VST-Leistung im Vergleich zu CPU-Auslastung

Der Umkehrschluss koennte aber auch lauten:

Deiner CPU ist soo fad, dass es egal ist, mit welcher Deiner beiden
Soundkarten Du [g=539]Cubase[/g] SX betreibst. Welche FirewireKarte betreibst
Du denn ueberhaupt u wie genau ist die angeschlossen ?
Sprich ewige FolgeFrage bei FW Texas Instruments Chip ?
 
nochmal ein denkanstoss zu treiber-performance usw.

hatte in meinem pc-system eine marian marc A.

[g=77]vst[/g]-auslastung bei 256 samples buffer und 8 aktivierten adat kanälen von haus aus gut 15% - bei einigen effekten und [g=89]vsti[/g]'s gabs dann volle auslastung.

selbiges projekt mit der rme hdsp 9652 hat bei gleicher [g=5]latenz[/g] und sogar 24 aktivierten [g=131]adat[/g] kanälen eine auslastung von knapp 20%.

zum q6600 kann ich nix beitragen. mein q9300 system sollte morgen oder übermorgen kommen, werde dann mal ein auge darauf haben.

lg
flox
 
anthe schrieb:
Der Umkehrschluss koennte aber auch lauten:

Deiner CPU ist soo fad, dass es egal ist, mit welcher Deiner beiden
Soundkarten Du [g=539]Cubase[/g] SX betreibst. Welche FirewireKarte betreibst
Du denn ueberhaupt u wie genau ist die angeschlossen ?
Sprich ewige FolgeFrage bei FW Texas Instruments Chip ?
pci mit via-chipsatz, hab aber schon andere chipsätze probiert ohne irgendeinen einfluss
 
selbiges projekt mit der rme hdsp 9652 hat bei gleicher [g=5]latenz[/g] und sogar 24 aktivierten [g=131]adat[/g] kanälen eine auslastung von knapp 20%.
lg
flox
das ganze hat nichts mit der eingestellten [g=5]latenz[/g] zu tun, das verhälltnis zwischen [g=77]vst[/g]- und cpu-last bleibt genau gleich. klar steigen die bei geringerer puffergröße und in abhängigkeit von soundkarte/treiber, aber wie gesagt, das hat nichts mit meinem problem zu tun, trotzdem danke, und vielleicht kannst du ja dann leistungsdaten deines neuen quads mal schreiben wenns soweit ist
 
digitil schrieb:
Hallo auch,

ich habe ebenfalls das beschriebene Problem, nur bei mir ist es noch etwas gravierender das Problem:
- ca. 100 % cpu-[g=77]vst[/g]-Leistung
- taskmanager: max. 30% cpu-Belastung pro Kern

Mein System:
Board: Gigabyte GA-P35C-DS3R
CPU: Intel Q6600
RAM: 2x2 GB DDR2 (3,5 verwendet)
OS: WinXP SP2
Sequenzer: [g=539]Cubase[/g] SX3
Soundkarte: M-audio Firewire 410

Die [g=12]asio[/g]-treiber meiner Soundkarte sind die neuesten, Anfang 2008 herrausgekommen. Auch der Rest ist auf dem aktuellsten Stand, bios usw.
Ich habe auch testweise die Soundkarte des Mainboards aktiviert mit genau dem gleichen Resultat.
Auch eine mehr Samples Puffer Ändern nichts an dem Problem. Wenn ich [g=539]Cubase[/g] auf nur einem Prozessor laufen lass, muss ich nur ein paar wenige instrumente weniger verwenden damit alles wieder klatt läuft, das entspricht nicht der Leistungssteigerung wie sie in anderen foren oder Ähnlichem beschrieben sind.
Der rest der cpu Leistung wird nicht verwendet und kann von anderen Programmen genutz werden ohne das das [g=539]Cubase[/g]-Projekt Probleme bekommt (getestet unter anderem mit prime95).

Bitte helft mir!!

Hi also hier mal ein Denkanstoss. Vielleicht bringt es ja was........

Ich denke Du hast deine Rambausteine richtig eingesteckt.
Ich meine da gibt die Möglichkeit etwas 1 oder 2 kanalig zu betreiben.

Eine zweite Festplatte (SATA) mit ordentlich viel Cache (16MB) wo dann ggf. die [g=77]VST[/g] Instrumente/Effekte ausgelagert werden könnte eine Performanceschub bringen. SATA ist Pflicht!:)

Die Prozessorzeitplanung auf Hintergrunddienste stellen (wurde hier auch schon gesagt) ;)
Wenn der [g=12]ASIO[/g] Treiber nicht mit Mehrkernprozessoren umgehen kann gibt es denke ich Probleme dasselbe mit Programmen.

Hier ein sehr schöner Thread von BenSommerfeld bzgl. Audiointerfaces und WindowsXP
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=58714&forum=10

Antivirenprogramm deinstallieren!


Bei mit ist das übrigens genauso das bei 100% [g=77]VST[/g] Auslastung 50% Prozessorauslastung angezeigt wird (X2)



Gruß Grim
 
grim schrieb:
Hi also hier mal ein Denkanstoss. Vielleicht bringt es ja was........
.............

Bitte keine Anfängertips mehr, ich arbeite seit 10 Jahren mit Sound am Rechner und bisher ist das das einzige Problem welches ich nicht richtig in den Griff bekomm.

Ich habe 3 Festplatten mit einem Raid 0 für bessere Performance, d.h. mehr audiospuren in höherer auflösung usw.

Arbeitspeicher ist alles Im dualchannelbetrib und würde auch nichts wirklich ändern.

Prozessorplanung ist gleich das erste was man einstellt wenn ein System neu installiert ist!

Mein Audio-PC ist ausschließlich für Audio optimiert, keinerlei überflüssiger schnickschnack (antivir, firewal, netwerk, internet .........). Ich schreibe hier auf meinem PC für andere Sachen wie Internet usw.

Die Komplette Hardware ist bei mir auf Herz und nieren getestet, auf dem neusten Stand (treiber/firmware) und läuft bis auf das beschriebene Problem einwandfrei.


!!! Habe einen neuen Test gemacht, mit Ableton Live (Demo) !!!

Fazit: Ableton verursacht genau das beschriebene Problem nicht, Cpu lässt sich bis zu 80% nutzen (alle vier Kerne) Mit einem Projekt das ähnlich wie mein [g=539]Cubase[/g]-Test-Projekt ist, allerdings mit mehr als der doppeltem Anzahl an Instrumenten und Effekten !!!

-> [g=539]Cubase[/g] SX 3 stellt das Problem dar, daher bitte keine Tips mehr zur Hardware-optimierung die selbstverständlich sind wenn man sich etwas auskennt.

Hatt jemand eine Ahnung ob die 4er Version dieses Problem vielleicht beseitigt? Ein Demo gibt es ja leider nicht um das mal auszuprobieren

PS. ich will niemanden ärgern wenn ich meine "bitte solche einfachen tips nicht mehr", nicht persönlich gemeint. ich finds ja toll, das man hier überhaupt so schnell antworten bekommt, auch wenn sie mir bisher nichts neues offenbart haben.
 
werd sobald mein q9300 da ist auch einen vergleich vom multiprozessor support von [g=539]cubase[/g] sx3 und [g=539]cubase[/g] 4 machen.

lg
flox
 
Danke floxe, da bin ich mal gespannt!
 
digitil schrieb:
anthe schrieb:
Der Umkehrschluss koennte aber auch lauten:

Deiner CPU ist soo fad, dass es egal ist, mit welcher Deiner beiden
Soundkarten Du [g=539]Cubase[/g] SX betreibst. Welche FirewireKarte betreibst
Du denn ueberhaupt u wie genau ist die angeschlossen ?
Sprich ewige FolgeFrage bei FW Texas Instruments Chip ?
pci mit via-chipsatz, hab aber schon andere chipsätze probiert ohne irgendeinen einfluss

Hi nochmal,

auch wenn es vlt mit Deinem Problem nichts zu tun hat u ich pers. auch
keine grossartige Erklaerung dafuer habe, habe ich hier schon, ich sag mal
geschaetzte 10 Threads 'erlebt' in denen nach Verwendung des TI Chipsets
auf wundersame Weise die wirklich abartigsten u seltsamsten Probleme
verschwunden sind. zb einer der letzten ... Threads

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?viewmode=flat&topic_id=96406&forum=39&type=

(nur ein Beispiel !)

Ich meine nur , dass es Dich nicht allzu viel kostet, es auszuprobieren
( irgendwo im 10 - 20 Euro Bereich )

PS: Sorry ueberlesen: 'Andere probiert' heisst, TI war dabei ?!
 
grim schrieb:
digitil schrieb:
Hallo auch,

ich habe ebenfalls das beschriebene Problem, nur bei mir ist es noch etwas gravierender das Problem:
- ca. 100 % cpu-[g=77]vst[/g]-Leistung
- taskmanager: max. 30% cpu-Belastung pro Kern

Mein System:
Board: Gigabyte GA-P35C-DS3R
CPU: Intel Q6600
RAM: 2x2 GB DDR2 (3,5 verwendet)
OS: WinXP SP2
Sequenzer: [g=539]Cubase[/g] SX3
Soundkarte: M-audio Firewire 410

Die [g=12]asio[/g]-treiber meiner Soundkarte sind die neuesten, Anfang 2008 herrausgekommen. Auch der Rest ist auf dem aktuellsten Stand, bios usw.
Ich habe auch testweise die Soundkarte des Mainboards aktiviert mit genau dem gleichen Resultat.
Auch eine mehr Samples Puffer Ändern nichts an dem Problem. Wenn ich [g=539]Cubase[/g] auf nur einem Prozessor laufen lass, muss ich nur ein paar wenige instrumente weniger verwenden damit alles wieder klatt läuft, das entspricht nicht der Leistungssteigerung wie sie in anderen foren oder Ähnlichem beschrieben sind.
Der rest der cpu Leistung wird nicht verwendet und kann von anderen Programmen genutz werden ohne das das [g=539]Cubase[/g]-Projekt Probleme bekommt (getestet unter anderem mit prime95).

Bitte helft mir!!

Hi also hier mal ein Denkanstoss. Vielleicht bringt es ja was........

Ich denke Du hast deine Rambausteine richtig eingesteckt.
Ich meine da gibt die Möglichkeit etwas 1 oder 2 kanalig zu betreiben.

Eine zweite Festplatte (SATA) mit ordentlich viel Cache (16MB) wo dann ggf. die [g=77]VST[/g] Instrumente/Effekte ausgelagert werden könnte eine Performanceschub bringen. SATA ist Pflicht!:)

Die Prozessorzeitplanung auf Hintergrunddienste stellen (wurde hier auch schon gesagt) ;)
Wenn der [g=12]ASIO[/g] Treiber nicht mit Mehrkernprozessoren umgehen kann gibt es denke ich Probleme dasselbe mit Programmen.

Hier ein sehr schöner Thread von BenSommerfeld bzgl. Audiointerfaces und WindowsXP
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=58714&forum=10

Antivirenprogramm deinstallieren!


Bei mit ist das übrigens genauso das bei 100% [g=77]VST[/g] Auslastung 50% Prozessorauslastung angezeigt wird (X2)



Gruß Grim

hey, dem Asiotreiber ist es egal, ob Du 1 oder 20 Prozessoren hast...
 
Ja, TI war unter anderem auch dabei.
 
Und eben, das mit [g=12]Asio[/g]-Treiber und Muliprozessorunterstützung ist sowieso blödsinn.
 
Und zu dem Punkt "[g=77]Vst[/g]-i und Effekte auf extra SATA":
Das bringt doch auch überhaupt nichts, wenn es sich nicht gerade um einen Samples oder eher um die großen Soundbank des Samplers handelt. Effekten ist das auf gut deutsch sowieso scheiß egal (ausnahme zb. Faltungshall mit großen impulsantworten). Die paar kb kannste theoretisch auch von na diskette laden (nicht wörtlich nehmen).
Das mit Hintergrunddiensten ist zwar eine sinnvolle einstellung, hat aber beim besten willen nichts mit dem Problem zu tun.
 
Helfen wollen trotzdem alle :)

Aber der 1:1 Vergleich auf einem best System zw SX3 u 4.1 ist sicher
das Sinnvollste ...
 
hey,

hab einstweilen nur kurz mit [g=539]cubase[/g] sx3.11 getestet.
testaufbau:

hab mit dem athlon xp 2600 soviele freeware reverbs (100% quality - default algo) von ambience reingeladen wie möglich. [g=5]latenz[/g] mit der rme hab ich dabei auf 4096 samples gesetzt.

insgesamt konnte ich 9 davon öffnen bei einer [g=77]vst[/g]-auslastung von ca. 95%.

als ich das testprojekt heute mit dem q9300 geöffnet hab, war ich im ersten moment immens enttäuscht. [g=77]vst[/g]-auslastung lag bei 40% herum. schnell im task-manager nachgesehen und gesehen, dass lediglich ein kern auf 40% arbeitet und das noch dazu heruntergetaktet (c1e war eingeschalten)

also hab ich mal 6 weitere [g=8]plugin[/g]-instanzen geöffnet. [g=77]vst[/g]-auslastung blieb bei 40%, aber dafür hat sich ein zweiter kern zugeschalten. (weiterhin auf 2ghz)

abermals 6 + 6 instanzen zugeschaltet und die [g=77]vst[/g]-auslastung blieb bei 45% und alle vier kerne waren ca. zur hälfte ausgelastet. (noch immer auf 2ghz)

beim öffnen von weiteren 6 instanzen sprang der vierte kern auf ca 90% auslastung - die [g=77]vst[/g]-auslastung ca. auf 85%. (ab hier 2,5ghz)

danach wiederholte sich dasselbe spiel wie weiter oben schon zu lesen.

insgesamt bin ich dann bei 50 instanzen bei einer [g=77]vst[/g]-auslastung von 95% gelandet und auch alle vier kerne waren gleichmäßig ausgelastet. die cpu-auslastung zeigte ebenfalls einen wert von ca. 95% an.

ich hab also durch den neuen rechner eine mehr als 5 fache leistung und das, obwohl ich im hintergrund noch kopiert habe und ein winrar archiv entpackt habe. insgesamt also doch recht zufriedenstellend.

---------------------------------------
abschließend info zum system:

intel q9300
abit ip35 (p35 chipsatz)
2gb ram (der zweite 2gb riegel ist defekt :( )
win xp 32bit sp2
rme hdsp 9652
systemleistung auf hintergrunddienste optimiert

lg
flox
 
hatte jeder reverb eine eigene spur oder waren einige auf der gleichen spur hintereinandergeschaltet?
 
6 reverbs pro spur.

beim athlon eben zwei spuren - einmal 6, einmal 3.
beim q9300 insgesamt neun spuren, achtmal 6 plugins, einmal 2.

ich kann das ganze aber nochmal mit einzelnen spuren auch versuchen bei interesse.

der rechenaufwand wird denk ich minimal größer sein, weil mehrere spuren [g=539]cubase[/g] auch rechenaufwand abverlangen.

lg
flox
 
So also, bei nem test mit dem ambience-reverb komme ich auf ähnliche werte, es liegt wohl an den von mir verwendeten instrumenten und effekten, die [g=539]cubase[/g] wohl nicht günstig verteilen kann. cih arbeite immer viel mit "the grand 2, gitar rig, altiverb und izotope ozone", die bei mir in eigentlich allen fällen so wie ich sie verwendet habe nicht mehr als 30% cpu-belastung erzeugen. den genauen veruhrsacher konnte ich noch nicht dingfest machen. ich arbeite immer mit 96khz und auch das scheint mit zu dem problem beizutragen (in verbindung mit desagten instrumenten und effekten), das die cpu-leistung nicht effektiv genutz wird. ich werde wohl bei großen projekten einfach andere effekte verwenden um nicht mehr so schnell an die grenze zu kommen. auch hat bei einem projekt es geholfen the grand über die bridge zu betreiben und nicht als [g=77]vst[/g] zu laden, bei anderen projekten war es wiederum egal ob mit oder ohne the grand.
es ist echt schade, dass [g=539]cubase[/g] keine möglichkeit bietet die leistungverwaltung zu beobachten oder sogar mit bei der verteilung hand anzulagen, ähnlich wie dem taskmanager von win.

also problem gefunden: zusammenspiel von bestimmten vsts, vstis und [g=539]cubase[/g] kann zu engpässen führe.
vielen dank für die beteiligung an der diskusion und auch danke an floxe für die messwerte
ich komme übrigens auf 6*6+4 = 40 ambience effekte bei 44,1khz, 32bit-float und 4096 samples ohne übertaktung .
 
ich komme übrigens auf 6*6+4 = 40 ambience effekte bei 44,1khz, 32bit-float und 4096 samples ohne übertaktung .

interessant, der q9300 dürfte eigentlich nicht so viel schneller sein - kann mir eigentlich nur erklären, dass das der vorteil der [g=12]asio[/g]-berechnung auf der karte von der hdsp 9652 ist.

lg
flox
 
@floxe: Läßt Du C1E und EIST aktiviert? Wenn ja, wie läuft es bei Dir? Bei meinem Q6600 hat es zu Knacksern geführt, wenn die CPU zwischen den Taktraten umgeschaltet hat - habe es deshalb komplett im BIOS deaktiviert.
Kann natürlich auch am Treiber gelegen haben (STAudio C-Port, nicht RME :().
Ansonsten ist bei mir ein ähnliches Bild. Die [g=77]VST[/g]-Leistung steigt bis zu einem gewissen Punkt und dort bleibt sie erst mal...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben