Wer spielt noch über einen richtigen Amp?

Und vor allem: wer hat denn immer nen gescheiten Mischer dabei? Wenn ich mich an meine Bandzeiten erinnere, gab es vielleicht 5x von 70 Auftritten nen brauchbaren Gitarrensound übers Mikro. Was hätte ich da für die Reproduzierbarkeit des Kemper gegeben.

Ich habe grob über die letzten 1-1,5 Jahrzehnte echten Amp spielens einen eigenen Mic-Clip und natürlich ein eigenes Mic mitgebracht. Die Positionierung war durch kleine Gaffastreifen auf dem Speakerschutz vorgegeben. Dadurch war das, was zum Mischer ging, eigentlich immer identisch.
 
Ich bin für ausschließliche Blindtests. Da zeigt sich schnell auf wessen Meinung man was geben kann.
Das kann man so oder so sehen: So lange der Blindtester, der alles richtig zuordnen kann, auch vernünftig und realistisch einschätzen kann, ob die von ihm gehörten Unterschiede auch relevant für irgendwas sind (und für was), ist alles gut. Wenn er das aber nicht kann, ist er an ganz anderer Stelle blind. :cool:
 
ja sind zwei Gitarren. Ich meine die hart gepannt zu haben, dann kann man sich die jeweiligen Signale der Einzelgitarren leicht extrahieren. Falls nicht tut mir leid, dass das alles "überhaupt keinen Sinn macht".

War gar nicht böse gemeint, aber eigentlich schickt man die einzelnen Takes halt nicht zusammen in einen Speaker oder eine IR. Dadurch haben Vergleiche einfach keinen Wert. Und nee, extrem gepanned isses eben nicht.
 
ick finde, daß die kollegen camper und schtomppp im blindtest im songkontext nur selten von realen ampaufnahmen zu unterscheiden sind (höchstens dann, wenn es um feedbacks geht) und spare mir gerne den mehraufwand und die fummelage, die man hat, wenn man sein zeug direkt von einem realen amp abnimmt bzw. mikrofoniert. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja sind zwei Gitarren. Ich meine die hart gepannt zu haben, dann kann man sich die jeweiligen Signale der Einzelgitarren leicht extrahieren. Falls nicht tut mir leid, dass das alles "überhaupt keinen Sinn macht".

War gar nicht böse gemeint, aber eigentlich schickt man die einzelnen Takes halt nicht zusammen in einen Speaker oder eine IR. Dadurch haben Vergleiche einfach keinen Wert. Und nee, extrem gepanned isses eben nicht.

ja normal nimmt man Einzelspuren das stimmt. Ich hatte hier auf der Festplatte leider nur noch das Stereofile von beiden Gitarren. Man kann aber trotzdem einen Vergleich zwischen mikrofoniertem Amp und IR machen. Daher fande ich es dennoch wert das mal hochzuladen, weil sich die Files für mich sehr ähnlich anhören und eigentlich gut zeigen was möglich ist.

"Echter Amp+IR" ist momentan mein bevorzugtes Setup um zuhause Gitarren aufzunehmen. Mein 1971er Marshall Super Lead wäre sonst auch nur schwer bei Zimmerlautstärke zum Zerren zu bringen ;-)
 
Ich lese hier mit großem Interesse mit und bin als Techniker immer wieder fasziniert, was mittlerweile alles möglich ist.
Vorher war ich aber mal kurz für zwei Stunden bei meinem Spezl - und dem habe ich von diesem Thread und Thema erzählt. Darauf hin hat er nicht viel gesagt sondern erstmal einen leckeren Grüntee gebraut, dann seine alte Strat geholt und ein paar Tweed Amps eingeschaltet.
Hach, was soll ich sagen. So eine alte Strat an einem noch älteren Tweed Deluxe hat schon irgendwie was magisches, da bin ich wirklich froh, dass ich das eben nicht nur per Amp-Sim-Blindtest genießen durfte.
Das Leben ist kurz und das war vorher schlicht ne Runde pure Lebensfreude, die ich nicht missen möchte.
 
Darauf hin hat er nicht viel gesagt sondern erstmal einen leckeren Grüntee gebraut, dann seine alte Strat geholt und ein paar Tweed Amps eingeschaltet.

Bezweifelt ja keiner, dass das eine bewährte Kombi ist. Dennoch liest sich das schon etwas reichlich blasiert (und eventuell auch schlicht etwas unwissend...).

Eine gute Klampfe an einem gutem Amp im Raum... das hat schon was, keine Frage. Aber darum geht es hier doch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darauf hin hat er nicht viel gesagt sondern erstmal einen leckeren Grüntee gebraut, dann seine alte Strat geholt und ein paar Tweed Amps eingeschaltet.
Bezweifelt ja keiner, dass das eine bewährte Kombi ist. Dennoch liest sich das schon etwas reichlich blasiert (und eventuell auch schlicht etwas unwissend...).
Ahoi, - wenn mein Posting so rüberkommt, dann hab ich es schlecht geschrieben bzw. ein paar Smylies vergessen.
Mit Überheblichkeit hat das nichts zu tun. Das Thema des Threads lautet aber "wer spielt noch über einen richtigen Amp" und ich wollte zum Ausdruck bringen, dass es noch andere Facetten gibt, auch solche, die mit einem Blindtest nicht verglichen werden können.
Ich wollte mit dem Posting auch nicht sagen dass Grüntee besser ist als Kamillentee... ;) :D
 
Ich spiele noch richtige Amps live und in meiner Studioecke.
Für kurze Ideen nutze ich auch Ampsims im Rechner.
IMHO kommt noch keine Ampsim an eine realen Amp ran.
 
Stimmt. Aber schon im dritten Posting geht es um den Aspekt des Recordings... .;)
na das ist dann doch ein Grund mehr, den Fokus wieder zurechtzurücken :D
Ne, Spass beiseite, - is alles gut. Für mich und vermutlich einige andere ist Musik schlicht ein Hobby, - und das sollte in erster Linie Spaß machen. Hier im Forum wundere ich mich hin und wieder darüber, wie bierernst über das eine oder andere diskutiert ja fast schon gestritten wird.
 
[...] und das sollte in erster Linie Spaß machen. Hier im Forum wundere ich mich hin und wieder darüber, wie bierernst über das eine oder andere diskutiert ja fast schon gestritten wird.
Du solltest Dir abgewöhnen, Dich darüber zu wundern. Hier möchte keiner, dass etwas Spaß macht. Hier geht es darum, dass alles korrekt ist. Da aber manchmal das eine korrekt ist und sein Gegenteil auch, wird es schon mal etwas umständlicher. :cool:

Kurz noch zur Sache: Alle Aussagen zum Vergleich von Amp Sims und "Amp im Raum" sind irgendwie mit größter Vorsicht zu genießen, weil die Amp Sim nicht im gleichen Raum steht und mit anderem Hörabstand angehört wird - mit Ausnahme der wenigen tapferen Gitarristen, die sich beim Spielen ein Ohr direkt an den Amp bzw. dessen Speaker halten. Und da hört der Spaß dann auch garantiert auf. Also wenn überhaupt ein solcher Vergleich gerechtfertigt ist, dann der zwischen Amp Sim (mit Speaker Sim) und Amp mit (nah) mikrofoniertem Speaker.
 
Stimmt. Aber schon im dritten Posting geht es um den Aspekt des Recordings... .;)
na das ist dann doch ein Grund mehr, den Fokus wieder zurechtzurücken :D
Ne, Spass beiseite, - is alles gut. Für mich und vermutlich einige andere ist Musik schlicht ein Hobby, - und das sollte in erster Linie Spaß machen. Hier im Forum wundere ich mich hin und wieder darüber, wie bierernst über das eine oder andere diskutiert ja fast schon gestritten wird.

Ohne Bierernst ist ein Forum langweilig ;)
Aber wie du schon erwähnt hast, alleine schon die Interaktion zwischen Gitarre und Amp bringt keine Sim bzw. Modeler hin, pasta:D Und das Beispiel mit der alten Strat und dem Amp kann ich sehr gut nachvollziehen :)
Bis heute ist eben keine einzige SIM in der Lage dieses "Feeling" umzusetzen, auch der Kemper nicht und ich möchte den in keinster Weise schlecht machen, weil er immer noch einer der besten in dem Genre ist.
 
Das Thema des Threads lautet aber "wer spielt noch über einen richtigen Amp"

Stimmt. Aber schon im dritten Posting geht es um den Aspekt des Recordings... .;)

IMHO kommt noch keine Ampsim an eine realen Amp ran.

Und damit meinst du im Grunde 2 bis 3 VST Plug-ins?

IK Multimedia, Nolly, PA Rockrack 3, Avid Eleven, S-Gear, Waves PRS, Audio Assault etc, über die Jahre habe ich auch einiges ausprobiert.

Es gibt ja auch bei realen Amps Riesen-Unterschiede: Ich war zum Beispiel bei einem Händler habe verschiedene Amps ausprobiert: Bogner, Frankn`Tone, PRS Customseries, weiß der Geier, was der noch da hatte, hat mich alles nicht befriedigt, dann war ich am Gehen, hat der Händler gesagt, warte, probier den aus: Divided by 13 RT irgendwas, ich musste mich hinsetzen, was für ein Ton, so richtig drei D, da waren alle anderen Amps, die ich vorher getestet hatte nix dagegen.

PS: Mein Standard workhorse ist mein Koch Studiotone, den besten 3d Crunch hat mein Kool&Elfring Ace.
 
Hier im Forum wundere ich mich hin und wieder darüber, wie bierernst über das eine oder andere diskutiert ja fast schon gestritten wird.
Nicht nur "fast schon".
Das Feedback- und Songtexte-Forum härten ab, hab ich gehört.
 
Nicht nur "fast schon".

duty_calls.png
 
Hach, was soll ich sagen. So eine alte Strat an einem noch älteren Tweed Deluxe hat schon irgendwie was magisches

Ist überhaupt nicht so, dass ich einer solchen Kombination nix abgewinnen könnte, aber mir macht's mit meinem Kram mindestens ebensoviel Spaß, vermutlich in den meisten Situationen sogar mehr. Vor allem kann ich an meinen Sound sehr gezielt rangehen, wenn mir was nicht gefällt oder ich einfach nur mal so was anders haben möchte. Da können irgendwelche Amps dann meistens leider einpacken (oder es wird extrem teuer).
Glücklicherweise bin ich aber auch nicht jemand, der auf irgendwelche Authentizität irgendwas gibt, das hilft mMn ganz enorm, was so die generelle Soundzufriedenheit angeht.
 
egal...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
614
kk_berlin
K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
920
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben