Wie verwendet ihr Reverb in euren Songs ?

  • Ersteller metallica612
  • Erstellt am
metallica612

metallica612

Registriert
02.01.13
Beiträge
155
Reaktionen
25
Punkte
295
Hallo,

Die Frage klingt vielleicht etwas oberflächlich aber durch viel recherchieren im Netz habe ich festgestellt, dass ich bei diesem Thema (Reverb/Song) keinen Schritt weiter gekommen bin. Es frustriert mich sogar, weil ich unbedingt diesen "professionellen" Klang haben will und ihn mit meinem halbwissen nicht erreiche und weil ich mittlerweile schon ein paar Tage länger Musik produziere sogar umso mehr. "Dry" klingen meine Songs bisher ganz akzeptabel aber genau das ist der Punkt! Trocken eben! mit Reverb "draufklatschen" jedoch wieder überhaupt nicht.

Es gibt Reverbarten wie Room, Chamber, Hall, Spring etc. Das ist mir bekannt aber welchen Reverb setze ich z.B. auf aktustische Drums ? und vorallem wie ? Komplett auf den ganzen Bus (außer Kick) oder nur auf die einzelnen Elemente wie z.B. Snare, Hihat, Crash, Toms etc. Wie sieht es mit Bläser (Trompete, Posaune) oder akustischen Gitarren aus ? Muss jedes Instrument den selben Reverb haben, damit der Hörer den Eindruck gewinnt es wurde alles im selben Raum aufgenommen oder verwendet man tatsächlich mehrere Hallarten für einen Song ?

Das Thema ist ziemlich komplex und deshalb möchte ich eigentlich nur grob von euch wissen wie euer Umgang mit Reverb in euren Songs ist.

- Wo kommt er drauf ?
- Welche Reverbarten verwendet ihr für welches Instrument ?
- Kommt der Reverb auf jeden Kanal oder nur auf einen Bus send ?


Gerne könnt ihr alles "wichtige" zum Thema Reverb hier in diesem Thread beisteuern.
 
@metallica612

Gebe in You Tube Multitracks ein. Dann findest du sehr viele Drums Only Spuren von Metallica usw.
Da kannst du dann sehr gut heraushören wo überall Hall drauf ist.

An sich gibt es keine Regel die besagt nur Chamber für Drums usw.
Das ist alles Geschmackssache und hängt von deiner Vorstellungskraft ab.

Auch ist es dir überlassen ob du Reverb per Send oder als Insert verwenden willst.
Wenn du eine trockene Aufnahme lösen möchtest dann wirst du eher als Insert einen Impulse Response
verwenden, da dieser Effekt nicht für jede Spur benötigt wird.
Aber es gibt keine Regel.

Was viele nicht tun, und ich vermute auch du nicht, den Hall mit EQ zu bearbeiten.
Das kann viel ausmachen damit der Hall sich besser integriert.
 
Ich benutze 2-4 Reverbs eigentlich immer die selben per Send. Kleiner Raum, Hall, Chamber, etc. Meistens ist es ein Mix aus den verschiedenen Reverbs pro Instrument. Kann aber auch mal ganz trocken sein. Es gab da mal einen schönes Einführungs Video von Fab Dupont "Reverb". Da wird dann vieles klarer.

Viel Glück
 
Für meine Snare, verwende ich gerne ein Gate-Reverb, ansonsten je nach Instrument nehme ich ein normaler Hall und drehe nach Gefühl auf. Bei mir ist die Reihentfolge immer Instrument > Reverb > EQ
Den reinen Hall mit EQ bearbeiten ist mir Neu, muss ich mal ausprobieren.

Interessant, was ich Neu jetzt gelernt habe, den Reverb über ein Sidechain zu steuern

 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte bei dem Thema Hall/Reverb auch ein Delay nicht vergessen. Vorallem kurze Delays verwende ich gerne z.B auf Rhytmusgitarren um sie im Mix etwas von den anderen Instrumenten mit Hall "hervorzuheben" bzw. räumlich abzubilden.
 
Von "Spezialanwendungen" wie Hall-als-Insert würde ich erstmal Abstand nehmen.
Irgendwann wirst du schon wissen und merken wann du das gebrauchen könntest.
Im Grunde ist es mehr ein Bequemlichkeits-Move.

Zu deinen Fragen:

Ich würde da erstmal mit der Standard Prozedur rangehen. Also Reverb per Send ansteuern.
Somit kannst du auch den Hall ansich mit EQ bearbeiten, was sonst nicht ginge, wenn der Hall keinen integrierten brauchbaren EQ hat.

Für Drums würde ich mir nen schönen Room/Ambience/Chamber Algo nehmen und erstmal hören wie die Reflektionen klingen. Wenn das passt, keine komischen Delays oder seltsame Artefakte zu hören sind und mir der Hallsound ansich gut gefällt, würde ich alle einzelnen Spuren des Sets an den Reverb schicken.
Nach Geschmack.
Dann hast du erstmal eine Räumlichkeit geschaffen. Zusätzlich zum Raum wird der Snare-Kanal gerne noch an ein extra Plate-Hall geschickt.

Die einzelnen Kanäle und die Reverb-Sends würde ich dann auf einen Bus schicken und ggf. weiterverarbeiten.

Einen ganzen Bus, zum Beispiel Drums, würde ich nur verhallen, wenn das ganze Set/Instrument nach hinten rücken soll.

Bei akustischer Gitarre würde ich ebenso einen (seperaten) Room/Ambience Algo nehmen. Eher was Kleines.
Posaune evtl. nen Hall oder Plate Algoritmus. Halt was Größeres.

Vocals auch Ambience/Room per Send nach Geschmack.
Zusätzlich noch auf eine Plate mit mehr Pre-Delay. Probiere da mal Werte zw. 80 ms bis 150 ms.

Das sind jetzt so standard Allgemeinplätze, aber du wolltest es ja erstmal nur grob.

Wenn du echt so Metall-Gedöns machst, war der Tip mit der Gated-Snare ganz gut. Hat man im Metall der 80er, 90er Jahre schon ganz gern gemacht. Heute....vllt eher dezent.
 
- weniger ist mehr (über send bzw. mix reindrehen bis es gut klingt und dann immer ein bisschen wieder raus nehmen)
- Transienten schonen mit predelay
- sidechain ducking (v.a. bei vocals bzw. langen Hallfahnen)
- Bei snares gerne sehr kurze decay Zeiten
- Bei Hats gerne langen decay als atmo
- ein kurzer subtiler delay kann manchmal reverb ersetzen bzw. ergänzen
- low cut fast immer, hi cut auch oft
- verschiedene reverbs testen wenn's nicht gut klingt. Je nach Instrument passen manche besser/weniger
 
Ich finde den eq auf dem reverb meistens wichtiger als die Art des reverbs selbst. Vernachlässigte ich auch viel zu oft in der Vergangenheit, ich gelobe Besserung.
 
Ich steh gerade auf der Leitung ...

Also Instrument - EQ ( Klangeinstellung ), dann
Reverb - EQ ( Halleinstellung )

So oder bin ich Falsch ?
 
Ich steh gerade auf der Leitung ...

Also Instrument - EQ ( Klangeinstellung ), dann
Reverb - EQ ( Halleinstellung )

So oder bin ich Falsch ?
Reverb per send und dann hinter den reverb, auf den gleichen send Kanal, den EQ.
 
1. Frage: Welches Genre?
In Klassik/Jazz/Acousticsettings wird man (wenn überhaupt) künstlichen Hall nur zur Schaffung von Räumlichkeit hinzufügen. Es gibt aber neben der Schaffung von natürlich wirkender Räumlichkeit auch noch die Möglichkeit, Hall eben als Effekt einzusetzen.

2. Wenn es um natürliche Räumlichkeit geht, sollte man die Frage der Tiefenstaffelung im Auge behalten und es nicht übertreiben mit den Reverbs. Sonst wird es - gerade bei dichten Arrangements - schnell matschig.

Geht es um Effektwirkung, dann habe ich 2 Einsatzfelder im Auge: Lange Hallfahnen für melodiöse Instrumente (kann gerne auch durch Delays ersetzt oder erweitert werden) und kurze, dichte Halleffekte auf den Closemikes bei Drums. Das wird in vielen Rockproduktionen gemacht. In den 80ern hat man eben den Gated Reverb gefahren, natürlich wirkender ist aber ein dichter Reverb (oft Plate) mit sehr kurzer Hallfahne (ca. 0,5-0,7 Sekunden). Das auf die Closemikes bei den Drums und dann je nach Gusto noch einen zweiten, mittellangen Reverb für den natürlichen Raumeindruck. Ja und EQing des Reverbs ist natürlich auch sehr wichtig.
 
Man sollte bei dem Thema Hall/Reverb auch ein Delay nicht vergessen. Vorallem kurze Delays verwende ich gerne z.B auf Rhytmusgitarren um sie im Mix etwas von den anderen Instrumenten mit Hall "hervorzuheben" bzw. räumlich abzubilden.
Jo, da kommt dann nämlich jemand wie ich und sagt: Ich verzichte inzwischen zu 99% auf Reverb und mach alles mit subtilen Delays. ;)
 
Was natives Reverb angeht, ist das beste was ich derzeitig kenne, MTurboverb von Melda...
Das hängt die Trauben schon sehr hoch.

Wenn ich "unhörbares" Reverb oder "Ambience" will - dann Turboverb.
Für mich pisst das einen Bierkasti durchaus in eine Ecke.

Aber - das ist alles sehr hohe Qualität "nota bene".

Die aufgerufene "Arten" wie Chamber oder Room und so fort sind eigentlich irrelevant.
Man probiert aus was sich mit dem Signal bei niedrigem Zumischpegel mischt und gut ist es...

RT60 einstellen noch...
Aber das muss es für die Auswahl erstmal sein und dann going forward.

Wenn Reverb nicht überzeugen mag - dann Slap Delay und so fort...
 
Was natives Reverb angeht, ist das beste was ich derzeitig kenne, MTurboverb von Melda...
Das hängt die Trauben schon sehr hoch.

Wenn ich "unhörbares" Reverb oder "Ambience" will - dann Turboverb.
Für mich pisst das einen Bierkasti durchaus in eine Ecke.

Aber - das ist alles sehr hohe Qualität "nota bene".

Die aufgerufene "Arten" wie Chamber oder Room und so fort sind eigentlich irrelevant.
Man probiert aus was sich mit dem Signal bei niedrigem Zumischpegel mischt und gut ist es...

RT60 einstellen noch...
Aber das muss es für die Auswahl erstmal sein und dann going forward.

Wenn Reverb nicht überzeugen mag - dann Slap Delay und so fort...
Für genau den Zweck finde ich den Hall von Denise sehr geil. Den von melda hab ich nie getestet.... Der von Denise ist halt auch schön simpel gehalten und man kommt sehr schnell zu passenden Ergebnissen, was ich auch sehr mag, neben dem Klang.
 


Dieses Video hat mir damals sehr geholfen bei der Verwendung von Hall. Gerade der kleine Raum, den er als Office bezeichnet, war eine kleine Offenbarung für mich.

Ab 5:25 spricht er über FX
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi
Superblock
Antworten
132
Aufrufe
17K
LM18
LM18
SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
therealelfatale
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben