VSL bricht mit Cubase

durch die Verwendung von Expression Maps entfällt das Problem doch.
Ja klar, wenn man denn welche zur Verfügung hat oder sie sich mit mehr oder weniger Aufwand selbst bastelt.
Aber es gibt auch einige VSTis mit Keyswitches, für die es keine Expression-Maps gibt, da auch noch die Anschlagsdynamik ausgewertet wird. Z.B. MusicLab
 
Ich habe den Eindruck, dass VSL die DAW Cubase als "stille Haus-DAW" aufgibt und nun zu Presonus Studio One wechselt. In der Vergangenheit wurde Cubase von VSL protegiert, nunmehr wird Studio One offensiv für die Arbeit mit VSL-Produkten beworben und die Zusammenarbeit gelobt.

In der Tat hat Studio One mit dem letzten update eine innovative workflow-Verbesserung im Umgang mit key-switches implementiert, was VSL Nutzern sehr zugute kommt.

Zumindest wird neu auch Dorico jetzt gut unterstützt, das ist auch von Steinberg. Bisher wurden viele Youtube VSL Demos mit Cubase erstellt im Hintergrund mit dem VSL Player Plugin im Vordergrund.
Warum sollte VSL jetzt Cubase meiden wollen, das würde sehr wenig Sinn machen, es gibt viele VSL Kunden mit Cubase.

Kommt es auf die Ausgabe in Mehrkanalton Surround und Dolby Atmos an, für Film Vertonung, dann kommt man derzeit an Nuendo 11 oder Pro Tools nicht vorbei, da nutzt mir das neue S1 Feature noch zu wenig.

Die von Presonus müssen zuerst mal einen guten Panner für 3D Surround bringen wo man sowas mischen kann und entsprechende Ausgabeformate anbieten. Ich weiss nicht was man sich bei Presonus denkt, ist ist mir vollkommen unklar warum man sich noch immer nicht um entsprechende Mischmöglichkeiten und Ausgabeformate kümmert.
Das ist der Grund warum ich S1 derzeit nur zum Sketchen verwenden, ein nettes Spielzeug -aber es reicht mir nicht.

Auch die VSL Player sind eigentlich in den jeweiligen Vollversionen der Libs auf Surround, Atmos und neuerdings 3D ausgerichtet, sowas sollte man in der DAW geeignet aufbereiten und mischen können. Der letzte Kick Professionalität fehlt meiner Meinung bei S1 jetzt noch, aber vielleicht haben die VSL Entwickler ja bereits entsprechende Hinweise dort gegeben, wäre jedenfalls zu hoffen.
 
Zumindest wird neu auch Dorico jetzt gut unterstützt, das ist auch von Steinberg. Bisher wurden viele Youtube VSL Demos mit Cubase erstellt im Hintergrund mit dem VSL Player Plugin im Vordergrund.
Warum sollte VSL jetzt Cubase meiden wollen, das würde sehr wenig Sinn machen, es gibt viele VSL Kunden mit Cubase.

Kommt es auf die Ausgabe in Mehrkanalton Surround und Dolby Atmos an, für Film Vertonung, dann kommt man derzeit an Nuendo 11 oder Pro Tools nicht vorbei, da nutzt mir das neue S1 Feature noch zu wenig.

Die von Presonus müssen zuerst mal einen guten Panner für 3D Surround bringen wo man sowas mischen kann und entsprechende Ausgabeformate anbieten. Ich weiss nicht was man sich bei Presonus denkt, ist ist mir vollkommen unklar warum man sich noch immer nicht um entsprechende Mischmöglichkeiten und Ausgabeformate kümmert.
Das ist der Grund warum ich S1 derzeit nur zum Sketchen verwenden, ein nettes Spielzeug -aber es reicht mir nicht.

Auch die VSL Player sind eigentlich in den jeweiligen Vollversionen der Libs auf Surround, Atmos und neuerdings 3D ausgerichtet, sowas sollte man in der DAW geeignet aufbereiten und mischen können. Der letzte Kick Professionalität fehlt meiner Meinung bei S1 jetzt noch, aber vielleicht haben die VSL Entwickler ja bereits entsprechende Hinweise dort gegeben, wäre jedenfalls zu hoffen.

Ich sehe das auch so. Cubase hat für mich derzeit das beste allround-Angebot. Ich benutze sehr häufig die VSL-libs, da hätte Presonus jetzt einen workflow Vorteil für mich, aber nur in einem bestimmten Bereich. Deswegen beabsichtige ich nicht, mich mit einer neuen DAW zu befassen, obwohl VSL das als Wunderwerk propagiert. Ich hoffe, dass Steinberg da auch nachzieht.
 
Kommt es auf die Ausgabe in Mehrkanalton Surround und Dolby Atmos an, für Film Vertonung, dann kommt man derzeit an Nuendo 11 oder Pro Tools nicht vorbei, da nutzt mir das neue S1 Feature noch zu wenig.
So ist es, leider kann S1 noch immer kein Surround, was vermutlich die meisten Chart Producer weniger interessiert, aber für Film usw. quasi unerlässlich. Das ist einer der Gründe, doch zu Nuendo, oder PT zu greifen.
Das ist der Grund warum ich S1 derzeit nur zum Sketchen verwenden, ein nettes Spielzeug -aber es reicht mir nicht.
Die Aussage ist wahrscheinlich auf Surround bezogen, denn im Allgemeinen ist S1 alles andere als nur ein Spielzeug.
Zwar punktet Cubase durchaus mit einigen Features, die man so in S1 vergeblich sucht, allerdings bietet dafür wieder S1 Features, die man sich sicher auch für Cubase wünschen würde. Ein "besser" oder "schlechter" gibt es daher eigentlich nicht. Das gleicht sich oft irgendwie aus und leider gibt es noch nicht die ultimative Alleskönner DAW. Der Hang zur Zweit-DAW wird verständlich, bei mir sogar drei (PT, S1, Reason).
Herunter gebrochen kann ich auch sagen, dass wer mit S1 nichts zustande bekommt, schafft es auch mit keiner anderen DAW. Man darf gern "S1" durch seine DAW ersetzen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
R-Kelly
R
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
7K
Gast92251
G
Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
19K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben