Der ideale Raum - gibt`s den?

C

cpeb

Registriert
25.11.12
Beiträge
1.973
Reaktionen
480
Ort
Leipzig
Punkte
3.676
Moin,
da ich mich seit heute ENDLICH mit REW Wizard beschäftige und auch schon meine ersten (Kontrollmessungs-) Gehversuche gestartet habe (demnächst ein Thread von mir), kam mir heute folgende Frage in den Sinn:
Gibt`s eigentlich DEN idealen Raum zum produzieren? Gemeint ist, ob es ein ideales Maß (H-L-B) für einen Raum gibt zum Abhören von Musik? Wenn ja, wie wäre der beschaffen und wo würden dann die Monitore usw. stehen (Bildschirm, Tisch, Keyboard)?
Oder kann man die Frage vllt. so gar nicht stellen weil jeder Raum ein Kompromiss ist?
Ich würde mich über ein Feedback unserer "Akustik-Freaks" sehr freuen. (nat. darf sich jeder daran beteiligen)

Danke und noch einen schönen Sonntag bzw. einen schönen Wochenanfang
 
Moin,
da ich mich seit heute ENDLICH mit REW Wizard beschäftige und auch schon meine ersten (Kontrollmessungs-) Gehversuche gestartet habe (demnächst ein Thread von mir), kam mir heute folgende Frage in den Sinn:
Gibt`s eigentlich DEN idealen Raum zum produzieren? Gemeint ist, ob es ein ideales Maß (H-L-B) für einen Raum gibt zum Abhören von Musik? Wenn ja, wie wäre der beschaffen und wo würden dann die Monitore usw. stehen (Bildschirm, Tisch, Keyboard)?
Oder kann man die Frage vllt. so gar nicht stellen weil jeder Raum ein Kompromiss ist?
Ich würde mich über ein Feedback unserer "Akustik-Freaks" sehr freuen. (nat. darf sich jeder daran beteiligen)

Danke und noch einen schönen Sonntag bzw. einen schönen Wochenanfang

Studiere doch mal die Floorplams der Abbey Road oder Balckbird Studios in Nashville. Da drängen sich Gemeinsamkeiten auf. Hint: außer vielleicht in einem großzügigen Altbau mit sehr hohen Decken wird man solche Maße typischerweise nicht in Privatwohnungen vorfinden.
 
Der beste Raum hat keinerlei Wände.
 
Wenn du klassische Akustik-Literatur anschaust werden dir schon besonders gutmütige Raumabmessungen bzw. Verhältnisse mit Mindestgröße unterkommen wo das Modenverhalten besonders gleichmäßig ausfällt.

Ebenso gibt es Designstrategien wie LEDE die dann auch einen Rahmen vorgeben wo/wie die Lautsprecher positioniert werden und wie die Reflektionen & Energie im Raum geleitet und verteilt wird.

Wenn man auf einer großen Wiese anfängt und viel Budget mitbringt kann man schon sehr sehr gute Räume bauen. Aber auch hier braucht es dann Akustikelemente... nur sind die dann quasi integraler Bestandteil der Raumplanung und kein Nachgedanke.
 
ich glaube dass sich konzepte wie lede und non environment rooms in mancher hinsicht an gewisse aspekte eines idealen raums annähern. was du willst ist kein eigenklang des raums, also keine färbung durch resonanzen und/oder moden, keine frühreflexionen, eine kurze und gleichmäßige rt60 über das gesamte frequenzspektrum und in summe eine möglichst neutrale und unmaskierte raumantwort.

wenn ich richtig informiert bin ist der konsens dahingehend dass der raum möglichst nicht quadratisch oder würfelförmig sein soll, keine parallelen flächen hat und dass er - je nach quelle - seitenverhältnisse wie 1 : 1.4 : 1.9 oder 1 : 1.5 : 2 haben soll. die richtigen gut klingenden räume haben wohl so ab 25 bzw 30 m² aufwärts und ne deckenöhe von mindestens 3 m. aber neben der form spielen dann auch die baumaterialien und die bauphysik eine große rolle, also zb böden mit entkoppeltem schwimmendem aufbau, room in room konstruktionen etc. dann kommen noch die bereits angesprochenen aspekte wie die positionierung der speaker, die abhörposition und die absorber hinzu.
 
Während @NuckChorris antwortete habe ich mir genau diese Fragen gestellt:

Mich würde interessieren, welche Eigenschaften/Parameter so ein idealer Raum aus Eurer Sicht haben sollte?
Möglichst keine Raummoden, keine Reflektionen,...?
Was per Definition nicht geht, ist, daß die Position des Hörers irrelevant ist (außer im Vakuum:-))

Akustisch/Physikalisch umsetzen glaube ich, müsste so ziehmlich alles drin sein:
z.B. mit Über/Unterdruck, oder ein spezielles Gasgemisch (ok, da sitzt man dann vielleicht mit Sauerstoffzufuhr in den Nasenlöchern drin;-),
oder mittels 3-D Drucker aus eintsprechendem Material hergestellt, wo jeder Qubikmillimeter exakt bestimmbar ist (sind dazu die mathematischen Modelle schon exakt genug?).
 
ein raum mit schallharten begrenzungsflächen wird immer auch ein bestimmtes modenverhalten haben... entscheident ist hier einfach dass nicht viele moden eng aufeinander fallen bzw. insgesamt in ihrem pegel/auswirkungen geringer ausfallen und deswegen einfacher in den griff zu bekommen sind.

wenn es keinen fixen abstand gibt zwischen den wänden bzw decke (also nichtparllele wände & decke), dann gibts auch nicht nur diese eine stark definiertere mode für diese dimension wie es sonst in rechteckigen räumen mit paralleler decke üblich ist sondern eben viele kleine mit unterschiedlichen frequenzen.

ab einer gewissen raumgröße fallen moden dann auch automatisch weniger ins gewicht weil die dann frequenztechnisch günstiger liegen. deswegen klingt ein großer raum quasi immer besser wenn man mal vom nachhall absieht.... siehe kino usw.

so profiakustiker beschäftigen sich dann auch viel mit energie-verteilung im raum. also anstatt das reflexionen einfach nur geschluckt werden, werden sie kunstvoll im raum reflektiert und die energie dann via diffusoren zurück zu den hörplätzen geleitet. so erhält man auch einen homogäneren raumklang und größeren sweetspot.

wenn sich wer mehr dafür interessiert kann ich zb Everests Master Handbook of Acoustics Empfehlen.... darin wird das ganze schön von Grund auf erklärt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben