Wer spielt noch über einen richtigen Amp?

Nichts geht über den Geruch von verbranntem Tolex, das simuliert dir keine Software dieser Welt
 
Die kleinen 5w Vollröhrenamps können schon sehr gut klingen!
Habe da mal was von Laney und Blackstar (Blackstar HT-5RH MkII glaube ich...) angespielt und fand die beide sehr gut.

Mein Amp Geheimtipp ist der Joyo Mjolnir... der hat zwar 15watt (2x EL 84), ist aber recht klein und klingt auch leise sehr gut!
Ich liebe den Clean Kanal, weil er ziemlich nach einem fetten, alten (Tweed) Fender klingt.
Der clean Kanal geht außerdem schön in die Zerre und eignet sich prima für Blues etc..
Erwartet man garnicht von so einem Amp :)
Den Overdrive Kanal nutze ich fast nie.
Sticking Point ist halt mal wieder High Gain, gerade runtergestimmt. Ich werd auf Lebtagen nicht glücklich mit meinem shice Sound.

Ich hab unter anderem noch nen Tiny Terror und den PRS MT 15 ... sind halt coole Amps und machen Laune :D
Spaß machen sie auf alle Fälle. Kriegt man ziemlich schnell G.A.S. ^^ Aber Zimmerlautstärke und guter Sound - echt hart.

Bin ich auch nie mit klargekommen. Ich hab die auch mal versucht, das klang irgendwie mistig, dann hab ich mir eine gigantische Iso Box selber gebaut, die konnte man nicht mehr heben, die klang etwas besser, war aber trotzdem noch nicht wirklich zufriedenstellend. :rolleyes:
Haben Metallica und Slipknot nicht auch so richtig fette Iso-Boxen auf der Bühne, wo kleine Leute fast drin wohnen können? Hatte da mal was auf YT irgendwo gesehen.
 
Mein Amp Geheimtipp ist der Joyo Mjolnir... der hat zwar 15watt (2x EL 84), ist aber recht klein und klingt auch leise sehr gut!
Der FX-Loop macht den wieder echt interessant, aber mein Mini Rectifier macht auf 10 Watt schon so viel Welle, in der Wohnung unerträglich.

Der Marshall DSL1HR scheint attraktiv, soll aber vom Sound jetzt keine Offenbarung sein. Und 16 Ohm, ARGH.
 
Es gibt wohl Amps mit denen der Kemper schlechter zurecht kommt. Ansonst spielt das Refining eine enorme Rolle in der Qualität der Profile.
Genau..
Also ich hab mir schon Mühe gemacht mit den Profiles und refine und kenne mich da auch einigermaßen gut aus :)
Das ist aber sicher ein endloses Thema - sehr gut für Foren :D - da jeder die Sache etwas anders empfindet.

Für mich war das eben wie ein "sample" meines Amps.
Ähnlich wie bei einem echten Wurlitzer und einem Sample.
Das echte Wurli wird bei jedem Anschlag minimal anders klingen - und differenzierter reagieren als das sample.
 
Hört man das im Song dann eigentlich raus?

Ich würde mal sagen, dass das - sowohl bei Samples, Modelern, digital vs. analog usw. usf. - eine Frage des Songs ist. Bei einer intimen Jazz-Ballade, vielleicht sogar nur mit Gesang und Wurlitzer (oder eben Flügel und Co.), wird es zumindest Kenner vielleicht nicht richtig vom Sockel hauen, wenn's nicht echt ist. In einem vollgepackten, autogetunen und "L1 auf alles" Popdingens wird's vermutlich niemanden scheren.
 
Hört man das im Song dann eigentlich raus?

Ich würde mal sagen, dass das - sowohl bei Samples, Modelern, digital vs. analog usw. usf. - eine Frage des Songs ist. Bei einer intimen Jazz-Ballade, vielleicht sogar nur mit Gesang und Wurlitzer (oder eben Flügel und Co.), wird es zumindest Kenner vielleicht nicht richtig vom Sockel hauen, wenn's nicht echt ist. In einem vollgepackten, autogetunen und "L1 auf alles" Popdingens wird's vermutlich niemanden scheren.

Weiß jetzt nicht, ob das der passende Vergleich ist, den du da aufmachst... .

Der Kemper ist inzwischen so auf Herz und Nieren geprüft, glaube kaum dass man bei einem fertigen Musikstück (egal welcher Machart) den ´raushört.
 
Ich würde mal sagen, dass das - sowohl bei Samples, Modelern, digital vs. analog usw. usf. - eine Frage des Songs ist. Bei einer intimen Jazz-Ballade, vielleicht sogar nur mit Gesang und Wurlitzer (oder eben Flügel und Co.), wird es zumindest Kenner vielleicht nicht richtig vom Sockel hauen, wenn's nicht echt ist.
Naja, da muss man aber schon einen Unterschied zwischen "Samples, Modelern, digital vs. analog usw. usf." machen. Alles in einem Pott schmeißen kann man das nicht. Die "Kenner" werden sich vielleicht an Samples stören, aber nicht an einem Modeler, zumal sie ihn in vielen Fällen auch nicht als solchen identifizieren können (bis zum Beweis des Gegenteils).
 
Das echte Wurli wird bei jedem Anschlag minimal anders klingen - und differenzierter reagieren als das sample.
Hört man das im Song dann eigentlich raus?
Ich sage mal, Nein!
Im Song hört man vieles nicht raus.
Ich kann mit Abstand oft nicht mal mehr hören ob ich da jetzt ne Strat, Tele oder Les Paul gespielt hatte...:rolleyes:
Solche Sachen "versenden" sich im Mix/ Song - zumindest in vollen Arrangements - wie Sascha schon sagt.
 
Apropos Jojo Amps, kennt/hat jemand den Beale Street? Das wäre ein weiterer Kandidat für das kleine 6V6 Besteck. Witzig sieht er ja aus und klingt in den YT Tests auch gut.
 
Ich sage mal, Nein!
Im Song hört man vieles nicht raus.
Als jemand, der die Sachen in den Mix bringen muss/soll, hat man aber schon Probleme mit Gitarrensounds, die einfach nicht richtig/zu dünn klingen, weil der Modeler einen Teil kastriert hat.
Heute hatte ich so einen Song auf dem Tisch.
Da ging wirklich gar nichts... schön vor-prozessiert, aber trotz EQ und allem möglichen Tools keinerlei Körper.... nochmal spielen bitte und DI mitliefern, damit ich zur Not re-ampen kann.
 
Da ging wirklich gar nichts... schön vor-prozessiert, aber trotz EQ und allem möglichen Tools keinerlei Körper.... nochmal spielen bitte und DI mitliefern, damit ich zur Not re-ampen kann.

Aber das war nicht der Kemper oder? Den haben ja nun wirklich viele im Studio... .
 
Weiß jetzt nicht, ob das der passende Vergleich ist, den du da aufmachst... .

Der Kemper ist inzwischen so auf Herz und Nieren geprüft, glaube kaum dass man bei einem fertigen Musikstück (egal welcher Machart) den ´raushört.

Naja, da muss man aber schon einen Unterschied zwischen "Samples, Modelern, digital vs. analog usw. usf." machen. Alles in einem Pott schmeißen kann man das nicht. Die "Kenner" werden sich vielleicht an Samples stören, aber nicht an einem Modeler, zumal sie ihn in vielen Fällen auch nicht als solchen identifizieren können (bis zum Beweis des Gegenteils).

Weshalb ich mich ja auch eher auf das Wurlitzer bezog. Aber auch mit dem Modeler isses so'ne Sache. Der kann halt keine Ungenauigkeit. Wenn ich nahe eines Twins zu heftig mit dem Fuß wippe, gibt's halt Hallspiralengescheppere. Es gibt irgendwo auch eine Aufnahme von Wes Montgomery, da klappert andauernd was rum, war vermutlich sein Schlüsselbund auf dem Amp. Oder das Übersprechend des SMPTE Tracks auf irgendeiner Snoop Dogg Nummer (weiß nicht mehr, welche).
Ich will jetzt überhaupt nicht behaupten, dass solche Sachen wichtig sind (mir persönlich sowieso nicht), denke aber, das ein wenig Imperfektion hier und da bestimmt auch mal zu bemerkenswerten Ergebnissen geführt hat. Ob irgendeine Erbsenzählerei a la "lässt sich etwas besser EQ-en" jetzt dazugehört, vermag ich nicht zu beurteilen.
 
Als jemand, der die Sachen in den Mix bringen muss/soll, hat man aber schon Probleme mit Gitarrensounds, die einfach nicht richtig/zu dünn klingen, weil der Modeler einen Teil kastriert hat.
Die Frage ist aber, ob der Modeler selbst den Sound kastriert hat oder derjenige, der den Modeler eingestellt hat. So lange man das nicht auseinander hält, ist die Aussagekraft in Bezug auf die Qualität von gemodelten Sounds begrenzt.
 
Aber auch mit dem Modeler isses so'ne Sache. Der kann halt keine Ungenauigkeit. Wenn ich nahe eines Twins zu heftig mit dem Fuß wippe, gibt's halt Hallspiralengescheppere.
Ist richtig, aber man kann irgendwie nicht gleichzeitig über die Qualität von Sounds und den Reiz von Unvollkommenheiten sprechen. Entweder will man Unvollkommenheiten, oder man will sie nicht. Vielleicht hat es mehr Charme, wenn es rauscht oder scheppert. Es ist aber eine andere Kategorie.

Vielleicht gibt es ja demnächst ein Hall-Schepper-Plugin, was dann? Naja, gibt es wahrscheinlich schon, dann wird diskutiert, ob es authentisch genug ist. :cool:
 
Die Frage ist aber, ob der Modeler selbst den Sound kastriert hat oder derjenige, der den Modeler eingestellt hat. So lange man das nicht auseinander hält, ist die Aussagekraft in Bezug auf die Qualität von gemodelten Sounds begrenzt.

So sieht's schonmal aus.

Für fast noch wichtiger halte ich aber, wie man generell an zur Verfügung stehende Sounds rangeht, speziell als Spieler. Gilt übrigens auch schon für's pre-Modeling Zeitalter, ist mit Modelern aber noch viel offensichtlicher geworden - wenn auch aus verständlichen Gründen. Denn die Teile versprechen einem ja, wie Vorlage XYZ zu klingen, von daher müht man sich dann endlos ab, doch bitte genauso wie die Herren van Halen, Young oder werauchimmer zu klingen.

Es sei hier mal vollkommen die ja nicht von der Hand zu weisende Binsenweisheit "der Ton kommt aus den Fingern" ignoriert, auch rein klanglich haut das oftmals dann einfach doch nicht so hin. Und wenn man dann aber immer versucht, es doch bitteschön doch genauso klingen zu lassen, aber nie ankommt, wird man kaum mit irgendwelchen Resultaten zufrieden sein.

Aus meiner Erfahrung kommt man sehr viel schneller zu guten Ergebnissen (ganz egal, was man jetzt benutzt), wenn man sich auf das, was das Equipment kann, einfach mal einlässt und nicht dem hinterherhechelt, was es nicht kann.
Dann mag zwar immer noch "Buh, die Kiste kann aber ja gar keinen echten Plexi!" gelten - aber die Nummer funktioniert eben auch umgekehrt, ein echter Plexi kann kaum irgendwas, was aktuelle Modeler anbieten. Ätsch!

Ich bin von daher auch überhaupt kein Freund der "Model von diesem berühmten Killeramp" Geschichte, die einem ja fast alle Modelerhersteller andienen wollen. Boss macht das übrigens ganz gut, im GT-1000 gibt's solche direkten Bezugnahmen an sich gar nicht.

Persönlich musste ich übrigens auch schon früher mit sehr ähnlichen Problemen klarkommen, denn entweder hatte ich kein Geld für teures "authentisches" Equipment oder ich hab's lieber für Urlaub, gutes Essen, Drogen und andere Vergnügungen ausgegeben. Da musste dann eben oft irgendein zusammengestokelter Billigkram herhalten. Hat meinem Spaß keinen Abbruch getan, mir wurde auch nie irgendwas in punkto mangelhafter oder nicht authentischer Soundqualität vorgeworfen.
Und sehr oft bin ich beim Rumfummeln auch auf Lösungen gekommen, die an sich nicht erste Wahl wären, sich aber als ganz hervorragend erwiesen haben. So kam etwa ein wirklich extrem guter Jazzsound aus einem JCM 800 Combo (zugegebenermaßen mit Celestion G12 H100 bestückt, aber das ist ja auch eher kein Jazzspeaker). So gut, dass sich ein "echterer" Jazzer aus meinem Bekanntenkreis den auch gleich geholt hat (und den - soweit ich weiß - bis zum heutigen Tag spielt).
 
Nimmt hier jemand mit 1Watt-Topteil auf 1x12er oder Lunch-Boxes auf? Aus meinem CUBE krieg ich keinen brauchbaren Sound, vor allem bei Drop-A.

Hatte mir damals das Randall Isolation Cabinet gekauft und war ziemlich enttäuscht. Wenn man den Deckel aufgemacht hat, ging's. ^^
Ich habe den 1 Watt Combo von Blackstar. Ich nehme ihn aufgrund von vorhandenen Alternativen aber nie zum Aufnehmen her (vielleicht ein Fehler...). Mit dem eingebauten Zwergenspeaker kann man ihn ordentlich aufdrehen, ohne dass er zu laut wird. Er klingt aber eben immer ziemlich klein und boxy, aber durchaus charmant für bestimmte Sachen. Das Ding hat aber auch einen SpeakerOut. An den großen wirkungsgradstarken Boxen ist das kleine Ding gleich doppelt so laut und klingt richtig groß. Viele Möglichkeiten bei der Klangregelung bestehen nicht. Aber der Grundsound klingt schon gut ausgeglichen. Ich kann ihn durchaus empfehlen.
 
Ich sage mal, Nein!
Im Song hört man vieles nicht raus.
Als jemand, der die Sachen in den Mix bringen muss/soll, hat man aber schon Probleme mit Gitarrensounds, die einfach nicht richtig/zu dünn klingen, weil der Modeler einen Teil kastriert hat.
Heute hatte ich so einen Song auf dem Tisch.
Da ging wirklich gar nichts... schön vor-prozessiert, aber trotz EQ und allem möglichen Tools keinerlei Körper.... nochmal spielen bitte und DI mitliefern, damit ich zur Not re-ampen kann.
Naja...es gibt auch Leute die mit Amp-Speaker-Abnahme und gutem Equipment sehr dünne, eklige, unbrauchbare Sounds aufnehmen.
Hatte hier neulich so einen "Notrettungsfall" :D
Das hängt scheinbar doch ganz viel davon ab, dass man eine Klangvorstellung und entsprechend Erfahrung hat.
IMHO ist das Equipment da oft nur zweitrangig...
 
Also, ich habe jetzt mal die IRs mit Mikroabnahme intensiv verglichen. Ich würde sagen die Unterschiede kann man fast vernachlässigen. Zwar habe ich manchmal den Eindruck das die Mikroabnahme ein Hauch lebendiger klingt das ist aber minimal. Wenn man keinen Vergleich hat wird man wohl nichts merken. Ausnahmen mögen hier die Regel bestätigen – es spielen bei der Aufnahme doch viele Faktoren eine Rolle
 
Nur mal so am Rande: Für mich ist beim Hantieren mit IRs das Allerwichtigste, auf die so schnell wie möglich zugreifen zu können. Wenn's ewig dauert, bis man von einem zum nächsten kommt (inkl. Ordnerwechsel), dann verliert man schnell den akustischen wie organisatorischen Überblick - mir geht's jedenfalls so. Logic Usern empfehle ich dringend eine Kombination aus Space Designer und Space Designer Manager (der erstellt aus IRs SD Presets), da kann man rasant auch durch riesige Mengen nur mit den analogen Pfeiltasten durchscrollen, ist dann irgendwie so, wie an einem EQ rumzuschrauben, wenn man durch einen Ordner mit den Variationen eines Speakers und/oder Mics durchgeht. Kann man sicherlich aber auch anders lösen, ich würde mir aber auf alle Fälle einen Schlachtplan zurechtlegen, bspw. in der Art von Favoritenordnern.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
650
kk_berlin
K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
989
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben