Hoffe ich bin nicht zu spät. Gefühlt scheint es schon so eine Art Abschluss gegeben zu haben.
Aber hier sind meine Gedanken dazu:
Das ist ein super spannendes Thema mit dem ich mich vor ein paar Jahren ebenfalls intensiv auseinandergesetzt habe.
Ich übersetzte „Punch“ für mich wortwörtlich. Es ist wie ein Faustschlag direkt in den Magen. Etwas sehr körperliches. Ein intimes/nahegehendes Erlebnis.
Ich denke neben der rein funktionalen Ebene(1) spielt auch jede Menge Suggestion(2) eine Rolle. Welches Bild drängt sich mir in dieser knappen Sekunde einer Kick, Snare, etc. auf?
Desweiteren ist auch die Interaktion(3) mit dem restlichen Signal sehr wichtig. Welche Auswirkungen hat das Event? In welchem Kontext findet es statt?
(1)
Funktional ist es der Bereich von etwa 90 bis knapp 300Hz der Wucht und Körperlichkeit erzeugt. Besonders um die 115Hz +/- knocked es wunderbar.
Dazu bietet es sich an, die jeweilige Grundfrequenz stark zu betonen. Also den Bauch.
(2)
Weiterhin Verbinde ich mit Punch etwas Kurzes, Prägnantes und perfekt Fokussiertes. Oder um die Hüllkurve mal zu vermetaphern: Bruce Lee steht dir gegenüber, und seine Faust trifft dich so unerwartet (Attack) und hart (Decay/Sustain), dass du erst realisiert was passiert ist, wenn du schon am Boden liegst (Release).
Die Geschwindigkeit mit dem etwas kommt und wieder verschwindet suggeriert uns Nähe.
Apropos Bruce Lee. Diese alten Eastern und Martial Arts Filme aus den 70s/80s haben ein perfektes Sounddesign im Hinblick auf das Suggerieren von extremer Härte bzw. Punch.
Ebenfalls interessant ist, wie sehr man das Empfinden von Wuchtigkeit manipulieren kann, indem man mit dem Kontrast zwischen Trigger und dessen Auswirkung spielt.
Wenn wir also eine Abrissbirne in ein Haus krachen lassen, erleben wir das als sehr Eindrucksvoll. Ich denke aber das liegt nicht nur am schnöden Schallereignis, sondern auch an unserer Imagination. Wir „sehen“ und „spüren“ die wirkenden Kräfte. Denn wir wissen, dass ein Haus nicht so ohne Weiteres umfällt. Es wurde gebaut um Widerstand zu leisten. Aber dennoch hören wir die berstenden Mauern, das Splittern der Fenster, das Bröckeln der Ziegeln, etc.
Musikalisch betrachtet können wir natürlich nur schwerlich einstürtzende Neubauten als „Kick“ verwenden, da das Ereignis zu chaotisch ist, und zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Zumal „Zeit“ ja auch ein entscheidender Faktor für Punch zu sein scheint. Wie sieht es also aus, wenn wir anstelle der Abrissbirne etwas sehr viel Kleineres wählen, aber gleichzeitig die Auswirkung manipulieren?
Nehmen wir als Extrembeispiel eine Stecknadel die auf den Rand eines Teppichs fällt, hochspringt und anschließend auf dem Parkett landet wo sie noch kurz umherkullert. Wie realistisch die Physik dieses Szenarios ist sei mal dahingestellt

Egal wie aufwendig wir das Ganze mit Mikrofonen abnehmen. Das Ergebnis ist lächerlich. Manipulieren wir aber die Auswirkung des Triggers (Stecknadel) wie folgt:
Stecknadel fällt > Windgeräusch
Nadel prallt auf den Teppich > 110Hz Event mit extrem kurzer Hüllkurve + etwas zischeln und metallisches Schaden in den Höhen durch die Reibung an den Fasern, gefolgt von einem dumpfen atonalen subbigen Wabern (sich ausbreitende Erschütterung des Bodens)
Nadel springt wieder hoch und landet auf dem Parkett > Maybe 250Hz Event mit extrem kurzer Hüllkurve. Das Ganze drei mal. Aufprall der Spitze, dann der Lochseite und nochmal die der Spitze
Nadel rollt ein kleines Stück bevor sie zum Stillstand kommt > Wir samplen eine über einen unebenen Holzboden rollende 20Kg Hantel mit einem Dumpfen langen Hall am Ende.
Dieser absurde Kontrast von Klein triggert Groß lässt die Stecknadel absurd massiv wirken. So massiv, dass sie in einem absoluten Vergleich sogar die wahrgenommene Wuchtigkeit der Abrissbirne schlägt.
Das ist natürlich ein klassisches Sounddesign Beispiel, dass nur Funktioniert weil wir die optische Information der Nadel haben. Auf der reinen Tonspur werden wir den Bezug zur Stecknadel nicht herstellen können weshalb der Effekt verpufft. Ich habe dieses Beispiel nur zur Verdeutlichung gewählt.
Rein akustisch wird es schwer einen so großen Kontrast zu erzeugen. Im kleineren Maßstab funktioniert es aber durchaus, und ich wende es auch regelmäßig an wenn es um Sounddesign (insbesondere von Drums) geht.
Wir müssen also nach Elementen suchen, die unser Hirn sofort zuweisen kann. Quasi eine Art Workarround um Bilder ohne Bild zu erzeugen. Beispielsweise das Zusammenklatschen zweier Hände. Ein Event das trocken erstmal nicht viel hergibt. Aber hier können wir die gleichen Tricks anwenden. Ein kurzes zischen der Luft um die Geschwindigkeit einzufangen. Ein atonalen Sub um mehr Wucht zu suggerieren. Übersteuern für mehr Nähe. Etc. Apropos Nähe: Stereo ist ein super Weg um mehr Intimität zu erzeugen. Psychoakustik sorgt dafür, dass wir Stereoinformationen (auf einer Bühne ortbare Schallergeignisse) näher wahrgenommen werden als Monosignale. Ebenso physische Details und damit einhergehende Höhen.
Ich hab jetzt sehr weit ausgeholt. Dennoch finde ich diesen Punkt der nur im Kopf stattfindenden Einordung wichtig im Bezug auf das Thema.
(3)
Die Interaktion mit dem restlichen Signal hab ich teilweise schon in Punkt 2 beschrieben. Was löst das Event aus nachdem der Trigger eigl schon „fertig“ ist.
Hier will ich aber eher auf die direkt hörbare Ebene hinaus. Ein Event um luftleeren Raum kann nur schwer als „Gewichtig“ empfunden werden. Wir können natürlich durch das in Punkt 2 beschriebene Aufpimpen von kleinen Ereignissen Kontrast und damit einhergehend Stärke suggerieren, aber ohne Kontext fehlt uns die Möglichkeit sich „zu messen“. Wenn wir eine Kick nehmen wird sie erst punchy durch den Vergleich zu den restlichen Signalen.
Die plakativste und wirkungsvollste Methode ist und bleibt das Ducking oder Pumpen ausgelöst durch harte Kompression oder direktes Sidechaining. Nichts suggeriert mehr Stärke als die Macht durch alleinige Presez alles Andere verstummen zu lassen.
Unter’m Strich: Punch ist (für mich) etwas, dass erzeugt wird aus dem Zusammenspiel einer spürbaren, hörbaren, zeitlichen und assoziativen Ebene + Interaktion mit dem Kontext.