Was ist in einem Analog-Summierer drin?

Bei dem Vergleich, den ich gehört habe, hat ITB für meinen Geschmack klar verloren.

doppelblindtest gemacht?
pegel aufs zehntel genau angeglichen?

@caleb
der sound wird halt immer noch vor dem mikro gemacht.
ich bekomme projekte zum mischen, bei denen ich nur rausziehe und fehler kaschiere... ich bekomm genauso projekte bei denen die signale schon fast genauso klingen, wie ich mir das vorstelle und ich kann mich aufs wesentliche konzentrieren. (da klingt der roughmix dann besser als mancher fertiger mix von anderen projekten).

soviel dazu.

wenns sägt - andere mikroposition, anderer speaker (!) oder andere einstellung am [g=182]amp[/g] (bzw. zerre).

es gilt die symptome zu bekämpfen, nicht hinten nach dann ein wundermittel zu suchen.

lg
flox
 
Die besitzt du alle ? Und du würdest das Analoge Summieren damit ersetzen, dass du in alle Kanäle den gleichen Kompressor / Saturator tust ?
Da reicht genau eine Instanz auf dem Master-Kanal (wurde hier aber auch schon des öfteren erwähnt).
Und nein, ich besitze die nicht alle ... wie gesagt, man sucht sich dann eins raus, was einem gefällt (oder lässt's eben ganz bleiben, weil man den cleanen Sound lieber hat).

Bei dem Vergleich, den ich gehört habe, hat ITB für meinen Geschmack klar verloren.
Kann ja sein. Dann hast du aber Äpfel mit Birnen verglichen.
Wie gesagt treten bei der analogen Summierung eben diverse Effekte auf (je besser das Gerät, desto weniger übrigens), die bei einer ITB-Mischung nunmal nicht auftreten. Wenn einem diese Effekte beim Mischen helfen, simuliert man sie eben durch irgendein [g=8]Plugin[/g].

@caleb
Wegen den Gitarren würde mich jetzt mal ein Beispiel interessieren. Will mal wissen, ob die wirklich so "unseidig" klingen.
 
@Kuno
Hier, bitte.
Bitte den Mix an sich nicht zu ernst nehmen, ist nur groß vor-abgestimmt. Ich bin im Moment echt beschäftigter, die einzelnen Instrumente zum klingen zu bringen. -seufz-
 
Öhm ... das sind verzerrte E-Gitarren ...
Die klingen doch nie "seidig", oder ? :D

Dachte jetzt eher an unbearbeitete Aufnahmen von akkustischen Gitarren, die irgendwie unsauber sind.
 
Gna. Erbsenzähler. :)
Aber doch, z.B. auf einem meiner Lieblingsalben, "An Ocean Between Us" von As I Lay Dying ("Nothing left") oder bei ein paar Songs von "The Fall of Ideals" von All That Remains ("Six"), da klingen die Gitarren -für meine Verhältnisse- ziemlich voll und eben so "seidig" wie ich es mir für meine vorstell.
Ich hab das bisher (im Frequenzverlauf) mit nem breiten Buckel bei ~200Hz oder knapp drüber und dem deutlichen Fehlen von Höhen ab ~4.5kHz "analysiert".
Trotzdem bekomm ichs nicht hin... klar, anderes Equipment und "niemals versuchen die Vorbilder nachzumachen - haut eh nicht hin", ich träume ja nicht davon deren Sound 1:1 übernehmen, aber irgendwie "so in die Richtung" muss ichs doch irgendwann mal hinbekommen. -seufz-
 
keine ahnung was diese bands verwenden und was du verwendest, aber du willst eh nicht aus nem marshall nen (klassischen) boogie machen oder?!

edit: sorry, hab erst jetzt reingehört.... ja die gitarren klingen leider sehr bescheiden (verstehe gut, dass du damit nicht zufrieden bist) ... aber ich würd echt sagen, dass du mal VOR der soundkarte anfangen solltest, denn da herscht noch massig optimierungspotential, keine ahnung obs da jetzt an [g=422]gitarre[/g]/[g=182]amp[/g]/box oder mikrofonierung liegt... müsst man sich (in nem eigenen thread) genauer anschauen
 
Na dann such halt nach der richtigen [g=422]Gitarre[/g], dem richtigen [g=182]Amp[/g], den richtigen Micros (alternativ dazu vielleicht auch einfach nach der richtigen Simulation dafür), den richtigen Wandlern und sonem Kram ...

Ich verstehe wirklich überhaupt nicht, warum du mit so einem Problem beim Summing nach der Lösung suchst !¿!
Wenn das Signal nunmal nicht smooth klingt, wird's auch durch Summierung nicht besser .. und wenn die noch so analog ist ...

Da werden halt ein oder mehrere Glieder in der Kette sein, die offensichtlich nicht deinen Ansprüchen entsprechen. Aber statt dann noch mehr Glieder dazu zu packen (in Form von externem Summierer aber auch EQ-, [g=414]Exciter[/g]-, und sonstigen Plugins), würde ich das doch auf so wenige wie möglich reduzieren und dann versuchen, systematisch eine Lösung zu finden.

Eins nach dem andern dazu packen und rausfinden, wann sich der Sound in eine Richtung bewegt, die nicht gefällt. Dann das entsprechende Teil dumpen und durch ein anderes ersetzen (statt zu versuchen, den Fehler hinterher wieder auszubügeln).
 
Sorry, aber wenn Du Klangvorstellungen realisieren willst, caleb, dann fang vorne in der Signalkette an und arbeite da drin Stück für Stück ab, aber hoffe nicht auf irgendwelche Wundermittelchen ganz hinten dran. Also, Instrument, Saiten, Pickups, Verstärker, Effekte, Boxen, [g=116]Mikrofon[/g], Aufnahmetechnik, interne Signalbearbeitung im Rechner. Von mir aus auch Re-Amping, Doppeln etc. Aber doch nicht analoges Summieren, wenn Dir der Klang der [g=422]Gitarre[/g] nicht passt....
 
ich träume ja nicht davon deren Sound 1:1 übernehmen, aber irgendwie "so in die Richtung" muss ichs doch irgendwann mal hinbekommen. -seufz-

dann schau dir zumindest mal an welches equipment die spielen. für mich klingt die zerre nach plastik zoom-multieffekt - da brauchen wir wirklich nicht über analog summing reden.

lg
flox
 
Der "Klang der [g=422]Gitarre[/g]" war doch nicht der Grund für meine Überlegung (ich wiederhole: kein Entschluss, nur eine Überlegung!), sondern generell der bescheidene Klang aller Instrumente, auch schon für sich alleine. Sei es [g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g], Schlagzeug oder auch nur ein Synth im Hintergrund.
Ich bin wahrlich schon zu lange "dabei" als dass ich mir ein allheilendes Wundermittelchen gegen den falschen Tonabnehmer in einer [g=422]Gitarre[/g] mit den falschen Saiten erhoffen würde.

Aber is es wirklich so verwerflich, bei der Flut an "Warmern", "Analog Modellern" und "Saturators" die man heute beobachten kann, zu überlegen ob man seinen Sound wirklich nur durch NACHBILDEN von analogem Gear besser machen kann oder eventuell auch mit, oh mein Gott ... echtem analogem Gear?

@floxe
Wessen Zerre? Deren oder meine?
Meine kommt durch nen PCL-Preamp und nen Eminence-Speaker zustande, nicht durch nen ZOOM-Treter.
 
jep, caleb, ich kann dich verstehen. hier wird aus einer, vielleicht in manchen Augen naiven Idee, gleich eine Grundsatzdiskussion über Analog vs. Digital, Bitwortbreiten und Soundesign gemacht...
Warum nicht einfach ausprobieren? Weiter vorne gabs ja schon ein paar Schaltungbeispiele. Oder die Spuren über ein analoges Mischpult schicken, und hören was passiert...

Edit: Ich erwisch mich auch immer wieder dabei, wie ich im Internet nach Infos suche, und lese, mir verschieden Meinungen anhör, anstatt einfach selber aktiv zu werden, in Proberaum zu gehen und Krach zu machen... Und ich liebe Krach ;-)
 
Der "Klang der [g=422]Gitarre[/g]" war doch nicht der Grund für meine Überlegung (ich wiederhole: kein Entschluss, nur eine Überlegung!), sondern generell der bescheidene Klang aller Instrumente, auch schon für sich alleine. Sei es [g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g], Schlagzeug oder auch nur ein Synth im Hintergrund.
Da gilt exakt das gleiche. Wenn die Sachen schon alleine nicht klingen, sollte man ganz vorne an der Signalkette ansetzen und sich dann langsam nach hinten angeln.

Nun weiß ich nicht genau, was du mit "bescheiden" meinst. Wenn einzelne Signale nur "bescheiden", aber nicht "schlecht" klingen, kann man natürlich nachträglich Tools einsetzen, um den Klang zu veredeln.
Wenn die aber ganz ohne alles nicht nur "bescheiden" sondern schon "scheiße" klingen, sollte man das Problem an der Wurzel anpacken.

Mal nen Beispiel dazu:
Die VSL SE klingt out-of-the-box bescheiden. Mit ein wenig [g=108]Hall[/g] (und in einigen Fällen EQing) klingt das Teil top.
Würde die jetzt aber out-of-the-box nicht bescheiden sondern scheiße klingen, müsste nen anderes [g=8]Plugin[/g] her.
 
Wessen Zerre? Deren oder meine?

deine - klingt für mich sehr flach und nasal, nicht wie ich mir einen [g=182]amp[/g] erwarte.

lg
flox
 
@caleb: Nochmal ganz klar: analog summing ist definitiv kein Reparaturtool für einen miesen Klang!
 
da denken leut über analoge summierung nach die noch nicht
einmal 15% aus ihren mixes herausholen können!

sinnloses unterfangen!
 
Na ja............
das hat schon was, zuerst sollte man das Mixen als solches einigermassen im Griff haben und genau wissen wie man einen EQ, KOmpressor usw. einstellt, und wie welches Resultat erreicht werden kann.

Aber.... es ist trotz allem so, dass das analoge Summieren viel bringen kann. Ich habe Tests gemacht bei denen sogar durchschnittliche Hörer den "Summierten" Track als angenehmer empfunden haben, insbesondere die Räumlichkeit und das Verhalten in den Höhen, Vocals und z.B. Applaus bei einem Live Track.

Lustig, heute wird so argumentiert dass das Digitale keine Fehler mache, also quasi als unfehlbare Wahrheit dargestellt wird. Daran geknüpft das Argument, dass ein analoger Summierer allenfalls nur "anders" klingen soll wegen seinen Fehlern. Das ist doch absoluter Mumpitz. Nur wer jahrelang mit grossen analogen Konsolen gerbeitet hat, kann das beurteilen. Lächerlich, ich meine wir haben ja auch Mikrophone, Preamps und Linienamps zur Uebertragung, dann die Wandlung und das Digitale System bzw. die Aufzeichnung mit weiterer Beeinflussung. Es ist absolut lächerlich und nicht den Tatsachen entsprechen behaupten zu wollen, dass eine Zusammenführung verschiedener Signale allenfalls nur wegen den "Fehlern" der analogen Uebertragungstechnik als angenehmer empfunden wird. Es ist nun mal so, dass das Digitale massive Verfremdungen produziert. Als Vergleich müsste man halt eine Liveband zsammengemixt haben... oder wollen die Digitalen Freunde behaupten Livemusik als solches sei ein Fehler????? Wer Ohren hat der höre!
 
Und wer Gehirn hat, der schalte es ein.
Ich nehme an, du hast nicht den ganzen Thread gelesen ?

Tu dies. Wenn du dann immernoch nicht verstehst, warum es vollkommen unnötig ist, analog zu summieren (gerade wenn man sonst nur ITB arbeitet), kann ich dir auch nicht mehr helfen. Es wurde bereits alles gesagt.
Deine "Argumente" sind leider allesamt obsolet.
 
watt denn watt denn

statt eines Analogen Summierers würde ich mir fürs Geld lieber einen Manley [g=322]Compressor[/g] holen, taugt mehr. Wenns ums analoge Summieren geht ... dann würde ich mal Uri Geller fragen, ob der Hokuspokus was bringt.
 
Kupo schrieb:
da denken leut über analoge summierung nach die noch nicht
einmal 15% aus ihren mixes herausholen können!

sinnloses unterfangen!

Wieso? Darf ein Gitarrenbauer nicht wissen wie man eine [g=422]Gitarre[/g] spielt, sondern nur wie man sie baut?
Oder anders, muss jemand denn unbedingt genau wissen wie man eine [g=422]Gitarre[/g] baut, nur weil er sie spielen will?
So ein Schwachsinn.
Meinst du nicht, dass das eine dem anderen zuträglich ist?

Es ging darum was DRIN ist, drum hab ich den Thread auch so benannt.

Danke an den User wacker, der wohl die einzig 100% treffende Antwort gegeben hat.
 
Es ging darum was DRIN ist, drum hab ich den Thread auch so benannt.

wenn du wirklich rein die frage gestellt hättest, wie ein passives summing-device aufgebaut ist, dann wärs wohl auch nicht so ausgeartet.

daran war die abstruse erwartungshaltung deinerseits schuld... also SSKM ;)

lg
flox
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
B
  • Artikel
Testberichte Test SPL Crimson
Antworten
0
Aufrufe
30K
BobMcRuss
B
Mindsteps
Antworten
30
Aufrufe
4K
Mindsteps
Mindsteps

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben