Wer spielt noch über einen richtigen Amp?

ich habe jetzt mal die IRs mit Mikroabnahme intensiv verglichen
Allein oder im Kontext?

Beides – aber ich muß meine Einschätzung etwas revidieren. Das mikrofonierte Signal gefällt mir doch um einiges besser. Gemessen ist die Dynamik auch um ca. 2 -3 dB höher, das macht es einfach lebendiger. Das Signal mit dem IR klingt komprimierter und dadurch flacher. Warum das so ist... ich weiß es nicht. Man sieht es sogar schon an der Wellenform.

Bildschirmfoto 2020-04-25 um 00.11.58.png
 
Beides – aber ich muß meine Einschätzung etwas revidieren. Das mikrofonierte Signal gefällt mir doch um einiges besser. Gemessen ist die Dynamik auch um ca. 2 -3 dB höher, das macht es einfach lebendiger. Das Signal mit dem IR klingt komprimierter und dadurch flacher. Warum das so ist... ich weiß es nicht. Man sieht es sogar schon an der Wellenform.

Anhang anzeigen 79597

Mal 'ne Frage: Wie hast du denn das File, welches dann zwecks Vergleich durch IRs ging, aufgenommen?
 
Aus meiner Erfahrung kommt man sehr viel schneller zu guten Ergebnissen (ganz egal, was man jetzt benutzt), wenn man sich auf das, was das Equipment kann, einfach mal einlässt und nicht dem hinterherhechelt, was es nicht kann.
Dann mag zwar immer noch "Buh, die Kiste kann aber ja gar keinen echten Plexi!" gelten - aber die Nummer funktioniert eben auch umgekehrt, ein echter Plexi kann kaum irgendwas, was aktuelle Modeler anbieten. Ätsch!

Das ist meiner Meinung nach eins der großen Probleme bei solchen Vergleichen.
Klar kann ein echter Amp/Speaker noch etwas dynamischer klingen.
Ein echter Amp gibt auch ein etwas anderes Spielgefühl - zumindest, wenn man direkt daneben steh.
Gitarre mit dem Speaker im Raum, das hat schon was.
Trotzdem bezweifle ich, dass dies für eine gute Aufnahme von Bedeutung ist.
Für die Aufnahme mag es wichtiger sein, dass man schnell ein Marshall Cabinet mit einem 1x12 Fender Tweed oder 4x10 Bassman vergleichen kann.

Es geht letztlich darum eine Klangvorstellung zu haben, entsprechend zu spielen und das Setup entsprechend einzustellen.
Deshalb haben Leute wie Pete Thorn auch immer einen guten Sound - egal, welches Equipment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer über einen Röhrenamp + Mikro. Anders kann ich nicht spielen, leider. Ich finde die Ampsimulationen echt praktisch. Hab auch Rockrack Pro V3 von Brainworx. Aber... bin da wohl sehr eingefahren/konservativ. Aber ist ok. :)
 
Trotzdem bezweifle ich, dass dies für eine gute Aufnahme von Bedeutung ist.
Zweifel sind immer gut, in jedem Fall.
Ich bin mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass es bei Songs, wo (einzelne) Gitarren musikalisch relativ viel abdecken (Frequenzbereiche, Arrangement) schon von Bedeutung ist. Das teilweise "Stumpfe" (Dynamik, Obertöne...) von Ampsims bedient diese Anforderung nicht komplett. Deswegen muss man dann im Mix wieder Dinge fixen, die nicht nötig wären.
Als selbst Gitarrist reicht mir das oft nicht, da möchte ich eine Gitarre hören, wie sie ist, auch und vor allem beim Mixen. Ich rede aber nicht von HiGain-Sachen.
Wenn Gitarrenspuren mehrfach gedoppelt werden oder die Gitarren eh nur eine untergeordnete Rolle spielen, ist das nicht von Belang.
 
Ich denke mal, die wenigsten wären bei einem Blindtest der eine größere Auswahl hat (keine Fifty-Fifty-Chance), 100% erfolgreich. So mancher, der hier bei einem Mikro die Flöhe husten hört, traut sich nicht bei einem Mikro-Blindtest mitzureden, weil rauskommen könnte, dass man die 1.000-Euro Mehrpreis auf einmal doch nicht raushört. ^^
 
Ich denke mal, die wenigsten wären bei einem Blindtest der eine größere Auswahl hat
Das denke ich nicht. Gerade wenn man Tracks nebeneinander legt, fällt das nochmal viel deutlicher auf.
Wenn man die nur so separat hört, gehen auch mäßig aufgenommene bzw. klingende Tracks so durch.
Und dazu kommt noch, was einzeln okay klingt, schön und gut. Hör es dann mal im Kontext oder versuche es in einen transientenstarken Mix einzubinden, da weißt du sofort, was die Stunde geschlagen hat ;)

Eigentlich ist das viel deutlicher als der Vergleich von mehreren Mikros aus dem nahezu gleichen Ballpark.
 
Der Vorteil im Jahr 2020 für uns alle ist doch der, das selbst erschwingliche VST SimusAmpTeile so gut klingen, im Vergleich zu den Teilen von vor 10-15 Jahren etc, das man idR im Mix kaum noch Unterschiede zu echten Ampaufnahmen ausmachen KANN, wenn denn der Mischer weiss was er tut.

Das beim Spielen ein echter Amp rockt und das VST Teil meist nicht, ist für mich logisch, ein Amp ist ein Amp ist ein Amp, und warm wird es auch drumherum wenn son Röhren-Ömmi ballert :-D

Aber jenseits des Luxus echte Amps zu zocken ist man, rein pragmatisch besehen, mit ner Simu und ein paar Kniffen beim Aufnehmen/Mischen ganz nah an dem, was man den Gral nennen könnte...

Ich denke, wer seine Gitarren versteht zu mischen, hat egal ob Simu oder HW gute Karten.
 
Was bislang hier etwas untergegangen ist, ist die haptische Seite. Es ist doch schon ein riesiger Unterschied, ob ich eine Gitarre an einen HiZ des IF stecke oder einen warm leuchtenden Amp mit schickem Überzug, ordentlich Potis, mit sattem "Klack", wenn er aus dem StandBy erwacht ... aaahhh :)
Perfekt wäre doch eine gelungene Kombination: Den Sound und die Haptik eines echten Amps mit einer unmittelbaren Schnittstelle in die digitale Welt mit Micro-, Raum- und Effektsimulationen, ohne groß Gedöns in den Rechner und zugleich über echte Membran ein alternatives Signal mit Mikrofon abgenommen und für das Feeling natürlich auch noch. Ganz schick wäre die Zuspielung ins IF über Toslink.
Also eine schöne und praktische Kombination der beiden "Welten"
 
Ich denke, da gilt das gleiche Gesetz, wie bei anderen Produktionen: Wenn Du zumindest ein echtes Instrument dabei hast, verzeiht das Ohr auch synthetische Klänge:

Beispiel: Bläsersatz MIDI, aber eine Trompete analog - echt eingespielt - klingt alles echt und nicht so synthetisch. Aber nur MIDI - klingt dagegen wie Heimorgel!

Weiteres Beispiel: Zwei Band in a Box - Westerngitarren spielen anspruchsvolle Rhythmen oder Pickings - es klingt aber zum Song irgendwie synthetisch, aufgesetzt und im ganzen nicht so, wie Musiker das einspielen würden - setz nun noch ein bis zwei rudimentäre Westerngitarren händisch eingespielt drauf - und plötzlich nimmt es Niemand mehr wahr, dass diese beiden BB-Westerngitarren aus der Retorte kommen.

Das gleiche gilt, meiner Erfahrung nach, für die Verwendung echt analog über Gitarrenverstärker eingespielter Gitarrenspuren - ich habe zuletzt einen kleinen Fender, Superchamp - Vollröhre - verwendet, alles ausprobiert, Direct out auch aufgenommen, Mikro, Röhrenmikros, etc...

Die meisten E-Gitarrenspuren waren nachher zwar doch direkt in den Rechner eingespielt, z.B. über Röhrenmic-Amps oder Vox Tonelab und am Ende sogar z.T. mit EZ-Mix Gitarrensounds oder UA-Git Amp Plugins darauf verwendet sowie mit dem Kork Git Synthesizer eingespielt. Das war allein schon deshalb nötig, weil man für die Mischung vieler verschiedener E-Gitarren so viele verschiedene Gitarrensounds braucht, dass wie mit unseren Möglichkeiten zuhause gar nicht so viel rumtesten und experimentieren können, weil wir sonst ja irgendwann auch aus der Wohnung fliegen. Aber - und das ist mir das Wichtigste: Die paar "echten Röhrensounds" aus dem echten Git Amp (Fender Vollröhre) haben den Gesamteindruck dann eben doch wieder erheblich aufgewertet.

Also mein Fazit: Wenn auch nur ein einziger echter Git-Amp mit dabei ist, klingt alles schon viel natürlicher, auch wenn der nur wenig spielt. Dann verzeiht das Ohr auch viele weitere, synthetisch erzeugte Sounds.
 
Die paar "echten Röhrensounds" aus dem echten Git Amp (Fender Vollröhre) haben den Gesamteindruck dann eben doch wieder erheblich aufgewertet.
...
Also mein Fazit: Wenn auch nur ein einziger echter Git-Amp mit dabei ist, klingt alles schon viel natürlicher, auch wenn der nur wenig spielt. Dann verzeiht das Ohr auch viele weitere, synthetisch erzeugte Sounds.
Sehr gut, genauso sehe ich das auch :right:
 
Also mein Fazit: Wenn auch nur ein einziger echter Git-Amp mit dabei ist, klingt alles schon viel natürlicher, auch wenn der nur wenig spielt. Dann verzeiht das Ohr auch viele weitere, synthetisch erzeugte Sounds.

Guter Punkt!
Das vergisst man gerne.
Ich habe zwei, drei Songs, bei dem die "scratch eGitarre" noch mit Sim eingespielt wurde, die war vom Arrangement einer von drei Gitarren.
Die beiden anderen Gitarren waren via Amp aufgenommen.
Letztlich habe ich die Sim-Gitarre nicht ersetzt, weil im Kontext mit den beiden anderen echten Gitarren das erstaunlich gut funktioniert hat.

Das Gleiche bei Backing Vocals, Bläser etc.
Super bspw. Mellotron Chöre mit echten Stimmen zu mischen, dass ist super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides – aber ich muß meine Einschätzung etwas revidieren. Das mikrofonierte Signal gefällt mir doch um einiges besser. Gemessen ist die Dynamik auch um ca. 2 -3 dB höher, das macht es einfach lebendiger. Das Signal mit dem IR klingt komprimierter und dadurch flacher. Warum das so ist... ich weiß es nicht. Man sieht es sogar schon an der Wellenform.

Anhang anzeigen 79597

Mal 'ne Frage: Wie hast du denn das File, welches dann zwecks Vergleich durch IRs ging, aufgenommen?

Beides gleichzeitig Life.
Gitarre, Teblebooster, Overdrivepedal in den NUX SolidStudio (IR) Interface und parallel durch den Through Ausgang der NUX in den VOX AC4 (so clean es geht eingestellt) ins Mikro zum Interface.
 
Trotzdem bezweifle ich, dass dies für eine gute Aufnahme von Bedeutung ist.
Für die Aufnahme mag es wichtiger sein, dass man schnell ein Marshall Cabinet mit einem 1x12 Fender Tweed oder 4x10 Bassman vergleichen kann.

Wie bereits gesagt, ich glaube, am allerwichtigsten ist, dass man sich beim Spielen auf den Sound einlässt.

Deshalb ja auch:

entsprechend zu spielen und das Setup entsprechend einzustellen.
Deshalb haben Leute wie Pete Thorn auch immer einen guten Sound - egal, welches Equipment.

Eben. Und bei dem klingt das auch nicht immer zwangsläufig authentisch nach irgendwas ganz bestimmten, speziell dann nicht, wenn er seine Custom-Suhrs benutzt. Der spielt halt einfach gut und hat Erfrahrung, wie er den Sound, der gerade unter den Fingern ist, am besten einsetzt.
 
Beides gleichzeitig Life.
Gitarre, Teblebooster, Overdrivepedal in den NUX SolidStudio (IR) Interface und parallel durch den Through Ausgang der NUX in den VOX AC4 (so clean es geht eingestellt) ins Mikro zum Interface.

Na das ist kein fairer Vergleich - da ist der Amp dann ja nur auf der Mic-Aufnahme zu hören.
Wenn das ein guter Vergleich werden soll, müssteste den Amp per DI Box am Speakerausgang abgreifen und das Signal (zusammen mit dem mikrofonierten) aufnehmen.
 
Ich bin mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass es bei Songs, wo (einzelne) Gitarren musikalisch relativ viel abdecken (Frequenzbereiche, Arrangement) schon von Bedeutung ist. Das teilweise "Stumpfe" (Dynamik, Obertöne...) von Ampsims bedient diese Anforderung nicht komplett. Deswegen muss man dann im Mix wieder Dinge fixen, die nicht nötig wären.

Ich hoffe, ich nerve dich jetzt nicht. Aber was heißt jetzt hier "Ampsims"? Welche denn konkret? Da gibt es inzwischen ja nun viele in doch sehr unterschiedlicher Qualität... .
 
Beides gleichzeitig Life.
Gitarre, Teblebooster, Overdrivepedal in den NUX SolidStudio (IR) Interface und parallel durch den Through Ausgang der NUX in den VOX AC4 (so clean es geht eingestellt) ins Mikro zum Interface.

Na das ist kein fairer Vergleich - da ist der Amp dann ja nur auf der Mic-Aufnahme zu hören.
Wenn das ein guter Vergleich werden soll, müssteste den Amp per DI Box am Speakerausgang abgreifen und das Signal (zusammen mit dem mikrofonierten) aufnehmen.

Der Amp bewirkt nicht das das mikrofonierte Signal auf einmal mehr Dynamik hat. Außerdem ging die IR bei ihrer Erstellung auch durch einen mikrofonierten AC30. Doppelt moppeln verfälscht da eher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal, die wenigsten wären bei einem Blindtest der eine größere Auswahl hat (keine Fifty-Fifty-Chance), 100% erfolgreich. So mancher, der hier bei einem Mikro die Flöhe husten hört, traut sich nicht bei einem Mikro-Blindtest mitzureden, weil rauskommen könnte, dass man die 1.000-Euro Mehrpreis auf einmal doch nicht raushört. ^^

Wenn Du Dich da mal nicht täuscht, selber probiert? Ein SM57 kostet 100 €.
 
Wenn Du Dich da mal nicht täuscht, selber probiert? Ein SM57 kostet 100 €.

Meinst Du z.B. so etwas ?


Davon gibt´s noch jede Menge mehr und auch wenn man sicher in manchen Beispielen Unterschiede erahnen kann, würde ich mal auch behaupten, dass das im finalen Mix keine Rolle spielen dürfte.

Allerdings sehe ich es wie moon-dog: man sollte vielleicht präzisieren, was hier eigentlich miteinander verglichen wird. Modeller und Ampsim sind ja zwei völlig verschiedene Dinge und alleine bei den Ampsims gibt´s schon gewaltige Unterschiede hinsichtlich der Qualität. Pauschal zu behaupten, alle Ampsims würden nichts taugen, ist ja dann vielleicht doch etwas zu einfach.

Beim Kemper das selbe: es gibt ja unzählige Profile in der user Library aber viele davon sind einfach nur gut gemeint und weniger gut gemacht. Vergleicht man dann den echten Amp mal mit einem kommerziellen Profil von jemandenen der´s kann, sieht das Ergebnis oft ganz anders aus.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
650
kk_berlin
K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
989
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben