Vom Keller zum hobby-recording- und Proberaum

  • Ersteller Cybersax
  • Erstellt am
C

Cybersax

Registriert
07.10.15
Beiträge
9
Reaktionen
1
Punkte
13
Hallo liebe Community!
Ich habe mich nun ein paar Wochen in die ganze Materie eingelesen, bin aber nie so richtig Glücklich geworden; bzw. Die Antworten drehen sich (für mich) schlussendlich im Kreis. So versuche ich es halt trotzdem mal mit nem neuen Post; in der Hoffnung, dass ich von Euch Profis nicht gerade gerüffelt werde ?
Ich kaufte eine 7-Jährige Doppeleinfamilienhaus-Hälfte; ein Keller soll mein Musik-raum werden.

Gespielt wird Saxophon, E-Piano, E-Gitarre; das ganze wird dann ab und zu mal aufgenommen, mit etwas elektronischer Musik gemischt, welche dann über meine Rockit 8 (ohne zusätzlichen Sub) abgespielt werden.

Der Raum ist 3.6m lang; 2.72m breit, 2.5m hoch. Aussenwand (kurz)Beton, Nachbarwand (lang) Beton, entkoppelt zum Nachbar; die zwei anderen Wände sind Kalkstein; in der längeren Wand eine 2cm dicke Holztüre. Alles ohne Dämmung. An den Boden würde ich einen Teppichläufer ca. 3m2 auslegen, rest Beton.

Die Absicht ist, den Raum ein „bisschen“ gegen die Nachbarn sowie gegen meine Wohnung zu dämmen. Den Raum akustisch so zu gestalten, dass das musizieren darin Freude macht, und die Aufnahmen etwa die Qualität einer Demo-CD erreicht. Budget ca. 2-3K.

Nun kommt die grosse Frage: Was ist superwichtig, was wichtig, was vernachlässigbar?

Ich denke eine RiR-Lösung überschiesst das Budget; wobei primär auch nur die Dämmung, nicht aber die Dämpfung gelöst wird.

Machen Steinwoll-Elemente an der Decke sowie an der Nachbarwand sowie der kurzen Innenwand (Kalkstein, die Betonwand ist ja eine Aussenwand, Wasserdampfbildung) bereits die meiste Arbeit?
http://www.flumroc.ch/produkte/bauprodukte/detail/product/detail/flumroc-daemmplatte-topa/

Oder doch besser einfache Steinwolle (10cm) an diese Wände, und mit Molton überziehen?

Oder reicht ein Room-Kit (gemäss Berechnung Auralex acoustics: Project 2: ca 9m2 wedges; 8x60cm Basstraps)?

Oder bin ich mit 6 DIY Breitbandabsorber (einer davon an die Decke hängen) (http://www.bonedo.de/artikel/einzel...p-no3-breitbandabsorber-aus-ikea-regal/2.html) bereits bedient?

In allen Fällen: kann ich einfach eine doppelte Türe an eine bestehende Zarge anschliessen? Oder reicht es, wenn ich die Türe verdichte? Oder was mache ich am besten mit dieser Tür?

So, das wären nun mal die Überlegungen, aber vor lauter Lösungsansätzen, weiss ich nun wirklich nicht mehr, wo der Kopf steht. Kann mir da jemand aus Erfahrung berichten?

Vielen herzlichen Dank!
 
Hallo Cybersax,

der Raum ist halt ziemlich klein. Das macht die akustische Behandlung nicht gerade einfacher.

Wenn du die Stickies hier im Akustikforum liest, wirst du feststellen, dass zuerst der Bassbereich drankommen sollte. Dadurch behandelst du natürlich auch schon höhere Frequenzen mit. Aber der Bassbereich macht eben die größten Probleme.

Breitbandabsorber sind erst sinnvoll, wenn der Bassbereich (bis ca. 300 Hz) halbwegs in Ordnung ist.

Die fertigen Modulen sind meist viel zu teuer für das was sie bringen. Ich rate ganz klar zu DIY.
Aber Vorsicht: 10cm dicke Steinwolle ist viel zu wenig um den Bassbereich zu behandeln.

Ich habe in meinem Regieraum die gesamte Decke mit 30cm Steinwolle + an den Decken-Wand-Kanten eine Steinwolle-Platte breit 40cm abgehangen. Dazu noch Eckenabsorber im vorderen Bereich.

Die Faustregel, dass du pro Quadratmeter Raumfläche ca. eine Packung Steinwolle benötigst hat sich bei mir in beiden Räumen bewahrheitet.

Am besten siehst du die nochmal genau die hier vorgestellten Projekte an (bert4, blackbender, rolanded, etc.). Es dauer halt leider ein wenig bis man versteht wie das alles am besten funktioniert.

Lg,
Markus
 
Hi Markus!

Besten Dank für den Hinweis. Ich habe mich zuvor bereits durch einige Stickies gelesen, aber der für mich nützlichste war noch nicht dabei :))

Deine Faustregel habe ich bis jetzt auch noch nirgends gelesen, hilft mir aber wirklich weiter, in welchen Dimensionen ich Denken muss :)

So wie ich das nun sehe, werde ich mit Superchunks in den vorderen Ecken beginnen (vom Boden bis an die Decke, dreieckig: Katheten 60cm, zu klein?). Dabei stellen sich 2 weitere Fragen:

1. Beide Superchunks werden somit mit einer Kathete an der Aussenwand (Beton) zu liegen kommen. Reicht da der Einbau einer Dampfsperre, oder stelle ich die Superchunks besser 5cm von der Aussenwand weg? Oder geht dann die Wirkung verloren?
Habe auch gelesen, dass der Abstand zur Wand fast gleich nützlich ist, wie die volle Füllung? Oder stimmt das bei Superchunks nicht? Falls doch: warum werden dann die Superchanks meist komplett in die Ecke gepresst?

2. Woolrock (die meisten Schreiben davon) ist in der CH nicht sehr gut erhältlich. Ich habe mir folgende 2 Steinwollen angesehen:
Swisspor ROC Typ 1 ( Rohdichte 30kg/m3; Strömungswiederstand > 5 kPa s/m2)
Swisspor ROC Typ 3 ( Rohdichte 60kg/m3; Strömungswiederstand > 18 kPa s/m2)

Nach der Lektüre von Baunetz Wissen Bauakustik wird der Strömungswiderstand von 1-3 kPa s/m2 als akustisch ideal angeschaut. Somit würde ich mich für die (günstigere) Typ 1 entscheiden? oder mache ich es mir ein bisschen zu einfach?

Echt super, wie viel Wissenswertes in diesem Forum in Erfahrung gebracht werden kann!
 


2. Woolrock (die meisten Schreiben davon) ist in der CH nicht sehr gut erhältlich. Ich habe mir folgende 2 Steinwollen angesehen:
Swisspor ROC Typ 1 ( Rohdichte 30kg/m3; Strömungswiederstand > 5 kPa s/m2)
Swisspor ROC Typ 3 ( Rohdichte 60kg/m3; Strömungswiederstand > 18 kPa s/m2)

!


Hallo Cybersax

"Rockwool" heist das Zeugs was du meinst, gibts im OBI.

Gruss
A
 
genau *shameonme*

Echt? OBI Schweiz?
Über die Website wird eben nichts angepriesen, und nur um kurz mal schauen gehen, ist der nächste OBI über 1h Autofahrt weg :(
 
Schönen Abend,

Ich bin über's Wochenende auf Kurzurlaub, daher werde ich mich zu deinen Detailfragen erst im Laufe der kommenden Woche mal melden können.

Bzgl. Steinwolle: Für Bassabsorber ist der geringere spez. Strömungswiderstand besser (also dein Typ 1) für Breitbandabsorber hingegen wäre der größere Wert besser.
Grundsätzlich gilt: Je dicker der Absorber, desto kleiner sollte der spez. Strömungswiderstand sein.

Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund sich auf Rockwool zu versteifen, solange die Werte stimmen. Verwende einfach Material desjenigen Herstellers, der bei dir leicht und günstig verfügbar ist.

Bei uns hier in Österreich ist das die Fa. Knauf. Ich habe daher deren Material verwendet.

Lg,
Markus
 
Hallo liebe Community

Ich hab mir mal folgende Überlegungen gemacht, und auf Papier gebracht. Ich hab nun mal 2 Variationen erstellt, bin mir bei der ersten nicht sicher, ob die Superchunks genug dick sind.

Var 1:
3 Superchunks, Schenkel 60cm, Wolle Typ 1 (siehe oben), auf Rollen (ca 10cm) bis Decke
3 Erstreflektorenabsorber 20x100x180, Typ 1, einer auf Rollen
3 Breitbandabsorber 10x100x180, Typ 3,
2 Deckenabsorber 180x10x80 Typ 3

Total Dämmwolle ca. 3.4m3

Var 2:
3 Superchunks, Schenkel 85cm, Wolle Typ 1 (siehe oben), auf Rollen (ca 10cm) bis Decke
4 Erstreflektoren(oder die anderen halt Breitband-)absorber 20x80x180, Typ 1, einer auf Rollen
2 Deckenabsorber 180x20x80 Typ 1

Total Dämmwolle ca. 4.2m3

Ein Diffusor (1D ca. 90cm breit) ist angedacht, aber dies dann erst, wenn es auch von Nöten sein wird.

Was meint Ihr? Ist Variante 2 zu gut gemeint, und ich laufe Gefahr, dass fast alles weg ist, und ich die höhen mit betäfern wieder hervorholen muss?

Soll ich lieber eine Mischung von var1 und var2 machen?

macht irgendwas in der Planung überhaupt keinen Sinn?

Besten Dank für euer geschätztes Feedback!

cyberax
 

Anhänge

  • var 1.jpg
    var 1.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 278
  • var 2.jpg
    var 2.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 266
  • Decke.jpg
    Decke.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 266
Was meint Ihr? Ist Variante 2 zu gut gemeint, und ich laufe Gefahr, dass fast alles weg ist, und ich die höhen mit betäfern wieder hervorholen muss?

Vertäfelung wirst du sowieso brauchen. Andernfalls sind nach meiner Erfahrung bei genügender Bass Absorption die Höhen immer zu stark bedämpft.

Ich würde auf keinen Fall hinten nur an einer Seite einen Superchunk machen --> Symmetrie!

Auch würde ich dir ans Herz legen zumindest die Decken-Wand Kante umlaufend zu behandeln. Vorschlag: mind. 30cm hoch (3Stk. 10cm Platten) und rundum eine Platte breit.

Superchunks vorne so groß wie es bei dir platzmäßig möglich ist. Die sollten die Ecke zudem komplett verschließen, sonst wird der Wirkungsgrad durch Beugungseffekte wieder geringer. Also besser nicht auf Rollen, sondern fachmännisch mit Dampfbremse. Aus meiner Sicht am besten eine feuchteadaptive Dampfbremse verwenden, z.B. pro clima intello plus, damit bei wenig Luftfeuchte im Raum auch eine Rücktrocknung ermöglicht wird.

Ob ein Diffusor an der Hinterwand richtig wirken kann, hängt vom Abstand zwischen Sweetspot und Diffusor ab. Weniger als 2.5m sollten es nicht sein. Diesen Abstand hat m.W.n. auch Bender mal in einem Thread erwähnt. Aber auch hier gilt: Je größer der Abstand, desto besser.

Lg,
Markus

P.S.: Erstreflexionsabsorber sind hier auch Breitbandabsorber. In der von dir geplanten Dicke solltest du also Steinwolle Typ 3 verwenden.
 
Mit der Dämmwolle-Behandlung bist Du auf dem richtigen Weg, was die klangliche Optimierung angeht. Damit wird man aber keinen Schallschutz nach außen (also zum Nachbarn hin) erreichen - zumindest nur in sehr geringem Umfang.

Um diesen zu erreichen, wird man um zweischalige Bauweisen nicht herumkommen. In meiner Signatur findest Du die Dokumentation meiner Musikbude, die sicher keine vorbildliche RiR-Konstruktion ist. Zumindest würden die Experten hier das ganz anders empfehlen. Trotzdem kann ich sagen, dass das vordergründige Ziel des Schallschutzes nach außen (also Schutz meiner Familie) bei mir ziemlich bis sehr gut erfüllt wurde. Und das, ob wohl das Projekt sicher nicht optimal umgesetzt wurde, was die RiR-Konstruktion angeht.

Was ich damit sagen will? Wenn Du den Schallschutz auch erreichen willst, solltest Du darüber nachdenken, ob Du nicht eine entkoppelte Vorwandkonstruktion mit Metall-Ständerwerk und Gipskartonplatten angehen solltest. Dann die Decke mit entkoppelten Aufhängern ein Stück abhängen und gegebenfalls den Boden mit Fertigestrichelementen auslegen (kein MUSS, aber diese habe ICH benutzt). Damit wirst Du auf jeden Fall soweit kommen, dass der Nachbar deutlich entlastet wird. Würdest ein volles Schlagzeug spielen wollen, wäre das sicher ganz eng, aber bei Deinen Instrumenten sollte es funktionieren.

Das kostet ein bisschen was und es verkleinert den Raumm natürlich nochmal, aber wenn man es selbst macht, dann ist es noch erschwinglich und die Raumhöhe von 2,50 m gibt ja einen gewissen Spielraum.

Bei alledem muss die Bauphysik beachtet werden: Stichwort Dampfsperrfolien zur Vermeidung von Kondenswassser (insbesondere zu den Kelleraußenwänden hin) etc. Das kann man aber alles rauskriegen. Erst wenn DAS alles gemacht ist, würde ich die Dämmung im Innern dann so angehen wie oben beschrieben, damit es auch akustisch optimiert wird. Ich meine, die ganze Akustikoptimierung nützt Dir ja am Ende vielleicht nicht allzu viel, wenn sich herausstellt, dass sich der Nachbar fortwährend gestört fühlt.
 
Danke MountainKing für den Hinweis.
Ich hatte die Schallschutzproblematik komplett außer Acht gelassen, weil ich es überlesen hatte.

Natürlich ist es ein wichtiger Punkt, dass zuerst der Schallschutz gelöst wird.
 
Also, der Schallschutz ist ja nur sekundär; bin ja kein Drummer :) bzw. wurde zum sekundären Problem, da mich eine vernünftige Dämpfung wohl schon genug fordert. Aber danke Mountain King für Deine Bemühungen!

Vertäfelung wirst du sowieso brauchen. Andernfalls sind nach meiner Erfahrung bei genügender Bass Absorption die Höhen immer zu stark bedämpft

Danke dafür! werde ich somit einplanen!

Ich würde auf keinen Fall hinten nur an einer Seite einen Superchunk machen --> Symmetrie!

Ein vierter ist aufgrund der Türe nicht möglich. Würdest du auf den dritten lieber komplett verzichten?

Also besser nicht auf Rollen, sondern fachmännisch mit Dampfbremse

davor habe ich eben etwas angst. Wie oft in den Foren gelesen sind die meisten Schimmelbildungen aufgrund Verletzungen von Dampfbremsen/Dampfsperren nicht korrekt eingebauter Dampfsperren von Fachmännern... mache ich mir da zu Fest ins Höschen?


Auch würde ich dir ans Herz legen zumindest die Decken-Wand Kante umlaufend zu behandeln. Vorschlag: mind. 30cm hoch (3Stk. 10cm Platten) und rundum eine Platte breit.

klingt gut! dafür die Deckenabsorber kleiner?

Besten Dank für Eure geschätzten Ratschläge!
 
Ein vierter ist aufgrund der Türe nicht möglich. Würdest du auf den dritten lieber komplett verzichten?

Definitiv ja. Wie gesagt lieber die Decken-Wand Kante umlaufend behandeln.
Ist übrigens bei mir auch so, dass ein vierter Superchunk wegen der Türe nicht möglich war.


davor habe ich eben etwas angst. Wie oft in den Foren gelesen sind die meisten Schimmelbildungen aufgrund Verletzungen von Dampfbremsen/Dampfsperren nicht korrekt eingebauter Dampfsperren von Fachmännern... mache ich mir da zu Fest ins Höschen?

Wenn du dir ansiehst wie man das macht (z.B. Arbeitsanweisung der Hersteller) und es dann sauber (!) ausführst, dann brauchst du m.M.n. keine Angst davor zu haben. Ich habe unser komplettes Haus (Block- & Holzriegelbau) selbst mit Dampfbremse (DB) versehen. Beim anschließenden Blower-Door Test wurde mir bestätigt, dass sog. Fachmänner das selten so dicht bekommen. Klar, die haben auch nicht die Zeit die ich dafür aufgewendet habe, weil das kein Kunde bezahlen würde.
Wichtig ist einfach penibelstes Verlegen ohne Falten, wodurch eine saubere Verklebung der DB untereinander möglich ist, sowie genaue Herstellung der Maueranschlüsse mittels dauerelastischem Anschlusskleber. Unbedingt alles aus dem selben System, damit es sicher passt. Ich habe dann sogar noch extra alle Tackerstellen mit dem zugehörigen Klebeband abgeklebt. Die meisten DB haben als Arbeitshilfe eine Markierung um sie gerade verlegen zu können und ausreichend Überlappungsbereich zu erreichen.
Eine feuchteadaptive DB hat zudem eben den Vorteil, dass auch eine Austrocknung zur Raumseite hin möglich ist. Das ist gerade bei DB die innerhalb einer diffusionsdichten Konstruktion (Beton, Ziegel, Massivholz etc. ) verlegt werden sehr wichtig und bauphysikalisch auch notwendig.

Lg,
Markus
 
hey Markus!

vielen Lieben Dank für Deine Ausführungen!

Verstehe ich dich richtig, die Decken-Wand-Kante wäre dann viereckig, und kein Dreieck? was hälst Du davon, wenn ich den Abschnitt der Superchunks (40x40, Typ 1) verwende? für diese Dimension wäre Typ 1 doch der richtige, oder?

Für Deine Erfahrung der DB bin ich echt froh! genau Arbeiten kann ich allemal, und Zeit werde ich mir dafür genug nehmen (müssen) ;)

muss dann mal wohl meine Skizzen und Berechnungen erneuern... :)

lg,
cybersax
 
Verstehe ich dich richtig, die Decken-Wand-Kante wäre dann viereckig, und kein Dreieck?

Ja, ganz genau.

Ich schreibe in meinem englischsprachigen Blog gerade an einer Serie zum Bau meines Regieraumes. Da siehst du an den jetzigen Beiträgen schon ganz gut wie meine Absorber aussehen.
Hier geht's zum Blog: https://orthogonalrecords.wordpress.com/

was hälst Du davon, wenn ich den Abschnitt der Superchunks (40x40, Typ 1) verwende?

Sorry, da kann ich jetzt nicht ganz folgen. Könntest du das bitte nochmal erklären?

Lg,
Markus

P.S.: Wenn du deinem Dank Ausdruck verleihen möchstest, gibt es übrigens bei jedem Beitrag diesen netten "Danke"-Button im rechten unteren Eck. ;)
 
Könntest du das bitte nochmal erklären?

sehr gerne:
Meine Superchunks werden ja 60x60 x hypothenuse. Dies ergibt einen Abschnitt der Platten von 40x60cm

Mit der längsausrichtung wäre der Decken-Wand Kantenabsorber 40, vier stück davon 40, also quadratisch. Du beschriebst, dass du 3 ganze platten (also 60x30) empfiehlst oder zumindest selbst erfolgreich verbaut hast.
Somit wären sie etwas dicker, dafür schmäler; optisch finde ich quadratisch einfach schöner; Dreieckig wäre noch schöner ;) aber der Nutzen geht klar vor!

habe mir gerade die Bilder Deines Blogs angesehen! sieht echt toll aus! Was für Grössen haben Deine Superchunks? hast Du an der Rückwand auch noch eine akustische Massnahme getroffen?


"Danke"-Button im rechten unteren Eck

cool! Konnte ich nicht lesen, was da drauf steht ;)
 
Mit der längsausrichtung wäre der Decken-Wand Kantenabsorber 40, vier stück davon 40, also quadratisch

Ok, verstehe.


Du beschriebst, dass du 3 ganze platten (also 60x30) empfiehlst oder zumindest selbst erfolgreich verbaut hast.

Ich habe sogar 4 Platten (also bei mir 62.5x40cm) rundum und die gesamte Decke mit 3 Platten behandelt. So wird das ganze noch wirksamer, weil die gesamte Begrenzungsfläche "Decke" behandelt ist. Bender hat diesen Vorteil in seinem Bethanien-Thread eindrucksvoll nachgewiesen.


Was für Grössen haben Deine Superchunks?

Die sind bei mir nur mehr 40x60cm (Katheten) und dienen auch dazu die Erstreflexionen an den Ecken am Abhörplatz vorbei nach hinten zu leiten. Also ein kleines bisschen RFZ (zumindest von der Idee her).


hast Du an der Rückwand auch noch eine akustische Massnahme getroffen?

Ja, dort habe ich seit vergangener Woche einen 2D Diffusor. Nachdem ich mit QR-Dude ewig herumgerechnet und Materialkosten für den Selbstbau berechnet habe, hatte ich beschlossen ein kommerzielles Produkt zu verwenden, weil das preislich gleichauf mit den Materialkosten lag.
Bei mir ist es ein Viscoustic Multifuser DC-2 geworden. Der ist sehr nahe an dem von mir berechneten QR-Dude Exemplar dran. Messtechnisch muss ich allerdings erst schauen ob er tatsächlich etwas bringt.

In meinem ehemaligen Regieraum, der jetzt zum Aufnahmeraum umgebaut wird/wurde hatte ich noch selbst 2 Stück 1D QRD Diffusoren (insgesamt über 4m lang und 1.2m hoch) mit QRDude berechnet und gebaut. Die hatten tatsächlich eine gute Wirkung, waren aber auch über 7m vom damaligen Abhörplatz weg.

Lg,
Markus
 
Die sind bei mir nur mehr 40x60cm (Katheten) und dienen auch dazu die Erstreflexionen an den Ecken am Abhörplatz vorbei nach hinten zu leiten. Also ein kleines bisschen RFZ (zumindest von der Idee her).

wäre dies bei meinem Vorhaben ebenfalls eine Option? Ich habe hier die Symmetrie (gleichschenklige Katheten) immer im Vordergrund gehalten. Aber gerade in meinem kurzen Raum, würde ich so weiter vor rücken können, und somit etwas "Platz" für die Ausbreitung bzw. der Entfaltung der Klanges gewinnen? In einem Treat steht ja auch, dass bei so kleinen Räumen die Lautsprecher soweit nach vorne wie möglich sollten.
 
wäre dies bei meinem Vorhaben ebenfalls eine Option? Ich habe hier die Symmetrie (gleichschenklige Katheten) immer im Vordergrund gehalten. Aber gerade in meinem kurzen Raum, würde ich so weiter vor rücken können, und somit etwas "Platz" für die Ausbreitung bzw. der Entfaltung der Klanges gewinnen? In einem Treat steht ja auch, dass bei so kleinen Räumen die Lautsprecher soweit nach vorne wie möglich sollten.

Ja, wäre aus meiner Sicht auf jeden Fall eine Option. Wichtig ist halt im Bassbereich genügend zu absorbieren. Bei mir funktioniert das aufgrund der komplett abgehangenen Decke ganz gut.
Ob nur die umlaufenden Absorber + kleine Superchunks auch reichen würden, kann ich nicht sagen, weil ich es so nicht probiert, bzw. diesen Zwischenschritt nicht gemessen, habe. Aber du könntest das ja mal als ersten Schritt machen und dann bei Bedarf auf die gesamte Decke erweitern? Kommt natürlich drauf an welche Nachhallzeit du anstrebst.
Wenn du oben sagst, dass Musik machen in dem Raum Spaß machen soll, ist eine reine Regieraumakustik mit 300ms Nachhallzeit (-60dB) vielleicht eh zu viel des Guten. Diese Frage kannst du dir aber nur selbst beantworten.

Das die LS in kleinen Räumen so nahe wie möglich an die Vorderwand gehören, hat sich auch bei meinen Messungen bestätigt.
Außerdem war bei mir auch ein etwas gestauchtes Abhördreieck frequenztechnisch besser. Soll heißen: Der Abstand zwischen den beiden Boxen ist größer als der Abstand der Boxen zum Sweet-Spot. Du musst halt darauf achten einen guten Kompromiss zwischen Frequenzgang und Stereoortung zu erreichen.

Lg,
Markus
 
Also, der Schallschutz ist ja nur sekundär; bin ja kein Drummer Lächeln bzw. wurde zum sekundären Problem
Ok, ok. Ich gebe nur zu bedenken, dass gerade die Misch- und Arrangementaktivitäten für die Mitmenschen mitunter schon recht belastend sein können. Wenn man sich achtzig Mal die selben fünf Sekunden im Loop anhört, dann kommt nebenan oder obendrüber nach und nach einfach Verzweiflung auf. :D Man soll das nicht unterschätzen.
 
So, konnte mich endlich hinter eine Umsetzung Eurer Inputs setzten. Danke Dir Markus für Deine wertvollen Inputs.

Wenn ich darauf keine "Einsprachen" erhalte, werde ich wohl wie angehängt mal mit assymmetrischen Superchunks sowie dem Deckenabhang beginnen. Wenn dies mal steht, werde ich versuchen ein paar Messungen durchzuführen und hier zu posten. Das weitere Vorgehen wird somit sicherlich vernünftiger/verlässlicher zu planen.

Habe mich ebenfalls für den Abhang von 40cm entschieden. Dies ist mit der Tür sehr gut möglich, und wenn dann noch ein weiterer Absorber mittig da rein soll, kann man den noch optisch losgelöst dazwischen hängen, ca. 10 höher (Angedacht).

Die Breitbandabsorber an der Seite wurden jetzt mal komplett weggelassen, diese sollen dann nach den ersten Messungen passender geplant werden.

Regieraumakustik mit 300ms Nachhallzeit (-60dB) vielleicht eh zu viel des Guten
genau, dies halte ich mir ständig vor augen :)

Bezüglich Dämmung: Habe im nackten Raum mal meine Lautsprecher (inkl. Sub!) aufgestellt und den "Nachbar- und Mitbewohner-Test" gemacht. Bis 90dB gibts keine Bedenken/Beanstandungen. Die höhen des alleinigen Saxophons (live) dringen eindeutig mehr durch...

Deswegen, jetzt mal Taten, dann wieder Worte!
 

Anhänge

  • mit decke.jpg
    mit decke.jpg
    333,8 KB · Aufrufe: 293

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben