Vocal Compressor welchen verwendet Ihr aktuell?

  • #21
Comprexxor bis zum Anschlag.
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: gyn und andy_g
  • #22
Der Cubase Stock-Comp kriegt viel zu wenig Liebe. Ich mag tatsächlich, was er mit meiner Stimme macht.
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #24
...Classics, oder etwas etwas Modernes? Oder etwas ganz anderes?

wie schaut's?

Das ist eine gute Frage!

Ich hatte gefühlt schon alles auf Vocals.

Lange Zeit war der TG12345-Limiter mein Favorit, dann der Voxengo Voxformer (auch lange genutzt), dann der Scheps Omnichannel, Blue 1176 und LA-2a, und bei besonders "natürlichem Verhalten einen VCA wie dbx-160, irgendwann auch mal Fairchild, API etc.
Diese alle als Insert in der Vocalspur.
In der Vocalgruppe PSP Oldtimer ME, Waves Voicecentric oder PSP Impressor.

Aktuell nutze ich gerne klassisch Blue 1176 und LA-2a von UAD
Warum?
Weil die UAD Kompressoren untenrum runder und etwas voller klingen als andere Emulationen.
Klingen bei hohen Gesangslinien etwas voller.
In der Vocal Gruppenspur liegen seit langem erst der PSP Impressor (hat den Oldtimer ME abgelöst, weil er noch besser zugrieft und flexibler ist) und dann Waves Voicecentric.
Beim Voicecentric finde ich gut, das man noch etwas Delay und Doublereffekt hinzugeben kann.

Allerdings muss ich auch sagen, wenn die Vocal Aufnahme schon sehr gut ist, und das ist es bei meinen Aufnahmen immer, dann ist es eigentlich egal, was ich da nehme.
Sofern ich es eher "dynamischer" haben will, mit dbx-160, wenn es hörbar gut dicht sein soll, dann eher die bekannte Kombo Blue 1176 und LA-2a
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui und andy_g
  • #25
zusätzlich zum komprimieren passe ich akutell meist die einzelnen silben oder wörter von den vocals nochmal manuell an.
das kann man theoretisch auch wie @gyn mit melodyne machen.
im neuen nectar ist auch noch sowas wie der vocal-rider mit drin.
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #26
zusätzlich zum komprimieren passe ich akutell meist die einzelnen silben oder wörter von den vocals nochmal manuell an.
das kann man theoretisch auch wie @gyn mit melodyne machen.
im neuen nectar ist auch noch sowas wie der vocal-rider mit drin.
Meist ist es das erste Wort eines Satzes das zu laut oder zu leise ist.
Da hat man meist schon die Performance verbessert wenn man sich die ersten Wörter zur Brust nimmt.
 
  • #27
Mir fällt ein, der Hofa IQ EQ hatte auch noch ein gutes Preset. Ich meine Vocal Super Compression oder so ähnlich, war m.M.n. das letzte Preset in der Liste.
Ach stopp, es gab doch ein Video:

View: https://www.youtube.com/watch?v=zLPeJLx_nj8
 
  • Danke
Reaktionen: gyn und andy_g
  • #28
Wenn ich die Aufnahmen mache: der Klassiker 1176 (UA 6176) / la2a (Klark), oder wenn's eine andere Kette/Preamp sein soll, auch gerne mal durch den dbx 560a.

Und ITB gerne PSP Oldtimer, Impressor, ein La2a (NI, UAD) und manchmal auch der NI vc76. Als Limiter Elephant.

Kommt immer bisschen auf den Inhalt an. Ich mische zu 80% Video/Film-Stimmen, da nehm ich gerne nur ein la2a mit Limiter dahinter. Funktioniert für mich nach all den Jahren und sämtliche Plugins durchnudeln einfach am besten.

Bei Rap und sowas natürlich all in..
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: AudioPaw, MountainKing und andy_g
  • #29
Im ersten Schritt schneide ich und passe zum Teil deutlich die Pegel an.
Im zweiten Schritt verwende ich TDR Nova (GE) und bearbeite Frequenzen dynamisch.
Wenn mir dann noch etwas fehlt, entweder Playfair Dynamic Grading oder TDR Kotelnikov.

Klassiker habe ich keine, außer man rechnet die LA2A-Emulation in meinem Motu dazu.
Bei der Aufnahme meiner Stimme drehe ich die oft bei der Aufnahme gerade so weit rein, dass maximal 1-2 dB Gain-Reduction passieren. Ich habe aber noch kein LA2A-Plugin gefunden, das diesen Sound nachbildet.
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #30
Ich nehm für alles den Pro-C von Fabfilter. Ist für mich so ein Allrounder.
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #31
Ist das quasi das, was der Vocal Rider von Waves immer versprochen hat? Ich habe mit Melodyne bislang keine Erfahrung, deshalb frage ich.
K. A. wie das intern dann technisch umgesetzt wird. Das Signal an sich wird halt in Ruhe gelassen, es werden keine Transienten gepusht oder gekillt, der Sound ändert sich nicht, so wie es beim Comp fast zwangsläufig der Fall ist. Leveling pur!
 
  • Danke
Reaktionen: Soundloch
  • #32
Normalerweise zerlege ich die Spuren bedarfsgerecht, um sie dann mit Clipgain ( Cubase ) in etwa anzugleichen, notfalls wortweise. Ich nehme meist nicht sonderlich färbende Kompressoren ( Cubase Standardcomp, TDR Kotelnikov oder LA2A - style Comps ) Deesser ( meist R - Deesser von Waves ) und Resonanzen rausziehen mit TDR Nova GE

Bezüglich der von @gyn genannten Melodyne Methode: hab ich heute mal moderat ausprobiert und hat mir sehr gut gefallen.
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: whitealbum, andy_g und gyn
  • #33
ReaComp
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #35
Momenten den R Compressor von Waves am meisten auf Vocals.

Ich suche noch einen gescheiten multiband Kompressor. Habe zwar von Waves C4/C6 aber die verändern schon deutlich das Signal an den Cutoff Frequenzen. Fabfilter multiband hab ich auch. Nutz ich aber irgendwie nie.
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #36
Ich hab da noch was aus Papa seinem Fundus, der hat bisher voll ausgereicht. Hairchaild oder s.o., auf jeden Fall was mit diesen alten Nadelanzeigen. Hab aber auch was modernes von Behringer geholt, den Composer. Macht den Job auch gut und klingt irgendwie crisper.
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #37
Momenten den R Compressor von Waves am meisten auf Vocals.

Ich suche noch einen gescheiten multiband Kompressor. Habe zwar von Waves C4/C6 aber die verändern schon deutlich das Signal an den Cutoff Frequenzen. Fabfilter multiband hab ich auch. Nutz ich aber irgendwie nie.

Da kannst Du einen Dyn. EQ nehmen, der treffgenauer arbeiten kann.
 
  • Danke
Reaktionen: clemenserwe
  • #38
Ich mache ja fast nur noch Sprache. Da nehme ich den Weiss DS1-MK3, seit ich den habe. Zuvor habe ich den Waves CLA 1176er verwendet mit einem anschließenden PuigChild.
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #39
Ich hab da noch was aus Papa seinem Fundus, der hat bisher voll ausgereicht. Hairchaild oder s.o., auf jeden Fall was mit diesen alten Nadelanzeigen. Hab aber auch was modernes von Behringer geholt, den Composer. Macht den Job auch gut und klingt irgendwie crisper.
Jaycen Joshua verwendet den Pro MB.
Vielleicht liegt es nicht am Tool
 
  • #40
Wer. ^^
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben