Also es hat ja von den Kanälen, die gemixt wurden keiner gezerrt, in der Summe haben sie aber an mancher Stelle +6.5 geliefert, was auch nicht gezerrt hat (was wohl an den 24 Bit Auflösung technisch liegen mag). Dann bringt doch aber das Leiser machen um die 7 dB genau den Effekt, den ich wollte:
Ja, das stimmt schon. Du hast glaube ich intern sogar 32bit Floating Point (was ungefähr "these go to 12" entspricht^^), d.h. wenn man bereits mit über Null in den Masterkanal reindonnert, stecken die DAWs das idR weg ohne hörbar zu zerren oder zu clippen.
Wenn man die Lautstärke aber durch die Masteringchain erzeugt, wäre es in diesem Fall natürlich sinnvoll, einen On/Öff Vergleich zu machen und die Output-Levels anzugleichen.
Wenn der Input vom Masterkanal aber hörbar übersteuert, dann bleibt einem keine andere Wahl, als alle Fader im Projekt leiser zu machen - und dafür ist der VCA Fader halt geil, weil der die Gainstruktur bewahrt.
Wenn jetzt einer sagt, nimm doch einen Gruppenkanal und mach den leiser - dann würde der ja von dem zu hohen Input überrannt werden. Ab einem bestimmten Punkt muss man halt an die Einzelspuren. Außer man gruppiert halt so, dass die Gruppenspuren den Input wegstecken und senkt den Output dieser Gruppenspuren identisch ab.
Bei Pro Tools war es übrigens eine Weile so (wenn ich es richtig verstanden habe), dass es einen Grund gibt, dass es zum einen Gruppenspuren (bei PT Aux-Channel) gibt, in die man Audio aus anderen Kanälen routen kann und dezidierte Masterefader, von denen man aber nicht beliebig viele im Projekt haben konnte, weil nur die Masterfader 32bit floating hatten, die Aux-Tracks aber nicht und ergo schneller hörbar geclippt haben.