Alle Kanäle inkl. Automationen gleichzeitig absenken

mazze

Master of Desaster
Registriert
06.04.03
Beiträge
4.928
Reaktionen
2.460
Punkte
13.110
Gibt es eine einfach Môglichkeit alle Mixingchannels auf einmal um einen bestimmten Wert abzusenken?
Bitte nicht "alle Kanäle markieren und runterfaden".
Ich suche da ein Eingabefeld oder sowas. Wichtig dass die Automation ebenfalls mitgenommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder du leitest alle Mixing-Channels in eine Gruppenspur stellvertretend für den Stereo Out um und fadest die dann runter und routest deren Output auf den Stereo Out. Haste halt einen Fader mehr :/ ...
Da musste aber 1x auch alle markieren ... Rechtsklick und Gruppenspur für ausgewählte Kanäle erstellen :/
 
Das mir der Gruppenspur hab ich mir halben gedacht. VCA wäre ja auch quasi so ne Art Gruppenfader, der aber bei den Sends bissel anders arbeitet.
Ich hatte auf irgendein Eingabefeld gehofft.

Und ja es musste ja so sein.... Jetzt schreibt der Junge einmal einen Metalsong und der Mix ist punktuell mit 6.5 dB im Over. Vor dem Mastern, hätte ich schon noch gern bissel headroom.
Gut alles 24 Bit und nicht so kritisch.
 
Je nachdem wo du Deine Mastering-Kette hast könntest du natürlich auch den Stereo Out runterregeln und dann hinter der grünen Post-Fader-Linie die Plugins (Ozone etc...) drauf hauen :-). Dann hast Du Head-Room ohne zu viel zu verändern.
 
Das mir der Gruppenspur hab ich mir halben gedacht. VCA wäre ja auch quasi so ne Art Gruppenfader, der aber bei den Sends bissel anders arbeitet.
Ich hatte auf irgendein Eingabefeld gehofft.

Und ja es musste ja so sein.... Jetzt schreibt der Junge einmal einen Metalsong und der Mix ist punktuell mit 6.5 dB im Over. Vor dem Mastern, hätte ich schon noch gern bissel headroom.
Gut alles 24 Bit und nicht so kritisch.

Bei VCA ist der Vorteil, dass dieser Fader alle ihm zugewiesenen Fader im gleichen Verhältnis bewegt. Die Sends muss man halt Prefader stellen und über den Return regeln. Das ist afaik auch die default Einstellung.
 
Wenn du Sends, Gruppenspuren, Dynamikeffekte auf Gruppenspuren hast ist das gar nicht mal soo trivial, daß der Mix genau so erhalten bleibt.
Ich würde deswegen einfach wie schon vorgeschlagen den Stereo out runterregeln (oder nen 'Vormaster', oder Gain plugin, aber kommt auf's Gleiche.)
Und wegen interner Headroom, falls unbekannt:

View: https://www.youtube.com/watch?v=Ph1M3QZGku8
 
Je nachdem wo du Deine Mastering-Kette hast könntest du natürlich auch den Stereo Out runterregeln und dann hinter der grünen Post-Fader-Linie die Plugins (Ozone etc...) drauf hauen :-). Dann hast Du Head-Room ohne zu viel zu verändern.
Also ich mache das quasi immer 2 Projekte. Aber das ist eigentlich unerheblich.
Wenn ich den Mix aktuell rausrendere, dann hab ich Peaks von +6.5, was ich vermeiden will. In der Regel bleiben bei mir die Peaks unter 0 dB, Ca. - 0.5 bis - 2.0.
Und den gerenderten Mix bügle ich dann in einer extra Masteringsession.
Natürlich ginge auch all in one. Aber ich zelebriere, die 2 Arbeitsschritte
 
1 Inputgain des Summenkanals runterdrehen...
2 Oder den Masterfader runterziehen, sofern deine pegelabhängigen Summenplugins nicht schon am Rad drehen ;-)
Dann zurück zu 1
 
In Cubase kannst du die Kanalfader gruppieren. Dann sind sie miteinander verriegelt. Wenn du einen Fader bewegst, bewegen sich die anderen im Verhältnis mit. Bei Automationen, weiß ich nicht. Müsste mich damit beschäftigen. Sind es nur Pegel?
Edit:
Bitte nicht "alle Kanäle markieren und runterfaden".
Ah ok, hab es jetzt erst gesehen. Ein direkter Befehl ist mir nicht bekannt aber du kannst die dbfs Werte natürlich auch als Zahl eingeben (Doppelklick auf den Wert unterm Fader)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt einfach und wie immer ohne groß nachzudenken, den Summenfader um ca 7 dB runtergezogen - hatte ja Peaks mit etwa 6.5 dB.
Schön rausgerendert und gemastert. Klingt in meinen Öhrchen gut. Ob das jetzt technisch die heilige Messe war, weiß ich nicht🤣
 
Mit dem Regler regelst du jawas rausgeht. Wenn der Input überfahren würde, ändert Leisermachen das nicht.
 
Mit dem Regler regelst du jawas rausgeht. Wenn der Input überfahren würde, ändert Leisermachen das nicht.
Vielleicht das Wetter bei mir:
Also es hat ja von den Kanälen, die gemixt wurden keiner gezerrt, in der Summe haben sie aber an mancher Stelle +6.5 geliefert, was auch nicht gezerrt hat (was wohl an den 24 Bit Auflösung technisch liegen mag). Dann bringt doch aber das Leiser machen um die 7 dB genau den Effekt, den ich wollte:
Mit einfachem Idiotenhandgriff meinen Mix ohne Peaks jenseits der 0 dB rausgerendert zu haben. Den ich übrigens herrlich im Master veredeln konnte und der im September mal als erster Metaltrack von mir im Voting ist.

Der geneigte InstaUser kann hier mal die Ohren mit dem Promovideo schon jetzt durchputzen:


View: https://www.instagram.com/reel/DNiPkMvsx77/?igsh=YXRsM2MzYzV0cGJ5
 
Also es hat ja von den Kanälen, die gemixt wurden keiner gezerrt, in der Summe haben sie aber an mancher Stelle +6.5 geliefert, was auch nicht gezerrt hat (was wohl an den 24 Bit Auflösung technisch liegen mag). Dann bringt doch aber das Leiser machen um die 7 dB genau den Effekt, den ich wollte:

Ja, das stimmt schon. Du hast glaube ich intern sogar 32bit Floating Point (was ungefähr "these go to 12" entspricht^^), d.h. wenn man bereits mit über Null in den Masterkanal reindonnert, stecken die DAWs das idR weg ohne hörbar zu zerren oder zu clippen.

Wenn man die Lautstärke aber durch die Masteringchain erzeugt, wäre es in diesem Fall natürlich sinnvoll, einen On/Öff Vergleich zu machen und die Output-Levels anzugleichen.

Wenn der Input vom Masterkanal aber hörbar übersteuert, dann bleibt einem keine andere Wahl, als alle Fader im Projekt leiser zu machen - und dafür ist der VCA Fader halt geil, weil der die Gainstruktur bewahrt.

Wenn jetzt einer sagt, nimm doch einen Gruppenkanal und mach den leiser - dann würde der ja von dem zu hohen Input überrannt werden. Ab einem bestimmten Punkt muss man halt an die Einzelspuren. Außer man gruppiert halt so, dass die Gruppenspuren den Input wegstecken und senkt den Output dieser Gruppenspuren identisch ab.

Bei Pro Tools war es übrigens eine Weile so (wenn ich es richtig verstanden habe), dass es einen Grund gibt, dass es zum einen Gruppenspuren (bei PT Aux-Channel) gibt, in die man Audio aus anderen Kanälen routen kann und dezidierte Masterefader, von denen man aber nicht beliebig viele im Projekt haben konnte, weil nur die Masterfader 32bit floating hatten, die Aux-Tracks aber nicht und ergo schneller hörbar geclippt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fader liegt hinter den Inserteffekten. Wenn man auch für diese einen annehmbaren Pegel haben will, dann in den ersten Slot ein Volume/Gain Plugin.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben