Welches Mic bis 1000€?

  • Ersteller Ersteller DTO
  • Erstellt am Erstellt am
Mit der Aussage hat er doch eindeutig bewiesen, dass er überhaupt KEINE Ahnung von dem hat, was er da tut, somit ist das Neumann komplett wie Perlen vor die Säue und der Ansatz sollte ein völlig anderer sein.

Ein gutes Mikro hilft auch grade am Anfang, denn es verlangt weniger Eingriffe in den Frequenzverlauf.

Ich kenne kein anderes Forum, wo Beginnern so vehement gutes Werkzeug abgesprochen wird. Da scheint doch sehr viel Neid im Spiel zu sein. Gutes Werkzeug ist imho bei jedem Hobby wie Beruf wichtig und wenn jemand für 900 Ocken ein TLM 49 bekommen kann, so hat er ein Mikro fürs Leben.

Das SE-Mikro kenne ich leider nicht aus der eigenen Praxis. Wenn es das TLM 49 so in den Schatten stellt, wäre es ja ein wahre Wundermaschine.
 
Das SE hat mich selber sehr überrascht da ich mir auch ein TLM49 kaufen wollte und beide bestellt hatte und ich muss sagen das SE hat mich mehr überzeugt
 
artcore schrieb:
Mit der Aussage hat er doch eindeutig bewiesen, dass er überhaupt KEINE Ahnung von dem hat, was er da tut, somit ist das Neumann komplett wie Perlen vor die Säue und der Ansatz sollte ein völlig anderer sein.

Ein gutes Mikro hilft auch grade am Anfang, denn es verlangt weniger Eingriffe in den Frequenzverlauf.

Ich kenne kein anderes Forum, wo Beginnern so vehement gutes Werkzeug abgesprochen wird. Da scheint doch sehr viel Neid im Spiel zu sein. Gutes Werkzeug ist imho bei jedem Hobby wie Beruf wichtig und wenn jemand für 900 Ocken ein TLM 49 bekommen kann, so hat er ein Mikro fürs Leben.

.

Komische Ansichten hast du...

Sicherich sollte ein GUTES Mikro am Werk sein, logisch, doch sind n Tausi für nen Anfänger mit nem beschissenen Alesis doch sicher übertrieben, oder meinste nicht?

Mit nem Neumann zu starten halte ich bei dem restlichen Zeuges für völlig sinnfrei.
 
Geheimtipp: Nevaton MC416. Nevaton.eu
MC%20416_300.jpg
 
Die TLM49 Kaufentscheidung sollte, denke ich, davon abhängig gemacht werden, wie schnell die Qualität des Restequipments angehoben werde kann. NAt. ist es eine günstige Gelegenheit, aber wie rotten u essential sagten: mit *diesem* Interface ( die [g=60]Wandler[/g] werden zB von den Thomännern als knapp hinter OnboardQualle angegeben ) macht man den Unterschied zu einem brauchbaren ( neuen ) Mikro für um die 500,- mit Sicherheit zunichte.

Akustisch wurde noch nichts beantwortet, Monitore wurden schon gefragt ...
Wie sieht es da aus ?

Ansonsten, passend zum Alesis, das hier hinter das Mikro. Hust ...

mein Złoty

lg
Andi
 
Warum habt Ihr was dagegen, dass jemand sich mit einem guten Mikro verbessern will. Zumal er auch ins Interface investieren will.
 
Weil der nächste kommt und dann rummeckert, dass man einem Anfänger doch keinen sauteuren Krempel empfieht, wenn er nicht mal weiss, ob er das Hobby wirklich dauerhaft betreiben will.
Oder aus meiner Sicht: Weil es einfach ein Unding ist, einem Anfänger irgendwelches HighEnd.-Zeugs aufzuschwätzen. Das halte ich für unverantwortlich, wenn man die eigene Macht dem Anfänger gegenüber - denn aus dessen Sicht ist man ja eine Koryphäe - missbraucht und einem Anfänger sündhaft teure Dinge empfiehlt und das in dem Wissen, dass dieser die Unterschiede zum halb so teuren Ding nicht mal ansatzweise erkennen kann und diesen Unterschied auch noch vollkommen übersteigert einschätzt.

PS:
Nix dagegen, dass sich einer ein Mikro kauft für 1000,- Euro. Von mir aus auch für mehr.
Ihm das aber zu empfehlen, wenn er ganz offensichtlich keinen Plan hat - sein Wissen über die Notwendigkeit eines teuren Mikros also anscheinend von Werbung, Freundehabensgesagt oder Dieneuemuschifährtdraufab geprägt scheint - das halte ich für unverantwortlich.
 
ich möchte hiermit Tubeless und lauro unterstützen!
Ein TLM 49 in dem Setup wäre eine fehlinvestition, sofern sich nicht bald was am übrigen Setup ändert... und damit is vorrangig das Interface gemeint, denn der Channelstrip von Focusrite zeugt wieder von einem eher gehobenen Qualitätsanspruch.

Ich würde vor allem auch das Einsatzgebiet mit einrechnen, denn wenn es nur um "einfache" Demoaufnahmen zum verschicken an Labels o.Ä. geht, wäre mit einem günstigeren Mikrofon und an anderer Stelle investiertes Geld (welches man dadurch "sparen" würde) imho besser bedient.

Wie sieht die Zukunftsplanung denn aus?
Wenn dein Budget hoch ist und die Rahmenbedingungen stimmen, dann wäre das TLM oder Ähnliches durchaus berechtigt.


Gruß,
Michael
 
Ein gutes Mikro bleibt ein gutes Mikro und ich bin froh über jeden, der nicht der Illusion unterliegt, mit Geiz-ist-Geil-Mikros auch nur annhähernd Profiqualität zu erreichen!
 
Also um mich auch mal hier einzuschalten: JA zu einem guten Mikro, und in diesem FAll JA zum TLM49.
Aber das alles nur unter der Voraussetzung, dass sowohl am Interface (Preamps/Wandler) als auch an der Aufnahmeakustik was getan wird :)

lg
joe
 
ich bin froh über jeden, der nicht der Illusion unterliegt, mit Geiz-ist-Geil-Mikros auch nur annhähernd Profiqualität zu erreichen!

das meinte ich auch garnicht, die frage ist aber ob denn die profiqualität wirklich das kriterium ist oder nicht! Wenn die aufnahmen "nur" gehobene HR-Klasse oder Semi-Professioneller Natur sein sollen, könnte man die gespaarten Euros woanders investieren.

Gruß,
Michael
 
Mal einen Beitrag in Ergänzung zu #52, dem eine gut hundert Jahre alte Weisheit (siehe Justus von Liebig) zu Grunde liegt:
Setzt man das zu erreichende qualitative Ergebnis auf 100% bei 100% Einsatz, so sind mit 25 % Einsatz schon 90 % der Ergebnisqualität zu erreichen, die restlichen 10% Ergebnisqualität benötigen die restlichen 75% Einsatz.
 
Will niemandem auf den Schlips treten, aber wie sieht die Qualität vor dem Mikro aus?
 
Naja du weißt schon wie ich mein :D
 
chindogu schrieb:
essential schrieb:

Ihr bildet euch irgendwie alle ein, ihr müsst nur noch in so ein 10.000€-Mikro
reinfurzen und hinten kommt der große Nummer 1 Superhit raus.

nö, aber Du bildest Dir wohl ein
besser zu sein als der Rest der Bande hier.

Ich bilde es mir nicht ein.
 
artcore schrieb:
Ganz ehrlich?

Das ist Quatsch.
Ich mach seit 30 Jahren Musik und ich sage Dir, das ist Quatsch.

Dann scheine ich im Gegensatz zu Dir noch intakte Ohren zu haben ;)
Obwohl ich genauso lange mit Musik zu tun habe.
Ich habe letzthin mal wieder einen Vergleichstet machen dürfen mit Preiswertkandidaten und einem USI als Referenz. Da waren die Unterschiede natürlich eindeutig zu hören.
Das mag für bestimmte Arten von Musik eine untergeordnete Rolle zu spielen. Aber erstens gibt es noch andere Musik als Punk oder Garagensurfrock und zweitens gibt es auch Leute die (hochwertige) Sprachaufnahmen machen müsssen. Deswegen sind Eure Pauschalaussagen nicht wirklich erhellend.

Meine Ohren sind vollkommen in Ordnung.
Ich mache auch keinen Punk.
Und wie ein Sprecher klingen muß, ist mir auch bekannt.
Und blöd bin ich auch nicht.

Du bist der einzige Mensch hier, der mit "Pauschalaussagen" kommt.
Du preist Neumann als die einzig seeligmachende Lösung an.
Du sprichst von einem "guten" Mikrofon.
Was soll das denn sein??
"Gut" ist einfach kein feststehender Begriff.

Ich hörte auch den Unterschied zwischen einem TLM103
und einem M930, aber auf welcher Basis willst Du denn
entscheiden, welches der beiden Mikrofone nun "besser" ist?
Mal ganz davon abgesehen, daß der Unterschied sehr gering ist.

Ein wenig Kompression und EQ wird man bei fast jeder Art von
Mikrofonaufnahme einsetzen. Spätestens dann haben sich
sämtliche Unterschiede sowieso schon fast egalisiert.

Ich wende mich hier vor allem gegen Deine Aussage, daß das meiste,
was (preislich?)unter einem TLM102 ist, nicht gut ist:
Zitat:"Zwischen einem preiswerten Einsteigermikro
und einem TLM 49 liegen Welten."

Nein. Es sind nur Nuancen.

Ein gutes Mikro ist nicht zu ersetzen.
Was ist denn "gut"??

Und wirklich gut geht beim TLM 102 los. Darunter ist einiger Kram brauchbar.
Hervorragende Aufnahmen setzen aber auch ein entsprechendes Equipment
voraus, was für billig nicht zu haben ist."

Man kann mit preiswertem Equipment genauso hochwertige Aufnahmen erstellen
wie mit extrem hochpreisigem. Hochpreisig wird ein Produkt nur dadurch, daß der
Hersteller dafür einen hohen Preis verlangt. Dadurch muß das Gerät noch lange nicht
"gut" sein.
Ein Preamp für 100€ und ein Mikro für 100€ reichen auch schon aus, um hochwertige Aufnahmen zu machen. Preisgünstiges Equipment muß qualitativ lediglich Mindestanforderungen wie Rauscharmut und möglichst verfärbungsfreie Übertragung erfüllen. Das reicht aus. Es gibt etliches Zeug, was extrem teuer ist und diesen Anforderungen nicht genügt.
Unter "hochwertig" verstehe ich, daß das aufgenommene Signal dem Quellsignal
möglichst ähnlich sein sollte. Und es sollte möglichst wenig rauschen.
Das schafft man heute auch schon mit Behringer-Zeug.

[Geändert von essential am 21.06.2010 12:40 Uhr]

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/essential">essential</a> am 21.06.2010 12:41 Uhr]
 
Du bist der einzige Mensch hier, der mit "Pauschalaussagen" kommt.

Du preist Neumann als die einzig seeligmachende Lösung an.

Der TE kann ein Neumann TLM 49 günstig bekommen und fragt auch danach. Ich empfehle in anderen Fällen auch andere Mikros.

Du sprichst von einem "guten" Mikrofon.

Was soll das denn sein??

Ein Punkt oben auf dem Maßstab, dessen Skala vom brauchbaren NT1-A als Einsteigermikro bis zum U 47 als sehr gut reicht.

Man kann mit preiswertem Equipment genauso hochwertige Aufnahmen erstellen

Deswegen sind die Sender und Studios, die hochwertiges Equipment haben, alle Idioten oder zumindest Geldverschwender?
 
"Zitat:"

"Man kann mit preiswertem Equipment genauso hochwertige Aufnahmen erstellen
wie mit extrem hochpreisigem. Hochreisig wird ein Produkt nur dadurch, daß der
Hersteller dafür einen hohen Preis verlangt. Dadurch muß das Gerät noch lange nicht
"gut" sein."

Da hätte ich gerne das du mal ein paar hochpreisige Tools nennst die deiner Meinung nach
Edel-Schrott sind. Natürlich zahlt man bei vielen auch den Namen mit, allerdings haben diese den nicht ohne Grund. Auch die teils jahrelangen Entwicklungskosten fliessen da mit ein. Sowie die Montagekosten und Kosten für Qualitätsprüfungen, die zwingend notwendig sind
zB der 1176 hat Teile im Wert von max 300 Dolar drinne und kostet im Handel trotzdem 1800



Zitat:

"Unter "hochwertig" verstehe ich, daß das aufgenommene Signal dem Quellsignal
möglichst ähnlich sein sollte. Und es sollte möglichst wenig rauschen. "

Bei Edel-Tools rauscht gar nix hörbar (ausser ner handvoll uralter Komps,) komm vorbei ich zeigs dir

Es gibt zwei philosophien bei der Mikrofonierung
Zum einen wie du es bereits gesagt hast aber zum anderen ( und das trifft aus meiner Sicht auf den Grossteil von Preamps und Mics zu) mit speziellen Charakteristika die entweder besonders hervorheben und/oder färben
 
Beide Standpunkte sind korrekt.
Allerdings gebe ich @essential in manchen Punkten einfach mehr Recht:
Wir haben eine komplett kommerzielle Produktion, seinerzeit für Sony (Hörspiel) gefahren - mit:
Behringer PreQ (25 Euro bei Ebay) und einem AKG C3000.
Damit wurden sämtliche Sprecher aufgenommen und so weiter.
Mit dem gleichen Equip habe ich eine Aufnahme gemacht (Gitarrist & Gesang) die an EMI verscherbelt wurde.
Allerdings: Die Aufnahmen wurden nachbearbeitet in einem wertigerem Studio.

Über High End Equipment verfüge ich nicht - nur besseres als zu den Aufnahmen.
Ich denke, dass man seine eigenen Grenzen erfahren muss - heisst, wenn, trotz optimaler Aufnahmesituation, der Sound nicht stimmt , bzw das AHA-Erlebnis nicht eintritt - genau dann ist es an der Zeit, Budget für entsprechende Verbesserungen einzuplanen.

Finde ich.

:-)

Edit: Achso: zu dem Hörspiel: nach Auszahlung der ersten Hälfte des Honorars habe ich mir ein Rode K2, einen Twintrak Pro und einen RME Wandler gekauft.
Das hört man schon marginal bei den Fortsetzungen des Hörspiels... :-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben