How to NAIL Vocal Compression: One Compressor or Two?

  • Ersteller whitealbum
  • Erstellt am
Guten Morgen,
Darf ich Euch entspannt aus dem Urlaub meine Gedanken zum Thema Kompressoren schildern?
Es gibt aus meiner Sicht verschiedene Anwedungsszenarien

1. Feenstaub
2. Musiklalisches Leveln (Ausgleichen)
3. Shapen —> Energytransformation
4. Glue —> in Mix einbetten
5. Rhythmische Gravitation verändern oder verstärken
6. Laut machen

Und grob 4 verschiedene Kompressortypen
A. VariMu (Fairchild, Manley, Rockrüpel, etc.)
B. Opto (LA2, LA3, etc.)
C. FET (1176)
D. VCA (SSL, DBX, Vertigo, etc.)

Aus meiner Sicht lassen sich die verschiedenen Kompressorarten ganz gut den verschiedenen Anwendungsszenarien zuordnen.

1A. Ein VariMu erhält die Qualität und das Rhythmusgefühl. Er klingt in der Regel sehr subtil und “smooth”, verstärkt aber etwas den Groove, bringt alles etwas näher und sein schöner, gutmütiger Klirr gibt den meisten Mixes oft etwas “Sparkle”,

2B. Musikalisches Leveln geht mit Optokompressoren oft sehr gut. Sie sind nicht sehr schnell, was dazu führt, dass sie die Dynamik gar erhöhen statt verringern. Eine Snare oder eine Kick geht in der Regel oft komplett durch (zumindest die heftigen Transienten) und nachfolgend wird es komprimiert. Optokompressoren sind in der Regel sehr musikalisch und eignen sich auch für komplexe Musiksignale (z.B. Programmmusik). Musikalisch heißt in dem Fall, dass die Otptozelle mit kurzen Regelzeiten bei kurzen Impulsen reagiert und mit langen Regelzeiten auf längere Pegel regagiert. Optos lassen auch Bässe gut durch. Die meisten Optos sind sehr leicht zu bedienen, da sie nur einen Input und Outputregeler haben und das Kompressionsverhalten “automatisch” passiert. Die meisten Optos sind “schmutzig” und geben dem Signal mehr Charakter. Aber es gibt auch Optos, die sehr weit entwickelt sind. Die Millennias TCL2 (arbeite ich persönlich gerne mit) sind beispielsweise Optos, die auch über Regelzeiten verfügen und sehr clean sind, trotzdem ihre Musikalität behalten. Sie werden deshalb gerne in Jazz und Klassik benutzt.

3C. FET Kompressoren wie der 1176 sind sehr schnell. Mann kann damit „Energie shiften“ oder Silben shapen. Mit sehr kurzen Attackzeiten können Plosivlaute und harte „k“ und „kr“ Laute deutlich entschärft werden und die Energie eben in „hintere“ Silben transferiert werden. Durch die Schnelligkeit kann der Charakter des Instruments und der Stimme erheblich verändert werden. So kann das Flüstern und Einatmen dramatisch verstärkt werden und ein „intimer“ (oft aber auch etwas „grober“) Effekt herausgearbeitet werden. Einen 1176 kann man beispielsweise sehr gut nehmen, um die Anfangstransienten eines Flügels wegzudrücken (um einen besonders weichen Klang) zu haben. Ein anderes Beispiel kann der Einsatz an der Gitarre sein, wo er zu mehr Atack und Funkeln genutzt werden kann (oder aber eben wieder das Gegenteil). So ein 1176 ist aber ein recht rauher Geselle und ist schon recht schmutzig, was aber sehr gewollt sein kann.
Kurz: der 1176 gibt Charakter durch seine Verzerrungen und eignet sich hervorragend zum shapen.

3D. VCA sind in der Regel ähnlich schnell wie die eben genannten FETs. Sie sind in der Regel dabei aber deutlich sauberer. Extremfall Vertigo und DBX 160 SL.

4D. „Glue“ wird gerne mit VCAs wie dem SSL gemacht. Ein Kompressor lässt alle Instrumente gemeinsam (beispielsweise auf einen Bass) reagieren. Dadurch kann sich das Gefühl einer Gemeinsamkeit einstellen, „wie gemeinsam in einem Raum gespielt“. Hier hält der Kompressor komplexe Programmmusik zusammen. Hier ist wohl der alte SSL Bus Compressor das Vorzeigemodell.

5BCD. Rhythmische Gravitation verstärken, grobes Pumpen, „Headbanging“, kann eigentlich mit fast allen Kompressoren erreicht werden. Es kommt dann aber aus meinem Verständnis (ich mach das eigentlich in meiner Musik kaum) auf die gewünschte Farbe an. Wichtig ist das die Zeitkonstanten perfekt stimmen. (Releasezeit sollte eine viertel Note sein…)
Als Alternative bieten sich auch reine zeitbasierte Tools an, wie das LFO-Tool…

6. Lautmachen: Kombination aus oben + Limiter :)))

Man sieht, dass es einen Grund gibt (zumindest für Vocals) aus der Kombination 1176 und LA2. („Shapen“ und „Leveln“) und warum Busprozessoren gerne auf dem Bus benutzt werden und warum ein VariMu sehr gerne im Mastering benutzt wird.
Aber auch hier bin ich der Meinung, erst mal hinhören, was die Musik wirklich braucht.

Viele Grüße aus Sylt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit Sylt ist schon OK, da gehen wir schon seit langer Zeit hin (und das ohne Rentner zu sein :)) Viel Text gibt eher im Urlaub, wenn die eigene Familie noch fröhlich vor sich hin schnarcht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine schöne Zusammenstellung. A finde ich insgesamt noch etwas zu unterrepräsentiert.
Würde auch für 2,3,4 und 5 passen, je nach Stil und Kompressor.
Eine weitere Kategorie wären noch die Magnetbänder, die ja auch schon 1-3/4 abdecken können.
 
die eigene Familie noch fröhlich vor sich hin schnarcht
iZotope RX De-Snorer. :)

Aber genug der schelmenhaften Fröhlichkeit.
Hab Dank für deine ausführlichen Worte, gut zusammengefasst!

De-Snorer habe ich probiert, hat aber nicht geholfen :)

Es bleibt ja nur eine kurze Zusammenfassung.
Was mir wichtig ist und für was ich immer plädieren möchte ist: „erst hören“ dann Tools aussuchen. Frei nach: Wer nur einen Hammer hat, für den besteht die Welt nur aus Nägeln.
Es gibt natürlich noch viel mehr mögliche Detaillierungen… (digital, Tape, verschiedenste Sättigungen, etc.),
 
Darf ich Euch entspannt aus dem Urlaub meine Gedanken zum Thema Kompressoren schildern?

Cool, danke für den Beitrag. Ist doch ganz gut auch bissl fachkundigen Tacheles zu haben zwischen dem ganzen Geblödel :D (wo ich auch immer gerne mitmache)
 
Allerdings empfinde ich die üblichen optos noch immer als schnelle Kompressoren mit attack werten von ca 10ms. Der ssl Strip comp z.b. hat wenn nicht auf fast geschaltet eine attack von 30ms.
Oft geht es mir mit einem kompressor aber ums umverteilen der Dynamik, bzw. Ums herausarbeiten von Impulsen und kürzen von nachschwingen - da sind oft auch noch längere attacks sinnvoll. Von daher kam ich mit dem quasi-Klassiker, 1176 und la2a zu kombinieren noch nie wirklich klar - das ist ja dann einfach ein schneller und ein noch schnellerer kompressor. Für mich funktioniert da ein gutes editing mit clipgain Anpassungen, bzw kleinteilige manuelle fadermovements in einen z.b. dbx160 hinein oft viel besser. Ggf. Noch etwas upward compression aus mv2 oder ähnlich und das passt oft ganz gut. Wenn ich etwas weicher haben will dann ah meist unabhängig vom Pegel wirklich an jedem transient - also nehm ich da einen transient designer. Auf dem Weg hinein in die daw bin ich ja ein großer Freund der spl dynamaxx Kompressoren.
Auch auf programmaterial wo es durchaus auch dynamikbearbeitung losgelöst vom spezifischen Pegel geben könnte funktionieren transientendesigner auch oft überraschend gut.
 
Allerdings empfinde ich die üblichen optos noch immer als schnelle Kompressoren mit attack werten von ca 10ms. Der ssl Strip comp z.b. hat wenn nicht auf fast geschaltet eine attack von 30ms.
Oft geht es mir mit einem kompressor aber ums umverteilen der Dynamik, bzw. Ums herausarbeiten von Impulsen und kürzen von nachschwingen - da sind oft auch noch längere attacks sinnvoll. Von daher kam ich mit dem quasi-Klassiker, 1176 und la2a zu kombinieren noch nie wirklich klar - das ist ja dann einfach ein schneller und ein noch schnellerer kompressor. Für mich funktioniert da ein gutes editing mit clipgain Anpassungen, bzw kleinteilige manuelle fadermovements in einen z.b. dbx160 hinein oft viel besser. Ggf. Noch etwas upward compression aus mv2 oder ähnlich und das passt oft ganz gut. Wenn ich etwas weicher haben will dann ah meist unabhängig vom Pegel wirklich an jedem transient - also nehm ich da einen transient designer. Auf dem Weg hinein in die daw bin ich ja ein großer Freund der spl dynamaxx Kompressoren.
Auch auf programmaterial wo es durchaus auch dynamikbearbeitung losgelöst vom spezifischen Pegel geben könnte funktionieren transientendesigner auch oft überraschend gut.

Ein LA2 ist k e i n schneller Kompressor…
BTW. Regenzeiten sind zwischen Herstellern oder gar verschiedenen Techniken sind nicht vergleichbar… Weder absolut (wieviel dB Abschwächung pro Zeiteinheit) noch in der Steigung / Neigung…

ps: auch wenn ich persönlich überrascht bin, wie Du Transientendesigner und Dynamaxx einsetzt… das Ergebnis zählt:) Ich plädiere ja nur dafür, zu hören, was das Signal oder die Musik braucht , und dann bewusst zu entscheiden, was man tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings empfinde ich die üblichen optos noch immer als schnelle Kompressoren mit attack werten von ca 10ms. Der ssl Strip comp z.b. hat wenn nicht auf fast geschaltet eine attack von 30ms.
Oft geht es mir mit einem kompressor aber ums umverteilen der Dynamik, bzw. Ums herausarbeiten von Impulsen und kürzen von nachschwingen - da sind oft auch noch längere attacks sinnvoll. Von daher kam ich mit dem quasi-Klassiker, 1176 und la2a zu kombinieren noch nie wirklich klar - das ist ja dann einfach ein schneller und ein noch schnellerer kompressor. Für mich funktioniert da ein gutes editing mit clipgain Anpassungen, bzw kleinteilige manuelle fadermovements in einen z.b. dbx160 hinein oft viel besser. Ggf. Noch etwas upward compression aus mv2 oder ähnlich und das passt oft ganz gut. Wenn ich etwas weicher haben will dann ah meist unabhängig vom Pegel wirklich an jedem transient - also nehm ich da einen transient designer. Auf dem Weg hinein in die daw bin ich ja ein großer Freund der spl dynamaxx Kompressoren.
Auch auf programmaterial wo es durchaus auch dynamikbearbeitung losgelöst vom spezifischen Pegel geben könnte funktionieren transientendesigner auch oft überraschend gut.

Ein LA2 ist k e i n schneller Kompressor…
BTW. Regenzeiten sind zwischen Herstellern oder gar verschiedenen Techniken sind nicht vergleichbar… Werder absolut (wieviel dB Abschwächung pro Zeiteinheit) noch in der Steigung / Neigung…

ps: auch wenn ich persönlich überrascht bin, wie Du Transientendesigner und Dynamaxx einsetzt… das Ergebnis zählt:) Ich plädiere ja nur dafür, zu hören, was das Signal oder die Musik braucht , und dann bewusst zu entscheiden, was man tut.

Es kommt ja auf das Material an wenn das gut ist noch mal mehr auf die Performance und selbst dann unterscheiden sich die Geister was Timing, Groove und Glue angeht, dementsprechend geht der eine so vor der andere so, je nachdem wie die Vorgehensweise ist muss man schon mal was aufholen, zb Transienten, wenn es danach tighter klingt warum nicht, meist handelt es sich dann aber um Rescue Spuren oder schaut zu sehr auf Messgeräte?.
Früher habe ich immer darauf geachtet was Leute mit den Reglern machen und hingehört, was zu nichts führt da ich vollkommen anderes Material hatte, es ist viel lehrreicher zu hören was sie zu sagen haben warum sie so entscheiden, dann kann man das Ganze nachvollziehen.
Den meisten ist das Philosophische (die Liebe zur Weisheit) aber zu laaaangweilig und spulen an diesen Punkten weiter oder schalten einfach Video oder Ohren ab, wer das macht tut sich keinen Gefallen.
Mischen hat was mit Empfindung zu tun dementsprechend regelt und handelt man, wenn man sein Zeug kennt kann man das auch ausleben, wenn die Musiker gut mitspielen.
Dennoch kann es passieren das auch Top Mischer daneben liegen bzw werden diese nach Vorlieben was Sound angeht ausgewählt.

Der Warren hat ein Video raus gebracht wo 7 Mischer 7 unterschiedliche Herangehensweisen bei B-Drums haben.
Sowas finde ich viel interessanter als 2 Stunden Mixing zuzusehen, da bekomme ich Narkolepsie :D
 
Ich persönlich mag echte Optos total gerne. 10ms 25ms und 100, 200, 400 release passen meistens bei drums. Und vocals sind mit Optos einfach zu bändigen. Ein la2a ist auch nett, aber zu sehr ein one trick pony. Auch diode Bridge neve style ist cool auf Vocals bei schneller release.
 
Ein LA2A ist doch ein Optokompressor.
 
Hab jetzt nochmal CLA und Clearmountain gefragt, die nutzen immer 1176, 1178, 3a und 2a.
 
Ein LA2A ist doch ein Optokompressor.

Das ist ein Opto mit Foto-Zelle. Hat er einen Switch auf 5ms 10ms 30ms? Das ist halt der Nachteil... One trick pony. Kann passen aber nicht immer...
 
Ein LA2A ist doch ein Optokompressor.

Das ist ein Opto mit Foto-Zelle. Hat er einen Switch auf 5ms 10ms 30ms? Das ist halt der Nachteil... One trick pony. Kann passen aber nicht immer...
Ich dachte Opto = Fotozelle. Aber egal.

Ne ganz richtig gedacht. In einem Opto Comp sind Fotozellen.... Röhren... Da ich schon einige Optos hatte in meinem Leben und viel drüber gelesen habe, kenne ich mich da gut aus. Ein guter günstiger opto ist übrigens der summit audio tla 50 oder so ähnlich... Oder der igs one la. Sprünge zu einem echten la2a machen da kaum was aus.
 
Ein LA2A ist doch ein Optokompressor.

Das ist ein Opto mit Foto-Zelle. Hat er einen Switch auf 5ms 10ms 30ms? Das ist halt der Nachteil... One trick pony. Kann passen aber nicht immer...
Ich dachte Opto = Fotozelle. Aber egal.

Ne ganz richtig gedacht. In einem Opto Comp sind Fotozellen.... Röhren... Da ich schon einige Optos hatte in meinem Leben und viel drüber gelesen habe, kenne ich mich da gut aus. Ein guter günstiger opto ist übrigens der summit audio tla 50 oder so ähnlich... Oder der igs one la. Sprünge zu einem echten la2a machen da kaum was aus.


Opto hat mit Röhren erst mal gar nichts zu tuen. Wenn in einem Optokompressor Röhren eingebaut sind, sind die nur Teil der Schaltung für die Auholverstärkung. Optos gibt es mit Transistoren und Röhren.

Das aber nur nebenbei: es geht aber schon wieder los: blind Gear und “magic” Einstellungen drauf werfen… :-/
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben