Wie erreicht man einen "luftigen" Sound?

P

paddy

Registriert
08.04.05
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo!

Ich hätte da mal eine Frage! Ich hab zusammen mit unserer Band ein Demo produziert und wenn man das ganze jetzt mal mit Aufnahmen vergleiche, die im Studio gemacht wurden sticht eines ganz deutlich hervor: Die eigene Aufnahme klingt im Vergleich, wie soll ich sagen, eher "eng" und nicht so "frei". Und dies ist nicht nur der Fall, wenn man es mit sehr teuren Studioaufnahmen vergleicht, sondern auch im Vergleich zu Aufnahmen befreundeter Bands, die im Studio waren. Dieser Sound scheint sich von den Lautsprechern zu lösen und frei im Raum zu stehen. Nun Frage ich mich, was ist das Geheimnis hinter diesem Höreindruck?Hängt es mit der hochwertigen Ausrüstung zusammen oder unterscheidet dies einfach einen Profimischer von einem Amateur. Klar habe ich Stereo gearbeitet und versucht eine Tiefenstafflung zu erreichen ([g=108]Hall[/g]). Aber die Aufnahme scheint am Lautsprecher zu "kleben". Hoffe jemand kann zu diesem Thema etwas sagen??!!

Vielen Danke und Grüße
Paddy
 
hi,
na ja, kurz und bündig:
der toni in einem studio weiss ganz genau was ein knopf oder slider verursacht.
er weiss wie man sends auf dem mischpult benutzt, und wie man gekönnt die phasenauslöschungen nutzen kann um "luftige" mixe zu machen.
seine eqs sind besser als unsere, und er kann dir schon beim kafeetrinken sagen:
drehe bitte 120 hz ganz weg am [g=118]bass[/g], so wird der kick die leute "auf der stirn" schlagen... ;)
also, wissen, erfahrung und gutes equipment und nicht ganz unwichtig: gute musik von guten musikern gespielt machen ein mix luftig. ;)
vg
dia
 
Hi,
diagnostix hat ja schon grundlegendes gesagt. Hier noch ein paar Tipps, wie 'Luftigkeit' entsteht:
- probiere mal DEZENTES(!) Stereo-Enhancing
- Tiefenstaffelung durch [g=108]Hall[/g]
- Instrumente im Panorama verteilen
- durch EQ-Einsatz für ein Instrument unwichtige Frequenzbereiche absenken, um anderen Platz zu schaffen
 
Holla Leute Ihr seid echt schnell! Also ok ich glaub an den Musikern liegt es nicht....sag ich jetzt einfach mal so arrogant :p Hm also wenn ich das zusammenfasse was Ihr beide gesagt habt, dann ist es also die Mischung aus Know-How und Technik.

Instrumente hab ich im Raum verteilt, [g=108]Hall[/g] habe ich auch benutzt aber gut es scheitert wohl daran das ich nicht 100% weiß wie man es richtig einsetzt. Habe mich eigentlich recht genau an das Mixing Skript vom HR gehalten von den Grundsätzen her. Naja ich werd noch ein bisserl rumprobieren!
 
Ich weiß ja nicht, mit welchen Mitteln/Equipment du aufgenommen hast und was für Technik du zum Mixing einsetzt, aber normalerweise kann man nunmal nicht mit Homerecording-Mitteln den Sound teurer Profi-Produktionen bedienen - auch wenn man mit viel Erfahrung und Können durchaus nah rankommt!
 
nicht zu vergessen die gut durchdachte (raum)mikrofonierung mit mikros, die die feinsten details aufzeichnen, in einem architektonisch gut durchdachten raum. ;)

phantom
 
Yep, das stimmt.
Ich hatte mal einen alten Fabrikraum mit einem Jazzdrum drin stehen. Da bleibt der Sound auf dem trockenen und verfliesst irgendwo. Unsere billigste Variante bei der Aufnahme war nicht nur die Mikrofone gut zu positionieren, sondern auch soviele (sm57) zu kriegen damit wir beim Abmischen mehr Freiheit haben. :)
 
zusammenfassend:

a) er hat den richtigen raum. das sorgt für signale ohne überbetonung von bestimmten frequenzen bzw. ungewünschten [g=108]hall[/g]. d.h. ins [g=116]mikrofon[/g] kommt weniger ungewünschtes signal.

b) er hat die richtigen mikrofone/preamps, die so klingen, wie er es haben möchte. (nebenbei klingen teure mikros in der regel "luftiger"/ausgeglichener wie billige) d.h. er hat die kontrolle schon bei der aufnahme und kann genauer die relevanten frequenzen eines instruments auffangen.

c) er hat die besseren monitorboxen, hört dadurch genauer störrende/zumüllende faktoren und kann diese eliminieren.

d) er weiß, wie er die [g=4]dynamik[/g] der instrumente in den griff bekommt. wirkungsvoll aber so, dass man es nicht übermäßig hört.

e) er weiß wie er die frequenzbereiche aufteilen muss, damit jedes instrument gut hörbar und definierbar im mix durchkommt.

f) mit [g=108]hall[/g]/fx siehe e)

g) abschließend: er weiß noch mind. 20 weitere punkte, warum seine aufnahmen luftiger klingen

;)
 
hehe ja ihr habt recht!ich glaub da gibt es zu viele punkte um das ( im übrigen ich schreib grad alles klein weil ich grad mal faul bin :D ) auf einen punkt zu bringen! was mich grad heute weiter gebracht hatte war, das ich für die gitarre noch in etwa 1m abstand zur 4x12 das [g=332]B1[/g] positioniert hatte. hab es rausgenommen weil es "beschissen" klang und vergessen......aber siehe da dezent zu den dirketen mics zugemischt wurde die gitarre auf einmal viel besser und räumlicher!aber solo klingt das [g=332]B1[/g] schrecklich.......echt witzig!ich werd jetzt mal versuchen das ganze noch zu optimieren aber ich denke das geht in die richtung die ich meinte......gut der rest mal schaun.....vielleicht sollt ich einfach mal nen snippet online stellen um hier mal schön zerissen zu werden! :D muß ich mal mit den jungs klären. :p


equipment ist: m-audio delta 1010LT, cubase sx3, phonic mixer, vocals: [p=387]sm pro audio tb101[/p] + SP [g=332]B1[/g], schlagzeug teilweise über nen schrott mischpult von weiß der teufel (phonic teil hat nur 2 subgruppen und ich leider keine preamps mehr von daher mußte man da improvisieren) abhöre: alesis [g=226]monitor[/g] one mk2 mit meinem yamaha ax-570 verstärker. ach so mikros für das drumset ware das beyerdynamic set da.....fragt mich jetzt nicht wie es heißt, haben wir von einer befreundeten, überaus liebenswürdigender band geliehen. :)

greetz
paddy
 
Hi,
also, das das [g=332]B1[/g] alleine Sch** klang ist nicht ungewöhnlich.
Wenn man sich in manchen mixes bestimmte Instrumente einzeln anhört denkt man manchmal: das kann nie was werden.
Alle zusammen klingen dann allerdings wieder wie eine Einheit.
Liegt daran, dass man ja hin und wieder bestimmte Frequenzen rausnimmt. Diese werden dann wenn alle Instrumente zu hören sind aber durch andere wieder "gefüllt"
Hört man jetzt das Instrument aber solo, fehlt doch irgendwas.
Sollte in einem Song das instrument dann solo erklingen, und nicht gut klingen, weil man ja einiges rausgenommen hat, muss man hier mittels automation die entspr. Frequenzen o.ä. wieder reindrehen.

Grüße, Mittichec
 
Ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht. Bei mir lag das zum Teil daran, dass das Stereofeld ohne Bearbeitung zu eng ist und von daher der Eindruck entseht, dass der Sound am Speaker "klebt". Behoben habe ich das Problem mit den FX-[g=8]PlugIn[/g] von Waves --> S1 Imager ([g=77]VST[/g]), mit dem man künstlich das Stereofeld verbreitern kann. Ob es von anderen Entwicklern ähnliche (preiswertere) Tools gibt weiß ich nicht. Dieses sollte aber helfen.
 
Hallo zurück...

Also das mit dem luftigen Sound ist immer wieder ein gern angesprochenes Thema.
Es liegt zu einem großen Teil am Mix selbst, je nach dem, wie alle Einzelparts positioniert werden. Da viele heutzutage nach dem "Alles Rein - und such dir nen Platz" Schema mischen, gibt es zwangsläufig immer wieder einen "Soundengpass". Da sich die einzelnen Tonkomponenten nicht wie Steine verhalten (der Haufen wird immer höher bis er zusammenrutscht) - sondern wie z.B. Tomaten, werden diejenigen - die ganz untern liegen - zermatscht.
So in der Art ist es auch mit einem Mix. Die eneergiereichen Parts ([g=118]Bass[/g], Drums) verdrägen die filigranen Anteile - wie Stimmen. Es hat dann wenig Sinn, mit den Stimmen gegen den [g=118]Bass[/g] zu arbeiten - oder mit einer Fläche (Syth-Strings) gegen die Drums.

Wenn der Mix allerdings schon fertig ist, ist guter Rat teuer. Dann helfen nur einige, wenige Geräte (keine Plugins) die da Wunder wirken. So läßt sich mit dem Audio-Prisma (Vetrieb noch bei Firma ThTec ???) einiges herauskitzeln - ohne den [g=118]Bass[/g] zu beeinflussen. Das Gerät bearbeitet die Stereosumme und verleiht Ihr einen seidigen Glitter - ohne spitz zu wirken.

Auch der Behringer Edison ist brauchbar - ABER VORSICHT !!! Weniger ist mehr! Finger weg hingegen von den typischen "Surround Funktionen". Sie richten mehr Schaden an als nötig.

Auch mit einem [g=414]Exciter[/g], der über zwei Auxwege eingekopplelt wird ist ein "frischen" möglich. Der [g=414]Exciter[/g] aber nicht in die Summe, da die Bearbeitung sehr schnell unkalkulierbar wird. Das Signal wird vor dem [g=414]Exciter[/g] heftig komprimiert - und dann am Ende des Exciters mit einem leichten [g=108]Hall[/g] versehen. Die Bandbreite des Aux-Send-Signals beginnt erst ab 500Hz - wobei nach oben keine Grenze gesetzt ist. So kann es auch definitiv mit einem Par-Eq jener Bereich herausgearbeitet werden, der am wenigsten Staffelung mit sich bringt. Dasmit die Session nicht als Spundbrei endet, sollten jene Bereiche abgesenkt werden, die zu dominant geraten sind. (Ich denke an die überladenen 250 bis 700 Hz Bereiche durch [g=118]Bass[/g] und Low-Frequency Effekte).

Fakt ist, das ein zu dick geratener Mix von Monoauralen Anteilen gereinigt werden muss. Dazu eignen sich sehr wenige analoge Geräte. Nach langer Zeit habe ich dann selbst an ein solches Tool gewagt und es aufgebaut. Es ist ein 19Zoll 1HE Gerät geworden. Die Ergebnisse lassen sich sehen, da in die komplexen Zusammenhänge zwischen M und S eingegriffen werden kann.
Da es kein Gerät dieser Art für die Stereobearbeitung zu kaufen gibt (jedenfalls nicht wissentlich) habe ich eben selbst den Zeichenstrift geschwungen.

Fragenbeantworte ich gern...
...eine Erklärung und Bauanleitung würde dieses Forum sprengen!
Freue mich auf Kontakte und Erfahrungsaustausch!
 
Hi,

möchte noch hinzufügen, dass ein "luftiger" Sound zusätzlich vom Arrangement abhängt.
Auch wenn es verlockend ist, nicht zu viele Instrumente gleichzeitig spielen lassen.
Z.B. gleichzeitig
Drums + [g=118]Bass[/g] + Piano + Streicher + Synthie + Orgel + A-Git + E-Git + Chor + Leadvocal = zu viel
So was ist schwer vernünftig abzumischen und wird den Hörer höchstwahrscheinlich überfordern...
-> weniger ist häufig mehr.
Am besten vorher überlegen, welches Instrument wann was spielen soll, man kann man jederzeit alles von tief bis hoch abdecken und vermeidet auch unnötige [g=349]Frequenz[/g]überlagerungen.

Grüße,
Christian
 
von Probierix an 08.03.2006 12:27

Hallo zurück...

Also das mit dem luftigen Sound ist immer wieder ein gern angesprochenes Thema.
Es liegt zu einem großen Teil am Mix selbst, je nach dem, wie alle Einzelparts positioniert werden. Da viele heutzutage nach dem "Alles Rein - und such dir nen Platz" Schema mischen, gibt es zwangsläufig immer wieder einen "Soundengpass". Da sich die einzelnen Tonkomponenten nicht wie Steine verhalten (der Haufen wird immer höher bis er zusammenrutscht) - sondern wie z.B. Tomaten, werden diejenigen - die ganz untern liegen - zermatscht.

Mit Analog Summing wär` das nicht passiert ..
wink.gif



von diagnostix an 22.12.2005 15:18

hi,
na ja, kurz und bündig:
der toni in einem studio weiss ganz genau was ein knopf oder slider verursacht.
er weiss wie man sends auf dem mischpult benutzt, und wie man gekönnt die phasenauslöschungen nutzen kann um "luftige" mixe zu machen.

Dazu hätte ich gerne mehr gewusst :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben