VST-Leistung im Vergleich zu CPU-Auslastung

Läßt Du C1E und EIST aktiviert? Wenn ja, wie läuft es bei Dir? Bei meinem Q6600 hat es zu Knacksern geführt, wenn die CPU zwischen den Taktraten umgeschaltet hat - habe es deshalb komplett im BIOS deaktiviert.

hatte das von dir gelesen und bin erst im nachhinein draufgekommen, dass c1e an ist. hat bei mir immer zwischen multiplikator 6.0 und 7.5 hin und hergeschalten. interessanterweise hat er endgültig auf 7.5 gestellt, als alle vier kerne über 50% arbeiten mussten.

knackser sind mir da keine untergekommen. eist hatte ich noch nicht an, werd ich dann ausprobieren.

lg
flox
 
Hi,

hab jetzt auch mal den Test mit dem Ambience gemacht.
Da ich meinen Q6600 auf 3 GHz getaktet habe, sind die Werte natürlich nicht hundertprozentig aussagekräftig für diese CPU.

Ich konnte bei mir (mit der STAudio C-Port mit 1024 Samples Puffer) insgesamt 51 x den Ambience öffnen (8x6 plus 3). Dabei lag die [g=77]VST[/g]-Last bei 95% und die CPU bei ~80%.
Ich habe dann mal jeweils nur einen Ambience auf jede Spur geladen und so konnte ich dann 64 Spuren erstellen. Dabei lag die [g=77]VST[/g]-Last auch wieder bei 95% und diesmal stieg auch die CPU-Last auf ~95%.

Dabei konnte ich (wenn auch nicht ganz so extrem) ein ähnliches Phänomen wie Floxe feststellen:
Die [g=77]VST[/g]-Last bewegt sich zu Beginn schnell nach oben (bis etwa 25-30%) und dort bleibt sie dann erst mal. Aber ab einem gewissen Punkt steigt sie dann genau so schnell wie die Anzahl der PlugIns.

Ich habe dann auch mal versucht, eine Mix-Session nachzustellen.
Ich bin auf 120 Spuren mit dem Waves SSL-[g=190]Channel[/g] gekommen plus 2x Renaissance-Verb plus 1x SIR plus Kjaerhus-Audio [g=52]Chorus[/g] und 2x Kjaerhus-Audio GMO als Delay als Send-Effekte.
Sowohl CPU- als auch [g=77]VST[/g]-Auslastung lagen dann bei 85%.
 
hey,

coole sache jeff. höhertakten will ich meinen derzeit nicht, mir ists lieber die cpu bleibt kühl und der lüfter leise :) außerdem werd ich wohl so mit der leistung auch eine zeit lang auskommen.

werd aber auch nochmal testen, wieviel spuren + ambience ich öffnen kann.

lg
flox
 
Tach, das ist auf jeden fall mal sehr schön messwerte zum vergleich zu haben. Ich habs dann auch nochmal mit einzelnen spuren mit jeweils einem ambience probiert und komme auf 43 spuren. aber es hat sich wie schon gesagt herrausgestellt, dass vorallem izotop ozone3 vorallem in verbindung mit 96khz das verhälltnis zwischen [g=77]vst[/g]- und cpu-last extrem beeinflusst. hab auch , mal die leistungsausnutzung beim rendern betrachtet mit ähnlichem ergebnis: projekt ohne ozone cpu bei knapp 100%, bei einem projekt mit ozone und vorallem 96khz teilweise nur um die 35% cpu-ausnutzung. irgendwie blockiert ozone wohl die leistung. ist mir bisher nicht bei anderen plugs aufgefallen.
und jeff, kannst du nur mal testweise deinen q6600 zurück auf die 2,4ghz takten um ein direkten vergleich zu ermöglichen? wenn nicht ist auch nicht tramatisch, werd die tage mal einen test mit 3ghz machen, mal schaun wann ich dazu komm.
bisher war ich immer eigentlich relativ angetan von ozone und habs in jedem projekt genutz, werd wohl davon abkommen und wieder die alte strategie mit seperatem mix und masterprojekt bevorzugen.
Grüße und nen schönen Tag noch.
 
Ich habe dann mal jeweils nur einen Ambience auf jede Spur geladen und so konnte ich dann 64 Spuren erstellen.

interessant - ich komm dann von 50 zumindest auf 53 instanzen, aber habe nicht so einen großen sprung.

wenn ich einzeln spuren öffne steigen übrigens die vier kerne alle gleichmäßig und nicht nacheinander.

anyways, wäre noch interessant einen leistungsvergleich zu einem core2duo wie den e6750 zu haben.

lg
flox
 
das würd mich auch interessieren!
 
Hi zusammen,

hab mir diesen Thread vollständig durchgelesen, da ich das selbe Problem habe wie Nutzer "digitil". Habe mir nen Rechner bei Snogard zusammenbasteln lassen: Q6600 auf Gigabyte P35 mit Corsair 2GB RAM - 2 HD SATA 500 GB Laufwerke. Nur die Soundkarte ist meine damalige Terratec EWS 24/96 von 2001. Diese habe ich nun auch darin verbaut und beim basteln an einem Song in CSX3 kam irgendwann, beim einspielen einer [g=63]Harmonie[/g], ein krachen und knacksen aus den Boxen, dass es mich vom Chefsessel haute. :)

Da bemerkte ich, dass beim Abspielen des Songs der [g=77]VST[/g]-Meter immer über 100% gehen wollte, aber meine CPU gesamtpower bei 35% lag. Beim zurückstellen der Abtastrate von 96.000 auf 44.100 (weiterhin 24bit) ging der [g=77]VST[/g]-Meter auf ca. die Hälfte zurück, allerdings die CPU-Gesamtpower auch auf 15%. Also erstmal alle Effekte aus dem Projekt geschmissen und siehe da, das [g=77]VST[/g]-Meter klettert auf süße kleine 10%. Achso, dass Spiel mit der Latenzzeit genauso: Desto geringer, desto Leistungshungriger. Trotzdem: CPU-Power nie über 30 % !

Es muss also an der Audiokarte bzw. am Audiosystem liegen. Wenn ich hier lese, dass man die Asiotreiber auf mehrere Kerne verteilen kann (wahrscheinlich nur in der [g=12]ASIO[/g] 2.0 Version) helfen meine "aktuellen" Treiber von 2005 sicherlich nicht weiter. :)

Und die Hammerfall von "floxe" kann man ja garnicht zum Vergleich hinzuziehen. Diese Flackschiff hat ja sogar eigene [g=3]DSP[/g]'s. ;)

So, da ich mir eh noch Monitore holen wollte, werd ich mir bei Musicstore erstma noch ne anständige Soundkarte kaufen!

Schönes WE.

Gruß Kunzlinger

PS: Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die verwendeten Plug-Ins auch Multicore fähig sein sollten, um die volle 4-Kern Power nutzen zu können. Vlt. ist das das Problem von Ozone!
 
Tach Kunzlinger,

ich muss dich mal in 3 sachen berichtigen:

1. [g=12]asio[/g] braucht garnicht muticorefähig zu sein, dieht zur kommunikation mit der soundkarte, aber ist unrelevant für die verteilung verschiedener prozesse (z.b. effekte) auf mehrere kerne. egal ob [g=12]asio[/g] 1 oder

2. ein [g=8]plugin[/g] muss nicht unbedingt multicorefähig sein, ist es das nicht, kann es trotzdem auf einen bestimmten kern berechnet werden (nicht aufgeteilt auf mehrere) und weitere instanzen auf den anderen kernen, wodurch sich mehrere instanzen automatisch als multicore-fähig erweisen. das ein [g=8]plugin[/g] multicore-fähig ist würde nur bei einem extrem aufwendigen effekt vorteile schaffen, der in seiner vollen leistung mehr als einen einzigen kern benötigt um berechnet zu werden. soviel ich weiss wir ein effekt der über [g=77]vst[/g] eingebunden ist immer vollständig auf einem kern berechnet. mir ist auch kein effekt oder instument bekannt, wo mehr leistung für eine instanz benötigt wird als ein kern des q6600 hergibt).

3. zudem bringt eine eigene [g=3]dsp[/g] nur etwas für effekte die speziell für diese [g=3]dsp[/g] entwickelt wurde. das heisst das z.b. der ambience überhauptnicht auf die [g=3]dsp[/g] zukreifen kann. höchstens die berechnung des [g=12]asio[/g]-treibers auf der soundkarte kann ewas mehr leistung dem sequenzer freihalten, wobei sich die cpu-belastung durch den treiber bei großer puffegröße bei mir mit weniger als einem prozent bemerkbarn macht. vorallem vorteilhaft ist diese auslagerung der treiberberechnung bei sehr kurzen latenzzeiten und der verwendung von vielen physikalischen audiokanälen (in and out), was aber für diesem fall unrelevant ist.

viel erfolg mit einer neuen soundkarte. schreib bitte mal wenn wu weist ob es etwas verbessert hat.
ich bezweifel allerdings sehr stark das sich dadurch das problem löst. (ich hab ja auch die m-audio firewire 410 die schon relativ gute werte hat und dank treiber-pflege auch immer sehr aktuell ist) und wie gesagt, punkt 3.
 
Ok, dein Gigabyte Board hat doch sicherlich onboard Sound. Ich nahem an die Azilla oder so. Ist die Deaktiviert? Was sagt deiner Treiber über die bevorzugte Karte? Mein Asiotreiber meint es währe die Azilla :) Obwohl es die Terratec sein sollte...
 
onboard sound gibts bei dem theoretisch, ist aber vollstandig deaktiviert, biostechnisch, quasi nicht existent. und wie schon geschrieben (hat es ja durchgelesen) macht das fast überhaupt keinen unterschied bei hohen latenzen.
 
Jaja, ich hatte die onboard Soundkarte im Nachhinein deaktiviert. Trotzdem stand da Azilla.

Ok, gehen wir die Sache mal anders an.
In diesem Forum hier: http://forum.cakewalk.com/tm.asp?m=1351472&mpage=2&key=&#1361050

haben viele Leute ein aktuelles Gigabyteboard und aussetzter beim Audiostreaming. Bin mir zwar nicht ganz sicher, ob das das Problem ist, was du und ich haben, aber vlt. hilfts. Lies dir die Threads mal durch und lasse das Programm "dpclat.exe V1.1 " laufen.
Link: http://www.thesycon.de/deu/latency_check.shtml

Schreib mal, ob bei Dir auch solche Steppings auftreten. Bei meinem Athlon Xp2800 (Reale 2.0 GHZ 1x Prozessor) liegen die Angaben so um die 50 microsekunden, durchgehend! Auf meinem Q6600 (Gigabyte MB Ga p35 ds3l) habe ich die selben Ausschläge wie in den Screenshots der anderen User - bis max. ca. 800 microsekunden.

Allerdings habe ich keine Knackser! Naja, Gigabyte-Support habe ich bereits angeschrieben, da das letzte Bios eine Beta von 01/2008 ist?! (Ich wusste es, ich hätte mir ein Asus-board holen sollen) Ansonsten habe ich nen Kollegen in einem anderen Forum angeschrieben, ob bei Ihm auch solche Peaks mit dem Tool erscheinen. Mal sehen was er Antwortet. Denn er hat angeblich keine Probleme mit [g=77]VST[/g]-Leistung zu CPU Leistung.

In diesem Forum hatte Jeff mal einen Thread, wo er sich einen neuen Rechner für 1.200,- Eus geholt hat und auf dem neu konfigurierten System [g=539]Cubase[/g] SX3 laufen lies. Was mich wunderte ist, das er auch beschrieb: 30 % [g=77]VST[/g]-Leistung bei 15-20% System-Leistung. Allerdings schreibt er hier oben: "Dabei lag die [g=77]VST[/g]-Last bei 95% und die CPU bei ~80%." Das passt irgendwie nicht. Oder er bezog dies auf Effekte, die von seiner Soundkarte berechnet werden.

Naja, im Endeffekt alles Spekulationen. Ich meld mich mal, wenn ich näheres weiß. Und teste mal bitte dein System mit dem Tool!

PS: Ansonsten darf ich mir nicht nur ne neue Soundkarte sondern auch ein neues Motherboard holen. Kein Bock den Kram aus und ein zubauen :)
 
Hi,

bin gerade wieder auf diesen Thread gestoßen, reichlich spät, aber immerhin...

@Kunzlinger: Ich habe noch nicht geschaut, ob mein System von diesem Bug betroffen ist (P35-DS4), aber zu den Leistungssprüngen in SX3: Ich habe das Gefühl, dass gerade SX3 noch nicht so richtig gut mit 4 CPU-Kernen "umgehen" kann. Wie auf Seite 1 geschrieben, hat Steinberg das [g=77]VST[/g]-Meter ja in C4 überarbeitet. Von daher denke ich, dass der Unterschied bei mir darin begründet liegt, dass die Anzeige in SX3 erst mal sehr schnell nach oben geht (schneller als die CPU-Last), es sich aber irgendwann ausgleicht und der Unterschied nicht mehr so gravierend ist.

Zudem beträgt der Unterschied ja immer ca. 15 Prozentpunkte (15% CPU -> 30% [g=77]VST[/g]; 80% CPU -> 95% [g=77]VST[/g]).

Aber ich werde mir jetzt mal den Cakewald-Thread durchlesen und mal schauen, was das so für mich ergibt...
 
Hi,

bin gerade wieder auf diesen Thread gestoßen, reichlich spät, aber immerhin...

@Kunzlinger: Ich habe noch nicht geschaut, ob mein System von diesem Bug betroffen ist (P35-DS4), aber zu den Leistungssprüngen in SX3: Ich habe das Gefühl, dass gerade SX3 noch nicht so richtig gut mit 4 CPU-Kernen "umgehen" kann. Wie auf Seite 1 geschrieben, hat Steinberg das [g=77]VST[/g]-Meter ja in C4 überarbeitet. Von daher denke ich, dass der Unterschied bei mir darin begründet liegt, dass die Anzeige in SX3 erst mal sehr schnell nach oben geht (schneller als die CPU-Last), es sich aber irgendwann ausgleicht und der Unterschied nicht mehr so gravierend ist.

Zudem beträgt der Unterschied ja immer ca. 15 Prozentpunkte (15% CPU -> 30% [g=77]VST[/g]; 80% CPU -> 95% [g=77]VST[/g]).

Aber ich werde mir jetzt mal den Cakewald-Thread durchlesen und mal schauen, was das so für mich ergibt...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben