@paradox
Ich plädiere niemals dafür, dass man GEFÜHLE begründen soll. Ich wüsste gar nicht wie - und was das bringen soll.
Du hast deine Gefühle und Ansichten ja bereits verkündet.
Ich glaube weder, dass ich meine Gefühle hier "verkünde", noch dass ich sie (und darum ging es mir im Zitat) begründe.
Hinter jedem konkreten Gefühl steht ein kompletter Lebenslauf: eine physische und psychische Entwicklung, ein soziales Umfeld, verschiedenste Lebensansichten. Das kriegt keiner mal so auf die Schnelle in ein paar Zeilen rein.
Ich frage mich beim Lesen einfach nur, wie Du sicher auch, ob mich ein Text berührt oder nicht.
Wenn er mich angenehm berührt, fallen mir mühelos ein paar zustimmende Worte ein.
Dabei überlege ich meist, welches Feedback mich selber als Autor interessieren würde:
- ist die Idee klar erkennbar
- ist das Thema von Interesse
- er"lebt" man Protagonisten + Antagonisten
- bleibt der Rezipient an dem Text dran
- wann steigt er aus aus
- welche Sinne berührt der Text
- kommt die Umsetzung verstaubt oder originell rüber
Die gleichen Fragen stelle ich mir natürlich auch, wenn mich ein Text nicht oder unangenehm berührt.
Aber nun muss ich länger überlegen. Denn ich gehe IMMER davon aus, dass der fremde Autor beim Schreiben eine Erregung gespürt hat, die bei mir nur nicht so ankommt. Noch nicht?
Konstruktive Kritik ist schwer. Ich weiß das nur zu gut aus schmerzlichen Erfahrungen. Man muß sich Zeit nehmen, die man in der Regel nicht hat. Also lass ich es meistens oder...
....rufe meine handwerklichen Erfahrungen ab. Die meiste Zeit verbringe ich , um in dem fremden Text nach einer Idee zu suchen. Was will der Erzähler? Wo fängt er an, wo will er hin? Welche Umstände hindern oder befördern seinen Streben? Kurz: der Kampf der Gegensätze.
Manchmal sehe ich keine Idee, viel häufiger aber zu viele Ideen, um mich zu fesseln.
Und wenn ich eine gute Idee finde (wie zum Beispiel SoleLunas Idee), dann beobachte ich die dramaturgischen Umsetzung: zum Beispiel Gedankenstil, Textstil, Authentizität.
Wenn ich mich auf einen Text einlasse, fühle ich mich ...hm...dünnes Eis...irgendwie in der Rolle eines Arzt, der einen Patienten (den Text, NICHT den Autoren!) untersucht.
Oder sollte ich sagen, in der Rolle eines Patienten, den man im Wartezimmer des Lebens in der Eile mit einem Arzt verwechselt?
Auch da versuche ich, mich nicht von Gefühlen leiten zu lassen.- ich freue mich keinesfalls, wenn ich "Krankheitssymptome" zu erkenne meine, sondern überlege eher, ob das in mein "Spezialgebiet" passt... Immerhin sollen ja schon Patienten infolge Kunstfehler8) gestorben sein.
ABER: ich würde niemals den vermeintlichen Patienten dafür beschimpfen wollen, dass er mein Feedback gesucht hat.
Naja. Es fällt mir, ehrlich gesagt, schwer, alle Motive, wann und warum ich mich zu einem Text äußere, schlüssig in einen Beitrag zu pressen.
Außerdem lieber Paradox, wäre es nun mal an der Zeit, dass Du, statt immerzu mich (von der Form recht unübersichtlich) zu zitieren, mal erklärst, wie DU an Lyrics herangehst...
Ciao