- Registriert
- 10.07.08
- Beiträge
- 13.082
- Reaktionen
- 3.600
- Punkte
- 26.203
Ich möchte hier nochmal die Frage stellen:
Welches ist der schlechteste, zeitgenössische EQ?
Wer kann den benennen?
Ich glaub das war der aus C4, da gab's doch einen fetten Bug. =)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich möchte hier nochmal die Frage stellen:
Welches ist der schlechteste, zeitgenössische EQ?
Wer kann den benennen?
Wenn du einen "nicht properly designed" EQ gefunden hast, sag mir bescheid.wichtig ist eig properly designed...
Ich kenne nicht einen einzigen digitalen EQ, der intern mit einer zu geringen Auflösung arbeiten würde."In the end the quality variables are down to internal resolution, oversampling capabilities, & so on. There is no magic in the emulation."
Den Unterschied zwischen 2xOversampling und mehr wird man in 99% der Fälle nicht hören können, und nebst Oversampling gibt es auch andere Methoden, um das Curve-Warping zu verhindern (was letztendlich auch eleganter ist).
ich habe bezügl. EQs ähnliche erfahrungen gemacht, aber den abbey road mastering EQ konnte ich z.b. nicht mit einem normalen digitalen (min-phase) EQ im phasentest ausnullen. ich möchte die dortigen ergebnisse daher etwas in frage stellen, denn eigentlich kann sich das auch nicht in der phase ausnullen, wenn der frequenzgang nicht exakt gleich ist. beim abbey road stimmen auch die EQ-settings auf dem screenshot überhaupt nicht.Jetzt mal etwas Blasphemie:
Alle vollparametrischen, digitalen EQs ohne Sättigungsstufe oder ähnlichen, klangformenden oder Oberton ändernden Algorithmen klingen GLEICH! D.h., man bekommt vollkommen identische Ergebnisse mit ihnen hin.
Begründung siehe hier:
http://rhythminmind.net/1313/?p=361#more-361
Durchaus plausibel.
um zu erwähnen, dass der herr, der diesen test gemacht hat, auf der seite seine eigenen Plugins vertickt!!!
m4d3raIn schrieb in #45:
um zu erwähnen, dass der herr, der diesen test gemacht hat, auf der seite seine eigenen Plugins vertickt!!!
Wo denn? Soweit ich weiß, verkauft er nur Nebula Programme, aber keine Plugins.
Es gibt folgende Parameter, die den Klang eines EQs ausmachen:
- Sättigung
- Aliasing (bei analogen EQs fällt das natürlich weg)
- frequenzabhängige Phasenlage
- Frequency-Response
Nun zu den einzelnen Punkten:
1. Sättigung
Sättigung ist ein Feature, welches jeder analoge EQ hat.
Die meisten digitalen EQ-Plugins haben keine Sättigung integriert. Ist jedoch eine Art Sättigung im Plugin enthalten, ist es -wie bei jeder Art Sättigung- Geschmackssache, ob es einem gefällt oder nicht.
2. Aliasing
Ich habe mittlerweile zich EQ-Plugins (von 0€ bis mehrere hundert 0€) analysiert, und nicht ein einziges produzierte Aliasing im auch nur annähernd hörbaren Bereich.
3. frequenzabhängige Phasenlage
Die frequenzabhängige Phasenlage beeinflusst direkt die Beschaffenheit des Ringings eines EQs. Wenn das Ringing also wahrnehmbar ist (desto eher, je tiefere Frequenzen bearbeitet werden und je steiler die Kurve der Frequenzantwort an dieser Stelle ist), gibt es wahrnehmbare Unterschiede zwischen linear phasigen und minimal phasigen EQs (und allem dazwischen .. Beispiel: LP10), selbst dann, wenn beide die exakt gleiche Frequency-Response aufweisen.
Zu diesem Punkt wäre noch erwähnenswert, daß ein (herkömmlicher) minimalphasiger EQ nur nach-ringt, ein LP-EQ das Ringing jedoch gleichmäßig in vor- und nach-Ringen aufteilt. Dadurch verursacht er zwangsweise eine Verzögerung des Signals. Sollte das benötigte Vor-Ringen einer eingestellten Frequency-Response-Kurve länger sein als die Verzögerung des Signals, kann sie nicht dargestellt werden. Unterschiedliche linear phasige EQs handhaben das dann möglicherweise auf unterschiedliche Art und Weise (einige bieten außerdem verschiedene einstellbare Delay-Zeiten an).
4. Frequency-Response
Die Kurve der Frequenzantwort ist das mit Abstand wichtigste und auschlaggebendste Kriterium für den Klang eines EQs.
Aliasing ist unhörbar, Sättigung gibt es meistens nicht und hörbare Unterschiede zwischen minimum- und linear-phasigem EQing treten in aller Regel nur im tieffrequenten Bereich auf.
Diese Kurve ist aber nun das, worüber man als Benutzer die (nahezu) volle Kontrolle hat. 99,9% aller EQ-Plugins bieten außerdem (grundsätzich*) die gleichen Standard-Kurven an (viele benutzen sogar die selben -bekannten- Algorithmen). Einige Vintage-Emulationen verhalten sich womöglich anders. Das ist dann ein Unterschied in der Bedienung eines Plugins, welches zu unterschiedlichen Klangresultaten führen kann, weil man unterschiedliche Kurven einstellt. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, die Kurven jedes x-beliebigen Vintage-EQ-Plugins mit parametrischen Standard-EQs soweit anzunähern, daß die Unterschiede nicht mehr wahrnehmbar sind.
Zum (grundsätzlich*):
Die oft verwendeten Standard-Algorithmen, bieten keine wirklich symmetrischen Glockenkurven an, und auch die Shelfs und Cuts verformen sich zunehmend, wenn man sich der Nyquist-Frequenz nähert. Die Nyquist-Frequenz ist die verwendete Absastrate geteilt durch 2.
Bei den oft verwendeten 44,1kHz liegt die Nyquist-Frequenz also bei 22050Hz, und somit gibt es erhebliche Veroformungen bis hinein in den hörbaren Bereich.
Einige Plugins umgehen dieses "Problem" durch Oversampling (welches genau betrachtet zwar nicht 100% klangneutral ist, jedoch bei keinem mir bislang bekannten EQ-Plugin jemals Artefakte im hörbaren Bereich produziert hätte), andere durch angepasste Algorithmen.
Dabei bleibt zu erwähnen, daß durch Oversampling die Stauchung der Kurve nicht völlig eliminiert wird. Die Intensität dieser Stauchung im Bereich bis 20kHz ist jedoch schon bei einfachem Oversampling so schwach, daß sie nicht mehr in's Gewicht fällt.
Dies sind allerdings wie gesagt alles nur Dinge, die die Form der Kurve beeinflussen. Hier kommt der "Handling"-Faktor in's Spiel. Für die meisten Leute fühlen sich EQs mit (annähernd) symmetrischen Kurven natürlicher an. Für manche Leute fühlen sich auch EQs mit relativem Q-Wert für Glocken natürlicher an.
Dieses "Gefühl" beim EQing wird allerdings auch von simplen Faktoren wie der GUI noch beeinflusst. Es macht dabei schon einen erheblichen Unterschied, ob man die Kurve sehen kann oder nicht. Auch wieder ein ganz anderes Gefühl bieten Vintage-Emus mit original-getreuen GUIs und womöglich unkonventionellem Kurven-Verhalten.
Bei der Benutzung solch unterschiedlicher EQs klingt selbstverständlich auch das Ergebniss teils sehr unterschiedlich ... je mehr man jedoch weiß, wo man hin will, desto kleiner werden diese Unterschiede, da sie wie gesagt nur aus bedientechnischen Unterschieden herrühren. Allerdings ist es natürlich möglich, daß man mit einem EQ schneller an's Ziel kommt als mit einem anderen, weil einem die Bedienung sehr entgegen kommt.
Der "Herr" bietet jede Menge Freeware-Plugins und einige sehr gute Freeware-IR-Sets an.
2. Aliasing
Ich habe mittlerweile zich EQ-Plugins (von 0€ bis mehrere hundert 0€) analysiert, und nicht ein einziges produzierte Aliasing im auch nur annähernd hörbaren Bereich.

Die Deformation habe ich in Abschnitt 4 ausführlich beschrieben.
Die Aussage "nur wenige" ist heutzutage allerdings nicht wirklich zutreffend, da es mittlerweile kaum noch aktuelle EQ-Plugins gibt, die keine Option gegen das CurveWarping anbieten.
@m4d3raIn
Richtig.
Aliasing nicht, aber Deformation der Baender. Nur wenige deformieren einen Bell NICHT, wenn es um hohe Frequenzen geht.
Einige Plugins umgehen dieses "Problem" durch Oversampling (welches genau betrachtet zwar nicht 100% klangneutral ist, jedoch bei keinem mir bislang bekannten EQ-Plugin jemals Artefakte im hörbaren Bereich produziert hätte), andere durch angepasste Algorithmen.
Dabei bleibt zu erwähnen, daß durch Oversampling die Stauchung der Kurve nicht völlig eliminiert wird. Die Intensität dieser Stauchung im Bereich bis 20kHz ist jedoch schon bei einfachem Oversampling so schwach, daß sie nicht mehr in's Gewicht fällt.
Um das Thema "EQ" mal etwas zu demystifizieren, kopier ich gradmal, was ich in einem anderen Forum schrieb:
[...]
(...) da es mittlerweile kaum noch aktuelle EQ-Plugins gibt, die keine Option gegen das CurveWarping anbieten.