Wer spielt noch über einen richtigen Amp?

Wenn Du Dich da mal nicht täuscht, selber probiert?
Nein, aber ich meine solche Videos, wie emu2009 eines verlinkt hat.

Wobei man zu dem Video fairer Weise sagen muss, dass die Kemper Profile nicht die fabrikfrische Standardware abbilden, die da als reale Amps im Raum steht.

Was ja ein weiterer Punkt wäre. Den top vintage blackface piepapo Fender besitzt man halt meist eh nicht. Aber mit einem Profil und dem Kemper kommt man da schon sehr nah ran. Meist wohl näher als mit einem aktuellen, neuen realen Amp. Außer man geht vintage oder boutique, was wohl bei einem einzigen Amp schon teurer wird als der Kemper.
 
ich bin selber nicht gitarrist, aber verwende immer noch bevorzugt amps. peavey 6505+ (higain, crunch), diezel herbert (higain, clean) und matamp orange (clean, crunch). cabs mesa 2x12er und matamp 4x12er. sm 57 und ksm32 via neve. damit kann ich eigentlich alles machen. und oft nehmen die leute auch noch ein top zwo mit. mit dem khe amp/cabswitcher ist damit dann beim tracken so easy zu arbeiten, wie mit sims... für mixing jobs hingegen brauche ich praktisch ausschliesslich amp sims. archetype nolly, stl putney und jst guilty pleasure, für clean was von logic oder auch nolly... mit ir's konnte ich nie was anfangen, sowas benötige ich schlicht nicht... kemper hatte ich kurz, dann ziemlich schnell wieder verkauft, machte für mich null sinn, weil irgendetwas zwischen amp und plugin, aber beides nicht so richtig.
 
Beides – aber ich muß meine Einschätzung etwas revidieren. Das mikrofonierte Signal gefällt mir doch um einiges besser. Gemessen ist die Dynamik auch um ca. 2 -3 dB höher, das macht es einfach lebendiger. Das Signal mit dem IR klingt komprimierter und dadurch flacher. Warum das so ist... ich weiß es nicht. Man sieht es sogar schon an der Wellenform.

deckt sich mit meinen tests!

ich bin eher mäßiger gitarrist (spiel den bass in der kapelle), aber ich finde gerade durch die unterschiede in der dynamik neigt man beim spielen über sims etwas mehr zum pfuschen. ich merke immer, wenn ich mal ne weile über ne sim geduddelt habe, dass ich erstmal erschrecke wie kagge das ist wenns übern amp läuft :D vielleicht bin ich aber auch einfach ein zu mäßger instrumentalist um das zu beurteilen.
in der tendenz sehe ich das jedoch auch bei DI spuren die bei mir zum mixing einlaufen und dann über den echten amp gehen.
 
Der Amp bewirkt nicht das das mikrofonierte Signal auf einmal mehr Dynamik hat. Außerdem ging die IR bei ihrer Erstellung auch durch einen mikrofonierten AC30. Doppelt moppeln verfälscht da eher.

Dass der Amp nicht für die größere Dynamik verantwortlich ist, liegt auf der Hand - denn an sich komprimiert wirklich jeder Gitarrenamp ein wenig, selbst ein Jazz Chorus.
Ich vermute deshalb auch, dass das Nux-Teil was mit der Dynamik anstellt, auch wenn es das an sich nicht sollte (oder ist das das Dingens inkl. Endstufensimulation?), denn anders lässt sich die größere Dynamik des Ampsignals nicht erklären, eigentlich sollte es sogar umgekehrt sein - und war's auch immer bei ähnlichen Tests, die ich selber mal gemacht habe.

Wie dem aber auch sei, das ist einfach kein fairer Vergleich, zumindest nicht von IR vs. Cab/Mic. Dafür müsstest du dann eben in der Tat dasselbe Eingangssignal benutzen.
IRs mit Ampanteil sind übrigens mMn meist nicht wirklich sehr brauchbar (ich habe auch einige davon selber erstellt, wollte mir mit meinem AMT Pangaea den cleanen Kanal meines MkIV nachbasteln, hat nur bedingt geklappt, geil geht dann doch anders), die Amp-Dynamik (bzw. die Kompression) fehlt dann halt einfach, selbst bei komplett cleanen Sounds.
 
aber ich finde gerade durch die unterschiede in der dynamik neigt man beim spielen über sims etwas mehr zum pfuschen.

Hm, kann ich so für mich nicht bestätigen. Bzw. kenne ich das auch so von Modelern älterer Jahrgänge, aber die aktuellen Top-Kandidaten sind von der Dynamik her echten Amps durchaus ebenbürtig, jedenfalls ist das zumindest bei Modeling-Hardware so mein Eindruck. Ich besitze selber einen Line 6 Helix und eine Atomic Amplifirebox, gerade bei letzterer isses bei einigen Amptypen fast schon dynamischer als bei einem echten Amp. Auch reagieren die generell mittlerweile sehr feinfühlig auf Rumspielereien mit dem Volumenpoti, ich sehe in der Hinsicht wirklich keine Defizite gegenüber echten Amps.
 
Dass der Amp nicht für die größere Dynamik verantwortlich ist, liegt auf der Hand - denn an sich komprimiert wirklich jeder Gitarrenamp ein wenig, selbst ein Jazz Chorus.
Ich vermute deshalb auch, dass das Nux-Teil was mit der Dynamik anstellt, auch wenn es das an sich nicht sollte (oder ist das das Dingens inkl. Endstufensimulation?), denn anders lässt sich die größere Dynamik des Ampsignals nicht erklären, eigentlich sollte es sogar umgekehrt sein - und war's auch immer bei ähnlichen Tests, die ich selber mal gemacht habe.

Wie dem aber auch sei, das ist einfach kein fairer Vergleich, zumindest nicht von IR vs. Cab/Mic. Dafür müsstest du dann eben in der Tat dasselbe Eingangssignal benutzen.
IRs mit Ampanteil sind übrigens mMn meist nicht wirklich sehr brauchbar (ich habe auch einige davon selber erstellt, wollte mir mit meinem AMT Pangaea den cleanen Kanal meines MkIV nachbasteln, hat nur bedingt geklappt, geil geht dann doch anders), die Amp-Dynamik (bzw. die Kompression) fehlt dann halt einfach, selbst bei komplett cleanen Sounds.

Mit dem NUX kann man ja auch sehr einfach selber IRs erzeugen und das habe ich jetzt mal gemacht. Was soll ich sagen, die IR klingt sehr nahe am Original, richtig gut. Fazit, es liegt sehr stark an der IR. Warum die Werks IR komprimierter war weiß ich zwar immer noch nicht, die Endstufenfunktion war ausgeschaltet, aber das selbstgemachte Ergebnis hat mich jetzt wieder begeistert.

Dies nur mal zu Info :)
 
Mit dem NUX kann man ja auch sehr einfach selber IRs erzeugen und das habe ich jetzt mal gemacht. Was soll ich sagen, die IR klingt sehr nahe am Original, richtig gut. Fazit, es liegt sehr stark an der IR. Warum die Werks IR komprimierter war weiß ich zwar immer noch nicht, die Endstufenfunktion war ausgeschaltet, aber das selbstgemachte Ergebnis hat mich jetzt wieder begeistert.

Komisch. IRs sollten per Definiton an sich einfach gar nicht komprimieren (und reine IR-Loader natürlich auch nicht).
 
Spiele meist Kemper live und im Studio aber für so ganz kleine Gigs ohne PA nutze ich einen H&K Tubemeister 18, der läßt sich von den Watt schön runter regeln. Habe noch nen alten Marshall TSL 602 cooler Amp aber sauschwer und mega laut. Der Kemper ist da einfach flexibler und klingt live über eine anständige PA mit ner guten Gitarre und einem guten Profil richtig genial.
 
Ich habe mal den Vergleich "Reactive Loadbox+IR" vs. "Cabinet mit Mikrofon" gemacht. (Di Track ist das bekannte File von Mago und Lasse). Die IR habe ich mit einem adaptiven Algorithmus und Gauß-Rauschen zwischen dem Ausgang der Loadbox und dem Mikrofonsignal berechnet. Wenn man beide Signale voneinander abzieht kann man auch schön den Unterschied zwischen IR und echtem Speaker hören. Ob der wirklich gravierend ist muss jeder für sich selbst entscheiden ;-) Viel Spaß beim reinhören! :)
 

Anhänge

  • Signal_Mic.wav
    983,1 KB · Aufrufe: 309
  • Signal_IR.wav
    983,1 KB · Aufrufe: 301
Ich habe mal den Vergleich "Reactive Loadbox+IR" vs. "Cabinet mit Mikrofon" gemacht
Es wird sicher Meiungen dazu geben. Aber Du hättest die Dateien so benennen sollen, dass man nicht weiß, womit man es zu tun hat. Es wäre interessant, wer einen Blindtest (ABX) bestehen würde. Eigentlich wäre es die einzig interessante Frage bei so einem Vergleich - denn der Rest kann auch pure Einbildung sein. Wenn ich jetzt "beschließe", dass für mich die Lautsprecher besser klingen als die IRs, dann ist das so. Ich weiß ja schon vorher, was die Lautsprecher sind und was die IRs.
 
Gibt's denn mal irgendein File mit und ohne Mic? Meinetwegen zeitgleich über eine Loadbox abgenommen?
 
Spiele meist Kemper live und im Studio aber für so ganz kleine Gigs ohne PA nutze ich einen H&K Tubemeister 18, der läßt sich von den Watt schön runter regeln. Habe noch nen alten Marshall TSL 602 cooler Amp aber sauschwer und mega laut. Der Kemper ist da einfach flexibler und klingt live über eine anständige PA mit ner guten Gitarre und einem guten Profil richtig genial.
Und vor allem: wer hat denn immer nen gescheiten Mischer dabei? Wenn ich mich an meine Bandzeiten erinnere, gab es vielleicht 5x von 70 Auftritten nen brauchbaren Gitarrensound übers Mikro. Was hätte ich da für die Reproduzierbarkeit des Kemper gegeben.
 
Ich habe mal den Vergleich "Reactive Loadbox+IR" vs. "Cabinet mit Mikrofon" gemacht
Es wird sicher Meiungen dazu geben. Aber Du hättest die Dateien so benennen sollen, dass man nicht weiß, womit man es zu tun hat. Es wäre interessant, wer einen Blindtest (ABX) bestehen würde. Eigentlich wäre es die einzig interessante Frage bei so einem Vergleich - denn der Rest kann auch pure Einbildung sein. Wenn ich jetzt "beschließe", dass für mich die Lautsprecher besser klingen als die IRs, dann ist das so. Ich weiß ja schon vorher, was die Lautsprecher sind und was die IRs.

ja das hätte ich machen können, stimmt. Aber ich wollte ja auch nicht beweisen, dass beide Signale nicht zu unterscheiden sind. Für mich klingen sie fast identisch und es ist meiner Meinung nach ein gutes Beispiel was mit Impulsantworten möglich ist.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Aber Du hättest die Dateien so benennen sollen, dass man nicht weiß, womit man es zu tun hat. Es wäre interessant, wer einen Blindtest (ABX) bestehen würde. Eigentlich wäre es die einzig interessante Frage bei so einem Vergleich
In Recording-Foren ist bei vielen so viel Voodoo dabei, allein schon wenn Soundunterschiede mit Adjektiven benannt werden, die Weinprofis nicht mal benutzen ... :D

Ich bin für ausschließliche Blindtests. Da zeigt sich schnell auf wessen Meinung man was geben kann.
 
  • Danke
Reaktionen: sts

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
646
kk_berlin
K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
975
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Zurück
Oben