Wer spielt noch über einen richtigen Amp?

@moon-dog Also wegen der Punkte, die ich danach aufgezählt habe, Spielgefühl und Interaktion von Geräten.

Also, meiner bescheidenen Meinung nach hatten die älteren PODs, auch wenn der Sound auf Aufnahmen durchaus brauchbar war, das bescheidenste Spielgefühl überhaupt. Selbst Behringers V-Amp schnitt da besser ab (hat nur leider höllisch gerauscht).
 
Das Thema ist "Wer spielt noch über einen richtigen Amp" Ich bleib bei meinen Amps und du kannst mit deinen Mod's glücklich sein bis ans Ende der Welt ;) Friede,Freude,Eierk....... :)

Ich will dir deinen Spaß gar nicht nehmen, finde es aber durchaus bedauerlich, dass du nicht in der Lage bist, meine Frage zu beantworten. So wie übrigens die meisten Leute nicht, die ich ähnliche Dinge gefragt habe. Schon seltsam... da ist man geneigt, zu denken, an den Statements wäre nix dran.

Eigentlich hättest du schon genug Argumente hier lesen können, aber ich probier's noch mal gerne ;)
Meine Amps die ich regelmäßig aufnehme sind ein Vox AC15 (aus der HW Serie) einen Fender 57er-Deluxe und zwei Topteile u.a. ein Marshall JTM45 und einen Frank'nTone. Beide Topteile kann ich auf vier verschiedene Boxentypen switchen. Nehmen wir mal den VOX, was da an "Energie" und Soundfarben aus dem Speaker kommt ist einfach ein Genuss den mir (für mein Hörempfinden) kein einziger Modeler bieten kann. Tut mir Leid, auch der Kemper nicht und der ist für mich einer der Besten in seinem Genre. Und genau so geht es mir mit meinen restlichen Amps. Und wenn ich die Speaker mit meinen beiden geliebten Mikros, dem AKG 414 und dem Royer 121 ( zusätzlich noch ein U87 für den Raum) abnehme, dann haben diese Tracks ein gewisses Extra an Fülle, Echtheit usw. wo Modeler jeder Art einfach das Nachsehen haben.
Und nochmals: ich bin absolut kein Gegner von Modeler oder sonstigen Derivaten und wenn's schnell und einfach gehen soll, dann nehme ich genauso mein VST-Amp meiner DAW und manchmal integrieren sich solche Aufnahmen ganz gut in einem Mix, je nachdem was man will, hat ja alles seine Berechtigung ;)
Also, es lebe die Vielfalt und gut ist :)[/QUOTE]
 
Eigentlich hättest du schon genug Argumente hier lesen können, aber ich probier's noch mal gerne ;)
Meine Amps die ich regelmäßig aufnehme sind ein Vox AC15 (aus der HW Serie) einen Fender 57er-Deluxe und zwei Topteile u.a. ein Marshall JTM45 und einen Frank'nTone. Beide Topteile kann ich auf vier verschiedene Boxentypen switchen. Nehmen wir mal den VOX, was da an "Energie" und Soundfarben aus dem Speaker kommt ist einfach ein Genuss den mir (für mein Hörempfinden) kein einziger Modeler bieten kann. Tut mir Leid, auch der Kemper nicht und der ist für mich einer der Besten in seinem Genre. Und genau so geht es mir mit meinen restlichen Amps. Und wenn ich die Speaker mit meinen beiden geliebten Mikros, dem AKG 414 und dem Royer 121 ( zusätzlich noch ein U87 für den Raum) abnehme, dann haben diese Tracks ein gewisses Extra an Fülle, Echtheit usw. wo Modeler jeder Art einfach das Nachsehen haben.

Das ist alles schön und gut, beantwortet aber meine Frage danach, um welches Feedback zwischen Gitarre und Amp es sich handelt (denn das war ja deine Aussage), nicht einmal ansatzweise.

Abgesehen davon, würdest du vielleicht einen DI Track parallel zu einem mikrofonierten aufnehmen wollen und diese Takes hier zur Verfügung stellen?
 
Was mir auffällt; keiner meiner Lieblingsgitarristen spielt virtuelle Amps. Weder im Studio, noch live. Einfach eine Beobachtung und keine Wertung.
 
Was mir auffällt; keiner meiner Lieblingsgitarristen spielt virtuelle Amps. Weder im Studio, noch live. Einfach eine Beobachtung und keine Wertung.

Schuss in's Blaue: Die sind alle schon ne Weile dabei und haben ihren Kram einfach schon länger am Start, oder? Dann muss man ja auch nix umstellen.
 
Was mir auffällt; keiner meiner Lieblingsgitarristen spielt virtuelle Amps. Weder im Studio, noch live. Einfach eine Beobachtung und keine Wertung.
geht mir ähnlich und ich beobachte das auch in meinem Bekanntenkreis. Ich bin mir aber fast sicher, dass die Leute, deren Gitarrenspiel ich cool finde (das ist für mich immer eine Kombination aus Sound und der Art und Weise wie jemand spielt) ihren Sound auch aus z.B. einem Kemper holen könnten, - sie wollen aber meist gar nicht, weil es eben unabhängig von Vor- oder Nachteilen auch oder vielleicht nur eine "Typ-Frage" ist.
 
Sicher ein Faktor. Wenn ich aber da an Marcus King oder Tyler Brant denke, sind auch die "Jungen" oft Traditionalisten.
Ich denke, das ist einfach typisch für Gitarristen. Musiker und andere Audiophile ganz allgemein sind halt häufiger Traditionalisten. Das merkt man ja schon an der Diskussion Röhre vs. Transe, die noch vor 10-20 Jahren die Foren bestimmt hat. Heute geht es halt Röhre vs. Digital.

Und genau so, wie ein guter Freund von mir argumentiert, sein Plattenspieler würde den tollsten Klang auf der Welt produzieren und wenn er diesen Klang per SPDIF digitalisieren und auf CD brennen würde, dann würde das ja scheiße klingen, so wird es in der Gitarristenwelt auch immer eine große Mehrheit geben, die überzeugt sind, dass sich der Klang eines Fullstacks mit 100W-Röhrentop nicht anderweitig reproduzieren ließe.

Wichtig ist dabei aber auch, dass Haptik und das Auge eine sehr große Rolle spielen. Ein Fullstack ist halt schwerer, gewaltiger und beeindruckender als ein Stück Software im PC. Und genau so ist es mit einer Schallplatte gegenüber einer CD oder MP3.

Und ganz grundsätzlich ist dieser "Älter ist immer besser"-Mythos doch sowieso sehr verbreitet bei Gitarristen. Nur so lassen sich doch die horrenden Preise für Used-Look-Gitarren oder gut erhaltene Klassiker erklären.
 
Bedenkt aber auch bitte den Faktor, dass die Amps, die auf der Bühne stehen, nicht mal unbedingt eingeschaltet sind oder auch echte Amps sein müssen.
Immortal-fake-cabs-604x453.jpg


Tausche Engl gegen Kemper und voilá...
 
Und wenn ich die Speaker mit meinen beiden geliebten Mikros, dem AKG 414 und dem Royer 121 ( zusätzlich noch ein U87 für den Raum) abnehme, dann haben diese Tracks ein gewisses Extra an Fülle, Echtheit usw. wo Modeler jeder Art einfach das Nachsehen haben.
Ich finde aber, dass das eine allgemeine Schwäche von Modelling Amps ist, beim Close Miking sind sie sehr gut, Rauminformationen und die Interaktion mit dem Raum fällt flach aus. Der Kemper kann das zum Beispiel aus Designgründen gar nicht. Dessen muss man sich einfach bewusst sein wenn man diesen Vergleich ziehen will und man muss von jedem System auch durchaus die Grenzen berücksichtigen.
 

Hatte ich gar nicht auf dem Zettel. Sehr geiler Hund, der.

Warum die jetzt alle keine Modeler spielen, erschließt sich mir zwar nicht wirklich, aber der Herr Brant ist ja bspw. auch schon deutlich über 10 Jahre dabei - und da sah's an der Modeling-Front halt noch nicht so gut aus. Und danach hatte er wohl kaum einen Grund, zu wechseln.
Abgesehen davon vermute ich, dass es gerade bei denen, die auch als Gitarristen Aufmerksamkeit bekommen, auch um Optik und generelle Coolness geht. Das ist bei Tyler Brant vielleicht nicht so wichtig, denn sein Equipment erscheint mir recht übersichtlich, aber einen John Mayer oder Joe Bonamassa will man eben auch mit haufenweise Amps auf der Bühne sehen (wobei ja Mayer und bspw. auch Keith Urban schon Gigs mit Kemper bzw. Axe FX bestritten haben, zumindest bei Gastauftritten).
Hinzu kommt sicherlich, dass man ab einer gewissen Größenordnung auch für Sponsoren interessant wird - und die wollen dann eben sehen, dass das Zeugs auch zumindest live irgendwo rumsteht. Und der Gesponsorte erzählt ebenfalls brav, dass Amp XYZ im Studio zum Einsatz kam - auch wenn im Hintergrund der DI Track durch S-Gear gejagt wurde.

Und nunja, letztendlich ist es ja auch vollkommen legitim und ein großes Vergnügen, mit guten, echten Amps rumzuspielen.
War es für mich bis vor gar nicht so langer Zeit ja ebenfalls. In meinem Fall war's eben so, dass ich es leid war, für unterschiedliche Gigs immer unterschiedliche Sachen mitnehmen zu müssen (das passiert einem Joe Bonamassa einfach nicht, da wird eingepackt, was der Herr braucht - und selbst bei Tyler Brant wird das nicht so doll anders sein) bzw. eben auch stark unterschiedliche Sounds zu haben, speziell dann, wenn es DI bzw. InEar sein sollte und man von irgendwelchen lärmenden Amps sowieso nicht wirklich was hatte, was in zunehmendem Maß der Fall war. Daraufhin habe ich mich eben entschlossen, konsequent auf eine DI Lösung zu setzen. Allerdings hatte ich auch schon durch jahrelange Musical/Orchestergraben-Nummern recht viel Erfahrung mit dem Kram und habe auch schon zu analogen Amp-Zeiten nicht mehr per Mic sondern per DI-Box und IR aufgenommen, mir eigene IRs geschossen und gemixt, etc. Das hat sicherlich sehr geholfen und geht den meisten eher nicht so.
Der ganz kalte Entzug in Form eines direkten Sprunges von einem geilen - womöglich per 4x12 rumlärmenden - Amp zu einem Modeler über ein paar fimselige Monitore ist sicherlich nicht leicht zu verkraften. Bzw. ist es ziemlich sicher, dass man das erst einmal scheiße findet.
Aber ich persönlich könnte kaum zufriedener sein.

Das einzige, was ich übrigens vermisse, ist eine analoge Bedienoberfläche, bei meinem ersten DI-Board hatte ich die noch weitestgehend, da waren's um die 40 direkt greifbare Knöppe, mit dem Helix sind's gerade mal 6 Regler. Das ist für mich ein großer Rückschritt in punkto schneller Anpassung an veränderte Anforderungen und mMn auch einer der ganz großen Minuspunkte bei Modelern, bzw. auch ein Grund, warum es gerade live vielleicht dann doch nicht so geil klingt (zumal dann, wenn man keine umfangreichen Proben hatte, was bei mir meistens der Fall ist). Mal schnell alle cleanen Sounds etwas lauter, weniger mumpfig oder wasauchimmer zu drehen - naja, das fällt dann häufig aus. Weshalb ich bspw. im Helix pro Gig auch generell nur einen einzigen Patch benutze, da bleibt das zumindest halbwegs so.
Mal eben aus Spaß an irgendwas rumzudrehen fällt auch meistens aus.
Ich habe mir deshalb versucht, per BCR2000 (32 Drehcontroller) bzw. Tablet eine Bedienoberfläche zu schaffen, geht aber aus gewissen Gründen mit dem Helix nicht gescheit (kann ich gerne erklären, ist aber echt nicht so wichtig...).
Gut macht das bspw. Boss mit dem GT-1000, da kann man Blöcke global verstellen, sobald die in den entsprechenden Modus versetzt wurden. Das Axe FX ist noch geiler, denn neben den besser integrierten globalen Blöcken ist die MIDI-Kontrolle auch deutlich komfortabler geregelt. Da kann man sich dann eben auf's Rack (oder auch auf ein Notenpult) einen Knopfcontroller stellen und hat 100% analogen Bedienspaß, WYSIWYG Regler, lediglich die Optik ist moderner.
 
Ich persönlich kann mit dem "in the room" sound gar nichts mehr anfangen und würde einen guten Studio Monitor jeder Gitarrenbox vorziehen. Wer ohne nicht leben kann, für den gibt es jetzt sogar von Kemper einen neuen Speaker, dessen Klang sich mit "Imprints" auf verschiedene Speaker Charakter einstellen lässt. Interessiert mich persönlich nicht so, aber für viele ist das wohl der letzte Kick, der da gefehlt hat. Jeglicher Close Mike Studio Sound lässt sich eh replizieren.
 
Und ganz grundsätzlich ist dieser "Älter ist immer besser"-Mythos doch sowieso sehr verbreitet bei Gitarristen. Nur so lassen sich doch die horrenden Preise für Used-Look-Gitarren oder gut erhaltene Klassiker erklären.

Ja nun. Und nebenbei hat ja auch für die meisten die Weiterentwicklung von Gitarrensounds ca. 1970 aufgehört. Ja, ok, danach gab's noch Metal mit Fortzsetzung Djent, aber das war's auch schon, der Rest muss möglichst 50 Jahre alt klingen, alles andere ist bestenfalls Nische, schlimmstenfalls wird man vom Hof gejagt. Deshalb muss es bei Modelern ja auch meistens fotorealistisch zugehen.
 
Ich persönlich kann mit dem "in the room" sound gar nichts mehr anfangen und würde einen guten Studio Monitor jeder Gitarrenbox vorziehen.
Mir geht's da absolut genauso... und wenn ich mir vorstelle, zu versuchen auf einer Open Air Bühne jenseits von 10-15m Bühnenbreite noch irgendwas sinnvolles aus einer Gitarrenbox zu hören wird mir ganz anders. :D Allerdings bin ich auch mittlerweile total fixiert darauf wie der Sound abgenommen klingt, wie das Publikum (oder der CD Hörer) den hört und wie ich damit arbeiten kann, da hab ich mich einfach so umgewöhnt.
 
Ich persönlich kann mit dem "in the room" sound gar nichts mehr anfangen und würde einen guten Studio Monitor jeder Gitarrenbox vorziehen. Wer ohne nicht leben kann, für den gibt es jetzt sogar von Kemper einen neuen Speaker, dessen Klang sich mit "Imprints" auf verschiedene Speaker Charakter einstellen lässt. Interessiert mich persönlich nicht so, aber für viele ist das wohl der letzte Kick, der da gefehlt hat. Jeglicher Close Mike Studio Sound lässt sich eh replizieren.

Sehe ich sehr ähnlich, wobei ich mir für live eben ein paar IRs geschraubt habe, die weniger typische Mikrofonierungscharakteristiken mit sich bringen, da gibt's keine besonderen Mittenhonks oder -nöcks, die findet man ansonsten bei IRs ja häufig - und für Aufnahmen macht das auch Sinn, weil die Gitarre da leichter ihren Platz im Frequenzspekrum findet, live sieht's aber anders aus, da will man meistens eine eher breite Geschichte und der Mischer muss es dann FOH richten.
 
Allerdings bin ich auch mittlerweile total fixiert darauf wie der Sound abgenommen klingt, wie das Publikum (oder der CD Hörer) den hört und wie ich damit arbeiten kann, da hab ich mich einfach so umgewöhnt.

Genau das ist aber der Punkt, der sehr vielen Gitarristen extrem schwer fällt, weil das auch alles andere als trivial ist. Für jemanden, der nicht viel Studio Erfahrung hat wird es meist Jahre dauern, bis sich das Ohr daran gewöhnt, den eigenen Sound eben nicht aus fetten 12 Zoll Speakern zu hören. Die meisten Umsteiger haben dann oft viel zu viel Bässe und zu wenig Höhen in ihren Sounds. Dazu kommt noch, dass viele FRFR Speaker auch nicht besonders gut übersetzen. Hier sehe ich für die Zukunft noch viel Luft nach oben.
 
Mir geht's da absolut genauso... und wenn ich mir vorstelle, zu versuchen auf einer Open Air Bühne jenseits von 10-15m Bühnenbreite noch irgendwas sinnvolles aus einer Gitarrenbox zu hören wird mir ganz anders. :D Allerdings bin ich auch mittlerweile total fixiert darauf wie der Sound abgenommen klingt, wie das Publikum (oder der CD Hörer) den hört und wie ich damit arbeiten kann, da hab ich mich einfach so umgewöhnt.
Das geht mir auch so. Ich habe früher auch immer mit Halfstack und Röhre auf den kleinsten Bühnen rumgedümpelt. Für wirklich winzige Clubs hatte ich dann irgendwann eine Hybrid-Combo mit Röhrenvorstufe und Transenendstufe. Fand ich gut aber irgendwie fehlte immer die Flexibilität. Ich bin zwar kein Effektnerd aber so 3-4 verschiedene Sounds für Clean, Crunchig, volle Zerre + Solo brauche ich schon. Und ein Wah brauch ich halt ab und zu auch.

Dann war ich irgendwann mal bei PPC, habe mich entschlossen 2k für mein perfektes Setup auszugeben und alles damit zu erschlagen. Hatte mich eigentlich schon auf einen AC30 oder AC15 festgelegt mit zusätzlichen Bodentretern für unterschiedliche Sounds. Dann habe ich ein paar Profile im dort rumstehenden Kemper angespielt und war sofort angefixt. Mit Fullrangebox, Floorboard und Expression Pedal war ich dann letztlich doch eher bei 3k, habe die Investition aber bis heute auch nach 20-30 Gigs nicht bereut.

Sowohl im Proberaum als auch auf der Bühne und auch im Studio (was bei uns der Proberaum ist) bin ich damit absolut glücklich. Ich hatte schon Live-Mischer von "Geil, ein Kemper, das wird ja easy heute" bis zu "Was ist das denn? Ach, ich stell einfach ein Mikro vor die FRFR."
Letztendlich war ich aber immer mit meinem Sound auf der Bühne zufrieden und auch die Mischer waren letzten Endes immer glücklich. Ich hatte sogar schon ein paar Gigs, bei denen ich die Monitorbox letztlich im Auto gelassen habe, weil der Mischer mir exakt den richtigen Amount meines eigenen Signals auf die normale Monitorbox gegeben hat. Und genau in so einer Situation ist jeder Modeller ein Segen. Denn seien wir mal ehrlich: Bei allen Amateur- und Semipro-Gigs ist doch die Lautstärke auf der Bühne das größte Problem. Und wenn alles so sehr kracht und scheppert, dass man garnix mehr hört, ist es auch scheißegal, ob da ein Engl Fireball, ein Twin oder ein JCM steht.
 
Denn seien wir mal ehrlich: Bei allen Amateur- und Semipro-Gigs ist doch die Lautstärke auf der Bühne das größte Problem. Und wenn alles so sehr kracht und scheppert, dass man garnix mehr hört, ist es auch scheißegal, ob da ein Engl Fireball, ein Twin oder ein JCM steht.
In der Tat das weitaus häufigere Problem als die letzten Millimeter des Gitarrensounds.
 
Denn seien wir mal ehrlich: Bei allen Amateur- und Semipro-Gigs ist doch die Lautstärke auf der Bühne das größte Problem. Und wenn alles so sehr kracht und scheppert, dass man garnix mehr hört, ist es auch scheißegal, ob da ein Engl Fireball, ein Twin oder ein JCM steht.

Das ist auch bei den meisten professionellen Gigs exakt so der Fall, egal ob es im Jazz Club Hannover (ca. 15qm Bühne, kein Joke, und da spielen auch gerne mal echte Größen) oder 'ne Standparty auf der CeBit (Gott habe sie selig...) ist - da ist in den meisten Fällen auch schon eine 2x12er zu viel, oft muss man die 1x12er dann so anschrägen, dass sie einem aus ca. 1,50m Abstand genau per optimalem Speaker Beam das Mittelohr zerfräst. Mit einem Fullrange-Monitor habe ich das Problem einfach gar nicht, kleinere Modelle kann ich auch per Ständer quasi auf Kopfhöhe bringen, wenn selbst das nicht geht, lässt sich häufig 'ne InEar Lösung finden. Und der Sound ist immer konstant.

So richtig Spaß mit einem echten Amp-Setup hat man eigentlich nur auf dauerhaft eingerichteten Bühnen etablierter Live-Clubs oder Open Air. Macht bei mir vielleicht 30% meiner Gigs aus - und beim Rest dann den Speaker Beam auf's Ohr? Nee danke.

Und ja, abgesehen von ein paar "es muss jetzt dieses Mic davor, basta!" Snobs (die es nach meiner Erfahrung im Live-Bereich quasi gar nicht mehr gibt), sind auch die Mischer meistens sehr glücklich. Ein Ständer weniger, ein Mic weniger, einmal Einstreuungen (am Amp-Mic) weniger, sogar zig mal Einstreuungen (an allen anderen Mics) weniger, wenn der Gitarrist seinen Monitor auch gut platziert, Fader hoch und der Sound steht, genauso will man das doch als Mischer haben.

Angesichts all dieser unfassbaren Vorteile kann für mich das letzte Quäntchen Authentizität gerne bleiben, wo der Pfeffer wächst (wobei mich authentische Sounds eh noch nie geschert haben).
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
588
kk_berlin
K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
823
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben