Welcher Klassiker-Synthesizer macht solche luftigen, bombastischen Flächen-Sounds? (darf nicht nach 1983 erschienen sein!! )

  • Ersteller crayzeee
  • Erstellt am
Also ich habe sehr oft bei 80er Jahre Musik den Eindruck, dass dort i.d.R. eine Reihe von Perfektionisten am Werk waren, da die Produktionen meistens sehr exzellent ausgearbeitet sind. Klar, war man damals ziemlich eingeschränkt bzgl. der Möglichkeiten, aber diese Liga in der Ausarbeitung (Musiktheorie etc.)und des Aufwandes wurde danach kaum noch erreicht - wenn überhaupt. Damals war ja auch noch viel mehr Geld dafür vorhanden. Ich rede hier von der Mainstream/Charts-Musik. Heutzutage ist das Niveau nicht mehr so besonders, abgesehen von den Texten und den besseren technischen und klanglichen Möglichkeiten. Heutzutage müssen sich halt die meisten auch mehr oder weniger alleine durchschlagen
Das mit dem Geld, war das Filter schlechthin und hat wenigstens Lari und Fari im Vorfeld schon mal absetzen lassen.

Damals war es für Privatpersonen praktisch nicht möglich, nur ansatzweise, in die Reichweite von Tonstudiotechnik zu kommen.
Es war astronomisch teuer.

Die wenigen die man an das Equipment gelassen hat, waren mindestens trainiert.

Bevor da was in die Pipelines gekommen ist, ging das durch etliche Hürden und Filter, aber auch da gab es Rohrkrepierer bis zum Abwinken.

Die wurden durch die Cashcows durch die Verlage und Plattenfirmen halt mitgezogen.
Es gab da auch jede Menge Schrott der halt unterging.

Heute ist dem nicht mehr so.

Jeder hat für Null bis wenig Geld, genausoviele und Doppelplus-Mehr tontechnische Möglichkeiten als damals.
Man kann ohne Filter sein Material auf die Mitmenschen auskippen, egal welche Produktions- oder Tonqualität.

Da wird nichts sortiert, ausgewählt und verfeinert.
Du gehst an die Bar, bestellst ein Glas Wasser und wirst dann mit einem Eimer Wasser übergossen.

Das ist dann im Zeifel die Bucket-Challenge... ;-)
 
Das eingespielte Bsp. wirkt irgendwie etwas anders, nüchterner als bei HJ.
Wahrscheinlich weil die Releasezeit kürzer ist.

Neee, eher weil ich eigentlich Gitarrist bin :) @Nachtschicht würde das vermutlich locker originalgetreu aus dem Ärmel schütteln, aber der hat auch schon mit Howard Jones auf einer Bühne gestanden ;)

Auch wenn sich das Arrangement nicht gleich so anhört, so sind da doch einige Elemente dabei, die parallel zu dem Pad ablaufen und die den Gesamteindruck mitprägen. Das ist die Kunst des Arrangements. Wenn man solche Spuren Solo abhört und ohne Effekte, ist man oft überrascht, wie trocken und völlig unspektakulär das klingt.
Ich hatte mal die Multitracks von ein paar älteren Peter Gabriel Nummern und da sind dann auch trockene Prophet-5- (und Fairlight-)Spuren dabei. Da muss man schon viel Phantasie entwickeln, um sich das Endergebnis, wie man es von der Platte kennt, vorstellen zu können.

Die Jungs in den 80ern hatten aber die Phantasie, die Musikalität, die technischen Kenntnisse und ein enzyklopädisches Wissen über den Kram, den sie benutzten - und zwar auch die Künstler selbst, nicht nur die Produzenten oder Engineers. Das machte den Unterschied.
 
Absolut. Das stimmt wie immer alles. Sehe ich genauso. 👍🏾
 
Jetzt check ich erst, was das ständige "John Lennon" hier soll. So heißt ein User hier!
Wollte ich nur mal anmerken!
 
Wow! 👍🏾🙏🏽Danke für eure sehr interessanten Antworten.

Dachte übrigens immer, dass da wahnsinnig viel Hall draufgehört, aber Blue Murphy und darauffolgend noch "John_Lennon" haben das quasi noch in die richtigen Bahnen gelenkt... 😄👍🏾

Bitte nicht missverstehen, es wird natürlich auch bei Pads mit Hall gearbeitet. Aber eben nicht, um den Sound "weich" zu bekommen, indem man die Akkordwechsel "verschmiert".
Bei einzelnen Pads, die den Sound des Stückes tragen - dessen Ambiente ausmachen - kann Hall sogar essentiell sein. Aber wenn man mehrere Synths layert oder spielt, darf man nicht auf jedem Synth einen eigenen Hall oder ein Delay legen, weil man sonst in der Summe nur noch undifferenzierten Mulm bekommt. Instrumente im Vordergrund (Keys, Plucks, 80´s Snares) mit eigenem Hall, können sich dagegen dann nicht mehr durchsetzen. Es spricht aber natürlich nichts gegen einen gemeinsamen Reverb im Sendkanal, der anteilig dazugemischt oder im BUS verwendet wird. Da muss man im Einzelfall probieren und hören, wie viel Hall ein Pad (oder ein BUS) braucht, um räumlich zum Rest zu passen. Es kommt beim Sounddesign auch immer darauf an, WIE man den Hall gestaltet, also zum Beispiel das Verhältnis von Mixanteil, EQ, Raumgröße und Hallfahne, ob man den Synth selbst (noch) hören möchte oder nur (noch) dessen Hall (wie z.B. bei "Atmospheric Pads"). Das ist alles nicht so einfach, wie es im ersten Moment vielleicht erscheint. Und nicht alles was nach Hall klingt, ist auch welcher (sondern z.B. wie beschrieben eine ausklingende Release-Phase mit viel Chorus und Resonanzen oder mit großem Stereoimage)!

Deine ursprüngliche Frage bezog sich konkret ja auch auf den Akkordwechsel, ob man dessen Klarheit beibehalten oder durch Hall verwischen soll. Und auch da kommt es drauf an, ob die Progression starke Akkord-Sprünge hat (dann keinen oder wenig Hall verwenden), oder ob die Töne der Akkorde durch Umkehrung so eng beieinander liegen, und durchgehend gemeinsame Töne haben, so das Akkordwechsel im Hintergrund nur subtil ausfallen (dann kann viel Hall verwendet werden).

Und zurück zu den Pads aus den 80ern. Nur weil damals viel Reverb benutzt wurde, muss und darf man nicht jedes Instrument damit platt machen. Es ist wie immer im Mix: Man darf ein Instrument/ eine Spur nicht einzeln beurteilen, sondern immer nur im Kontext der Summe. Was alleine mit Reverb rattenscharf klingt, kann in der Summe komplett untergehen - zum Beispiel Akkordwechsel beim Pad, oder das ganze Timbre des Synths, weil man aus dem Reverb zu viele Frequenzen rausfiltern muss, wenn es mulmt. Dann muss man das Pad wieder lauter stellen, was auch wieder nicht passt u.s.w. Deshalb eben der grundlegende Tipp: Erstmal trocken den essentiellen Sound des Pads erstellen, den Cutoff-Filter runterziehen und dann vielleicht Reverb drauf. Zum "Weichmachen" der Akkordwechsel dann Attack- und Releasezeiten anpassen. Viel Chorus für die räumliche Breite. Mit den Envelopkurven und LFOs und Filtern für Bewegung sorgen.

Und üben, üben, üben ... :cool: Sounddesign in Learning by Doing.
 
Blue Murphy, vielen Dank für die sehr interessanten Infos. 👍🏾
 
Blue Murphy, vielen Dank für die sehr interessanten Infos. 👍🏾
Gerne! Ich hatte auch auf Youtube mal nach guten Tutorials für Dich zum Thema Pads und Sounddesign gesucht, aber da geht es fast immer nur um "riesige Ambient Pads" und Pad-Drones. Zu den Grundlagen, wo auch mal die wechselseitigen Beziehungen zwischen den einzelnen Parametern erklärt werden, habe ich aber leider nichts gefunden. Das würde dann ja auch schon mit dem Unterschieden zwischen den verschiedenen Wellenformen anfangen, und welche davon für bestimmte Instrumente geeignet sind u.s.w. Zumindest dazu habe ich aber etwas auf Bonedo finden können, und auch auf deutsch: Crashkurs Synthesizer und Sounddesign (10 Teile).

Den Jupiter 8 finde ich für den Beginn allerdings etwas zu komplex. Fürs Lernen und Ausprobieren wird aber gerne der TAL Elek7ro genannt. Der ist funktionell sehr basic und auch kostenlos. Wenn Geld keine Rolle spielt und ausreichende Sprachkenntnisse vorhanden sind, gäbe es auch noch https://www.syntorial.com/


View: https://www.youtube.com/watch?v=w1-kIZLyOGg

Sounddesign am Synth ist halt leider etwas abstrakter. Und man verrennt sich schnell mal, wenn man nicht weiß, wie ein Sound zustande kommt - mich selbst eingeschlossen. :schulterzuck:
 
Gerne! Ich hatte auch auf Youtube mal nach guten Tutorials für Dich zum Thema Pads und Sounddesign gesucht, aber da geht es fast immer nur um "riesige Ambient Pads" und Pad-Drones. Zu den Grundlagen, wo auch mal die wechselseitigen Beziehungen zwischen den einzelnen Parametern erklärt werden, habe ich aber leider nichts gefunden. Das würde dann ja auch schon mit dem Unterschieden zwischen den verschiedenen Wellenformen anfangen, und welche davon für bestimmte Instrumente geeignet sind u.s.w. Zumindest dazu habe ich aber etwas auf Bonedo finden können, und auch auf deutsch: Crashkurs Synthesizer und Sounddesign (10 Teile).

Den Jupiter 8 finde ich für den Beginn allerdings etwas zu komplex. Fürs Lernen und Ausprobieren wird aber gerne der TAL Elek7ro genannt. Der ist funktionell sehr basic und auch kostenlos. Wenn Geld keine Rolle spielt und ausreichende Sprachkenntnisse vorhanden sind, gäbe es auch noch https://www.syntorial.com/


View: https://www.youtube.com/watch?v=w1-kIZLyOGg

Sounddesign am Synth ist halt leider etwas abstrakter. Und man verrennt sich schnell mal, wenn man nicht weiß, wie ein Sound zustande kommt - mich selbst eingeschlossen. :schulterzuck:

Ja, Pad-Tutorials hab ich schon ein paar gesehen. Allerdings muss ich mich mal vertiefter mit den Wellenformen der Oszillatoren beschäftigen. Also welche Wellenformen für Flächen taugen. Und Sägezahn, weiss ich ja. Aber Kombinationen mit ANDEREN Wellenformen sind bestimmt auch sehr interessant. Wobei ich mehr die "cremigen" , meist schlichten Pads mag, die Schiller (Christopher von Deylen) vor paar Jahren oft verwendet hat, Aber eben auch das dramatisch gespielte Hide and Seek Pad. Wichtig ist, dass es nicht billig klingt. Dafür sorgt aber lerztlich noch Chorus und Hall als Sahnehäubchen. Der beste Hall für Pads, den ich bisher erlebt hatte ist der "Arts Acoustics", und zwar das Preset "long and deep". Wirklich atemberaubend wie groß das Pad damit klingt, wenn man ihn relativ stark reindreht.
 
Hier mal ein Padsound vom J-8, den ich sehr gern mag.
 

Anhänge

  • J-8 Pad.mp3
    1,1 MB
Hast du mal einen Link? Auf seiner Webseite steht nämlich nichts davon.

 
Bei 4.23 ist auch ein schönes Pad. Das kann man ja nachbilden, da man sieht, wie der Jupiter eingestellt ist.
 
Bei 4.23 ist auch ein schönes Pad. Das kann man ja nachbilden, da man sieht, wie der Jupiter eingestellt ist.
Ja, das hatte ich schon gemacht. Und auch den "Thriller"-ähnlichen Bass.

An der Stelle sollte ich vllt. noch erwähnen, dass "Soundpaint" vieles vom echten Jupiter 8 extrem hochdetailiert (127 Velocity-Stufen oder so) abgesampelt haben. Gibts dort zu kaufen für ca.80€. (Juniper 8)

View: https://youtu.be/8xsWZWoq1VQ?si=8qkIiRPthsM7sgOJ
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Jupiter eine Modulation über alle gespielten Noten legen kann, bringen Samples aber nicht den Sound.
Das ist dann wie Hammond-Multisample mit Leslie aufgenommen.

Leider kenne ich mich mit den technischen Details nicht aus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben