicz (für mich einer der besten Mastering Engineers im elektronischen Genre) seinen Low Cut stets bei etwa 30 Hz... wenn ich mir die Tracks von Joris Voorn anhöre, dann würde ich drauf schwören, dass dort noch rigoroser aufgeräumt wird. Und Junge, gerade seine neuen Dinger klingen auf großen Anlagen einfach überragend und stechen fast jede andere Produktion sofort!
Ich finde die ganze dogmatisch geführte Diskussion eigentlich auch völlig sinnlos (wie eigentlich immer im Bereich Musik). Wenn es mit Low Cut fetter klingt, warum soll ich dann wegen irgendwelcher Phasendrehungen darauf verzichten? Würde ich mit Mikrofonierungen arbeiten, dann würde ich mir da wohl schon eher Gedanken machen... aber rein wegen des technischen Ansatzes her Low-Cuts so zu verteufeln... mir erschließt es sich nicht.
Okay, dann antworte ich mal...Ich habe nix gegenteiliges behauptet, meine technischen Fragen kann aber trotzdem niemand beantworten
Findet analog immer statt. 6 dB/Okt = 90°, 12 dB/Okt = 180°, 18 dB/Okt = 270°, 24 dB/Okt = 360° u.s.w. Digital gibt es ja Linear-Phase Filter.Findet der Phaseflip immer statt wenn ich einen HighPassFilter verwende, oder erst ab einer gewissen Flankensteilheit (z.b. >-12db ) ?
Nein, sind nicht ausgenommen.Sind passive EQs davon ausgenommen? Wenn ja, nur die Hardware oder auch die Plugins eben dieser?
Das verhält sich auf allen Materialien gleich.Verhält sich das ggf. nur auf transientenreichem Material so, oder auch bei z.b. Gitarren?
Es kommt auf das Filter an. Bei Coincident, Butterworth, Bessel, Critical hat man keinen "Bump". Bei Chebyshev, Legendre, Elliptic, Harmonic hat man je nach Q-Einstellung "Bumps". Das hat allerdings mit minimum phase nichts zu tun.hab ich immer einen "Bump" an der Scheitelfrequenz (abgesehen von minmum phase, falls das mein Plugin zulässt) ?
Das kannst du natürlich machen, um noch mehr Punch und Klarheit zu bekommen. Ob es sinnvoll ist, ist Ansichtssache, da es etwas aufwendig ist. Da gibt es aber sogar ein Plugin, das das genau macht. PIIst es sinnvoll mir die Wellenform "danach" anzuschauen, ob meine Tranienten auch mit positiver Welle beginnen (bei perkussivem Material), oder findet auf der "Strecke" zur Membran sowieso zu viel statt als das ich mich auf die Wellenformanzeige in der DAW verlassen könnte?
hätte da auch noch ne frage, hoffe die kann mier jemand beantworten.
wann nimmt man einen low cut und wann einen hi pass?

wann nimmt man einen low cut und wann einen hi pass?

Okay, dann antworte ich mal...Ich habe nix gegenteiliges behauptet, meine technischen Fragen kann aber trotzdem niemand beantworten
Findet analog immer statt. 6 dB/Okt = 90°, 12 dB/Okt = 180°, 18 dB/Okt = 270°, 24 dB/Okt = 360° u.s.w. Digital gibt es ja Linear-Phase Filter.Findet der Phaseflip immer statt wenn ich einen HighPassFilter verwende, oder erst ab einer gewissen Flankensteilheit (z.b. >-12db ) ?
Nein, sind nicht ausgenommen.Sind passive EQs davon ausgenommen? Wenn ja, nur die Hardware oder auch die Plugins eben dieser?
Das verhält sich auf allen Materialien gleich.Verhält sich das ggf. nur auf transientenreichem Material so, oder auch bei z.b. Gitarren?
Es kommt auf das Filter an. Bei Coincident, Butterworth, Bessel, Critical hat man keinen "Bump". Bei Chebyshev, Legendre, Elliptic, Harmonic hat man je nach Q-Einstellung "Bumps". Das hat allerdings mit minimum phase nichts zu tun.hab ich immer einen "Bump" an der Scheitelfrequenz (abgesehen von minmum phase, falls das mein Plugin zulässt) ?
Das kannst du natürlich machen, um noch mehr Punch und Klarheit zu bekommen. Ob es sinnvoll ist, ist Ansichtssache, da es etwas aufwendig ist. Da gibt es aber sogar ein Plugin, das das genau macht. PIIst es sinnvoll mir die Wellenform "danach" anzuschauen, ob meine Tranienten auch mit positiver Welle beginnen (bei perkussivem Material), oder findet auf der "Strecke" zur Membran sowieso zu viel statt als das ich mich auf die Wellenformanzeige in der DAW verlassen könnte?
Naja, wir sprechen ja über ein digitales Signal was weiter verarbeitet wird. Dort hab ich den Begriff Polarität noch nie angetroffen. Lasse mich aber gerne belehren. Wenn man von Polarität spricht sollte ja auch Strom im Spiel sein?Okay, dann antworte ich mal...Ich habe nix gegenteiliges behauptet, meine technischen Fragen kann aber trotzdem niemand beantworten
Findet analog immer statt. 6 dB/Okt = 90°, 12 dB/Okt = 180°, 18 dB/Okt = 270°, 24 dB/Okt = 360° u.s.w. Digital gibt es ja Linear-Phase Filter.Findet der Phaseflip immer statt wenn ich einen HighPassFilter verwende, oder erst ab einer gewissen Flankensteilheit (z.b. >-12db ) ?
Nein, sind nicht ausgenommen.Sind passive EQs davon ausgenommen? Wenn ja, nur die Hardware oder auch die Plugins eben dieser?
Das verhält sich auf allen Materialien gleich.Verhält sich das ggf. nur auf transientenreichem Material so, oder auch bei z.b. Gitarren?
Es kommt auf das Filter an. Bei Coincident, Butterworth, Bessel, Critical hat man keinen "Bump". Bei Chebyshev, Legendre, Elliptic, Harmonic hat man je nach Q-Einstellung "Bumps". Das hat allerdings mit minimum phase nichts zu tun.hab ich immer einen "Bump" an der Scheitelfrequenz (abgesehen von minmum phase, falls das mein Plugin zulässt) ?
Das kannst du natürlich machen, um noch mehr Punch und Klarheit zu bekommen. Ob es sinnvoll ist, ist Ansichtssache, da es etwas aufwendig ist. Da gibt es aber sogar ein Plugin, das das genau macht. PIIst es sinnvoll mir die Wellenform "danach" anzuschauen, ob meine Tranienten auch mit positiver Welle beginnen (bei perkussivem Material), oder findet auf der "Strecke" zur Membran sowieso zu viel statt als das ich mich auf die Wellenformanzeige in der DAW verlassen könnte?
ohne hier wieder irgendwelches geflame starten zu wollen: worum geht's hier eigentlich? phase oder polaritaet? der begriff "phase" macht hier doch ueberhaupt gar keinen sinn, ohne das zu benennen, zu dem sich die kick in einer relation befindet.