Wie erkenne ich einen KI Song

Mich erinnert die Musik von Udio etc eher an Plastikpflanzen. Sieht erstmal beeindruckend aus, löst aber nichts in einem aus.
Und jetzt kommt das eigentlich Krasse: Plastikblumen stehen in Millionen von Wohnungen und werden geliebt, weil sie nie verblühen und immer schön aussehen.
 
Kaufst du so oft Rechte an Songs, dass das relevant ist?
Fragen des Urheberrechts werden für die Welt dadurch relevant, dass ich Songs kaufe?
Danke für die Blumen, aber so wichtig bin ich auch wieder nicht. 😉
 
Fragen des Urheberrechts werden für die Welt dadurch relevant, dass ich Songs kaufe?
Danke für die Blumen, aber so wichtig bin ich auch wieder nicht. 😉

Ja, aber die Ausgangsfrage war ja an dich gerichtet und du hattest sie persönlich beantwortet.
Ich glaube, dass sich diese Frage gar nicht wirklich stellen wird.
 
Genau diese Leute wollten eines nie: Reich und berühmt werden mit Musik. Cobain hat sich deshalb sogar den Schädel weggeballert.
Ja, viele Leute, die plötzlich mit ihrer Musik oder anderweitig reich und berühmt wurden, kamen damit überhaupt nicht klar. Cobain,Hendrix,...Club of 27...
Aber das hat ja nix mit Deinem Wunsch nach Zensur zu tun.

Cobain wollte wahrscheinlich nicht reich sein, von Anderen weiß man das nicht.
Ein Freddie Mercury wollte niemals etwas Anderes als genau das. Reich und berühmt sein.
John Lennon wusste schon als Kind er ist ein Genie. Die Beatles als Band wollten ganz oben sein. Usw...

Du denkst, eine Regulierung würde allen anderen das Musikmachen ansich verbieten. Bekommst die Sachen wie meistens in den falschen Hals. Es geht um die, die professionell davon leben wollen.
Nee, ich habe Dich schon sehr genau verstanden. Und nur meine Sicht dazu dargelegt. Lieber Wildwuchs im Bereich der Künste als geschmackliche oder andere Zensur. Nur meine Meinung.
So lange die Kunst sich im Rahmen unseres Grundgesetzes bewegt soll sie frei sein!
Just m2p
 
Eben solche Bands, ich wirklich DIE Musik gemacht haben, die sie selbst machen wollten, und nicht die, die das Zentralkommitee als wünscheswert erachtet hatte.
Nein, das ist Quatsch. Es gab in der DDR ja Rock und Pop jeglicher Coleur. Da wurde nix verboten. Und natürlich haben die Bands die Musik gemacht, die sie machen wollten.
Sogar viel eher und viel befreiter als das im Westen möglich war.

Weil die Künstler in der DDR vielfältig gefördert wurden, solange sie dem System nicht zu sehr auf die Zehen traten.
Zensur gab es dafür bei den Texten. Und nicht zu knapp.

Trotzdem haben es viele gestandene Bands auch mit zT. recht harten, realistischen Texten geschafft. Puhdys, Pankow, Rockhaus, Silly ua. haben Texte, die nix beschönigt haben, gesungen.
Silly "verlorene Kinder" Pankow "Langeweile", "ich bin bei Dir", "Paule Panke" ua, Rockhaus "mich zu lieben", "alles nur aus Liebe" (da
frage ich mich heute noch wie die diesen Text durch gebracht haben! )

Rockhaus Text als Beispiel:

Hab' dreckige Worte verboten,
Schmutzige Liebe zertreten.
Und eingemauert in ein helles Land
Hab' in meinem Traum Denunzianten erschossen,
Ließ immer, immer die Sonne scheinen.
Und alles nur aus Liebe zu dir.
Alles aus nur aus Liebe zu dir.
Alles aus nur aus Liebe.

Hab' ich dir nicht alles gegeben,
Probleme für dich gelöst.
Toleranz toleriert,
Habe dich beschützt, vor der schlechten Welt.
Und der Dank dafür von dir
Ist einfach abzuhau'n.

Mit den Worten, Baby...

Alles aus nur aus Liebe zu dir.
Alles aus nur aus Liebe zu dir.
Alles aus nur aus Liebe, aus Liebe, Liebe,
Liebe zu dir.
Alles aus nur aus Liebe zu dir.
Alles aus nur aus Liebe zu dir.
Alles aus nur aus Liebe zu dir.
Alles aus nur aus Liebe, Liebe, Liebe,
Aus Liebe zu dir.
Nur aus Liebe zu dir.
Liebe zu dir.
Liebe zu dir!

Hehe dass niemand von den Bonzen da drauf kam dass da die liebe DDR gemeint war, die ihre Bürger eingemauert hat "nur aus Liebe" erscheint heute kaum zu glauben.

Geiler Song, tolle Band bis heute! Okay, bin halt Fan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist Quatsch. Es gab in der DDR ja Rock und Pop jeglicher Coleur. Da wurde nix verboten. Und natürlich haben die Bands die Musik gemacht, die sie machen wollten.
Sogar viel eher und viel befreiter als das im Westen möglich war.

Weil die Künstler in der DDR vielfältig gefördert wurden, solange sie dem System nicht zu sehr auf die Zehen traten.
Zensur gab es dafür bei den Texten. Und nicht zu knapp.

Trotzdem haben es viele gestandene Bands auch mit zT. recht harten, realistischen Texten geschafft. Puhdys, Pankow, Rockhaus, Silly ua. haben Texte, die nix beschönigt haben, gesungen.
Silly "verlorene Kinder" Pankow "Langeweile", "ich bin bei Dir", "Paule Panke" ua, Rockhaus "mich zu lieben", "alles nur aus Liebe" (da
frage ich mich heute noch wie die diesen Text durch gebracht haben! )

Ah okay, wie gesagt bin ich da nicht so im Thema. Finde es aber grundsätzlich hochinteressant, was solch eine Einstufung mit der Musik/Band-Landschaft so anstellt. Aber selbst erleben wollte ich sowas dann doch eher weniger...
 
Habe aber mal in eine Doku der DDR-Band "Schleim-Keim" reingeschaut und somit ein wenig gefährliches Viertel-Wissen.
Es gibt ne Doku über Schleim-Keim? Die habe ich damals auf den "Sicher gibt es bessere Zeiten..."-Samplern geliebt :)
 
Na das erzähl mal einer den ganzen Techno-Produzenten, das sie nun ein „Musikstudium“ absolvieren müssen, um „Profimusiker“ zu werden 😂😂😂

Ich sage nichts weiter dazu, sonder die KI kann das viel besser :

 
Ja, aber die Ausgangsfrage war ja an dich gerichtet und du hattest sie persönlich beantwortet.
Ich glaube, dass sich diese Frage gar nicht wirklich stellen wird.
Nicht ganz: Die Frage war an den TE gerichtet, ich habe freihändig über die mögliche Motivation für seinen Wissensdurst spekuliert.
Mein (vielleicht nicht aktueller?) Stand ist, dass es keine Urheberrechte an KI-generierten Inhalten gibt und der Käufer deshalb nicht mehr Rechte an einem KI-generierten Song hat als jeder Andere.
Wie wichtig oder egal das ist, soll dabei nicht mein Thema sein.
 
Stand ist, dass es keine Urheberrechte an KI-generierten Inhalten gibt und der Käufer deshalb nicht mehr Rechte an einem KI-generierten Song hat als jeder Andere.

Das ist doch aber sowieso immer der Fall. Urheberrechte sind nicht veräußerlich. Und du kannst selbstverständlich keine Urheberrechte geltend machen, wenn die KI den Song geschrieben hat.

Das wird aber natürlich trotzdem noch 'ne ganz haarige Sache werden. Wer kassiert denn, wenn die KI Komposition Airplay bekommt (oder anderweitig aufgeführt wird)? Geht hierzulande an sich nur über die GEMA (Ausnahme sind wohl Streaming-Dienste, die eben selber abrechnen).
Muss man die KI dann bei der GEMA anmelden? Das dürfte sehr schwierig werden. Die einzige Möglichkeit, an Airplay von KI-Songs zu verdienen, wäre die, sich als Urheber anzugeben. Und dagegen dürften, auch wenn sie ja angeblich nicht in die Verwertungsrechtesuppe spucken wollen, Suno, Udio und Co. massive Einwände haben (und das ja auch vollkommen zu Recht).
Da wird es vermutlich noch eine Menge lustiger Auseinandersetzungen geben.
 
Ah okay, wie gesagt bin ich da nicht so im Thema. Finde es aber grundsätzlich hochinteressant, was solch eine Einstufung mit der Musik/Band-Landschaft so anstellt. Aber selbst erleben wollte ich sowas dann doch eher weniger...
Zur Berichtigung:
Die Einstufungen galten nur für Amateur Musiker.!!!
Elementarstufe 15- Mark- Grundstufe 30- Mark Oberstufe 50- Mark Sonderklasse 75- Mark pro Stunde.
Hinzu konnten noch Zuschläge gezahlt werden, wie Auf und Abbau, Lichtshow, Anfahrtswege nach km.
Wie gesagt diese Zuschläge waren auf Verhandlungsbasis zu bekommen.
Ein wichtiger Aspekt ! Die Kapelle so hieß das damals musste oder durfte nur 40% Westmusik und 60% Ostmusik spielen.
 
Da wird es vermutlich noch eine Menge lustiger Auseinandersetzungen geben.
Jetzt haben wir uns verstanden. Genau aus diesem Grund könnte jemand wissen wollen, ob eine KI im Spiel war oder nicht. Denn ohne menschlichen Urheber gibt‘s auch keine Nutzungsrechte abzugeben.
 
Denn ohne menschlichen Urheber gibt‘s auch keine Nutzungsrechte abzugeben.

Doch doch. Denn einen Urheber gibt es ja dennoch, das ist dann die KI und die Macher werden wohl deren Rechte wahrnehmen dürfen. Davon treten die ja offiziell zurück (gibt ja bspw. seitens Google schon solche Statements), was dann vielleicht vergleichbar mit Sample Libraries ist. Da erwirbt man ja auch die Nutzungsrechte.
Bei kompletten Werken wird's eben dann schwierig, wenn die Airplay bekommen oder sonstwie aufgeführt werden. Denn da zahlt eben traditionell die GEMA. Oder es fällt eben komplett weg. Und genau über das werden sich etliche Leute ins Fäustchen lachen. Radiosender die ausschließlich KI-Zeug spielen müssen vermutlich keine GEMA-Abgaben mehr leisten. Praktisch. Etc.
 
Wenn Musik aber wieder zu einer gesellschaftlichen Dienstleistung würde und es einen geregelten Arbeitsmarkt dafür gäbe, dessen Zugang auch mit entsprechenden Hürden verbunden wäre - wie in anderen Bereichen (z.B. Medizin) auch - dann stünden all die, die "drin" sind, mit einem Schlag nicht mehr in Konkurrenz mit dem Heer an Unqualifizierten, die nur aufs KI-Knöpfchen drücken.
Grundsätzlich finde ich das ein interessantes Gedankenexperiment – solange es nicht bedeutet, dass ich als Hobbymusiker keine Musik mehr machen darf. :smil451c7211b9e19: Der Vergleich mit professionellen KI-Knöpfchen-Musiker ist natürlich insofern nichtig, als dass es so was noch nicht gibt. Man ist ja so an den ganzen Bullshit gewöhnt, dass man sich so eine Welt nicht vorstellen kann. Wie würde sich Techno anhören, wenn die Musiker einen akademischen Hintergrund hätten? Mit ziemlicher Sicherheit nicht schlechter. :]->
Lol, dann wären die Sexpistols, Nirvana, Jimmy Hendrix und Millionen weitere weltberühmte Musiker und Innovatoren der Vergangenheit außen vor. Dafür aber wären ja dann Langweiler, die gaaaanz doll prima die gesamte Musik Theorie beherrschen und noch dazu ein Instrument, drin.
Was für ein Schmarrn.
Und dass alle Akademiker Langeweiler wären, ist genauso ein Schmarrn.
Ich mag ja Metal, wie würde dieses Genre aussehen? Mich haben Bands wie Guns ´n Rosen und Metallica zum Musik machen inspiriert. Niemand von denen hat einen akademischen Hintergrund. Diese wurden wiederum von Bands wie AC/DC inspiriert, die wiederum vom Blues kamen. B. B. King etc. Auf der anderen Seite gibt es Metal Bands wie Dream Theatre, die Quasi als Stundenband begann.

Was das Thema Musik und KI angeht, habe ich eine klare Meinung: So eine Ressourcenverschwendung hätte es nie geben dürfen. Genauso bei Bildern. Das komplette Konzept ist einfach kompletter Schwachsinn. KI gehört in den Medizinsektor o. Ä., wo Menschen unterstützt und Innovation stattfinden kann. Bei Musik und Kunst ist es nichts weiter als Cheaten, Betrügen. Es ist schon traurig, dass so viele Menschen eine so dermaßen oberflächliche Beziehung zur Musik haben, dass es ihnen egal ist, wie sie entstanden ist. Hauptsache, es gefällt ihnen irgendwie.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
781
mWermut
mWermut
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Zurück
Oben