Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
es hat schon seinen grund warum namenhafte recording engineers das mit takes machen. splitting hat das problem der impedanz & der eh schon recht niedrigen ausgangspegel der mikros.das haben zwei professionelle toningenieure, die mW gut im geschäft sind und früher hier aktiv eindeutig anders gesehen. leuchtet mir auch nicht ein.
bei SOS findest du zum thema splitting (mit oder ohne trafo) etwas - das sei demnach nicht das große problem. wie gesagt, das splitting-thema ist ein technisches, ich kann es nicht gut einordnen.
SOS hat splitting vermieden.
dazu möchte ich auch noch was sagen. ich habe als jugendlicher angefangen das keyboards forum zu lesen & habe später auch mitdiskutiert. auch wenn ich damals noch eine bescheidene abhöre hatte und wenig erfahrung, ich habe mir die vergleiche *immer* angetan. und ich habe meine gehörten eindrücke mitdiskutiert. ich habe wohl sicher *jeden* vergleich mitgemacht, ob ich nun was hören konnte oder nicht. das hat mir erfahrung gebracht. was ich damit sagen will: auch wenn man *jetzt* noch nicht den unterschied hört oder zuordnen kann, jeder vergleich den man *ehrlich* mitmacht bringt einen weiter. ich habe mir alle vergleiche gespeichert & auch nach jahren (z.b. mit neuer) abhöre wieder angehört. man glaubt nicht, wie einem da das licht angehen kann.mir bringt der vergleich so nichts, dafür brauchte ich nicht lange zu überlegen. ich weiß nicht, was von den unterschieden dem preamp zuzuordnen und was der performance. ich habe aber auch keine veröffentlichungsliste und halte mich dementsprechend aus dem high-end-forum wieder raus.
ich weiß auch nicht was das mit der "hose runterlassen" hier bedeuten soll, offener als zu sagen: "ich höre den unterschied nicht" gehts doch nicht?! denn es ist ja gerade kein blindvergleich - kann also eh jeder erzählen was er will.
beim splitten ergeben sich klangliche unterschiede die nichts mit dem preamp zu tun haben. und ja: engineers die viel erfahrung haben können trotzdem den klanglichen charakter zuordnen. man hört sich ja nicht nur einen loop von 5 sekunden an, sondern einen take von vielleicht einer minute. wenn dann ein preamp über den gesamten take einfach besser klingt, haben sich spielerische unterschiede quasi über die zeit rausgemittelt. meine theorie ist, dass es (u.a.) damit zusammenhängt wie lange man einen sound im gehirn speichern kann. ein erfahrener engineer kann das meiner meinung nach länger. er hört zudem nicht nur auf heller/dunkler, sondern auch auf die transienten, tiefe, resonanzen usw.und warum nehmen namhafte ingenieure zwei takes für einen *preamp*-vergleich? wie können sie dort die unterschiede zwischen takes abstrahieren, beim splitting jedoch nicht?
gegen-analogie: und wie hast du sprechen gelernt?ja. nur um "den unterschied" hören zu können, müsst ich ja wissen, was denn überhaupt vom preamp kommt. und das war ja oben mein punkt, dass ich das nicht kann, wenn der menschgemachte klang jeweils so anders ist.
achtung analogie: ich kann auch nicht einen erstklassigen von einem guten pianisten unterscheiden, wenn einer von beiden gerade besoffen ist.
@teebaum
ich kenne mich mit preamps nicht aus und kann keine textur eines preamp heraushören. habe beide files mehrfach ganz durchgehört, vergleichen kann ich aber besser, wenn ich mich auf ein paar takte konzentriere. toll wer so was abstrahieren und raushören kann - der braucht solch einen vergleich wahrscheinlich wiederum nicht. denn er kennt es ja schon.
mir bringt der vergleich so nichts, dafür brauchte ich nicht lange zu überlegen. ich weiß nicht, was von den unterschieden dem preamp zuzuordnen und was der performance. ich habe aber auch keine veröffentlichungsliste und halte mich dementsprechend aus dem high-end-forum wieder raus.
ich weiß auch nicht was das mit der "hose runterlassen" hier bedeuten soll, offener als zu sagen: "ich höre den unterschied nicht" gehts doch nicht?! denn es ist ja gerade kein blindvergleich - kann also eh jeder erzählen was er will.
der sound-on-sound link ging übrigens zu einem echten vergleich, der auch mir was sagt.
hatte die kms erst neulich wieder im einsatz (chorabnahme) und fand auch da den klang künstlich überspitzt.
Letztendlich aber immer besser, Höhen absenken zu können, als zusätzlich welche reindrehen müssen, obwohl das mit dem Maag4 EQ softwaremässig auch ganz hervorragend klappt.
preisrahmen?in meinen Ohren klingt die neve aufnahme nicht spitz sondern konturiert .
auch mag ich die km184 gerne bei ovh. abervielleicht fehlt mir nur der vergleich sanfteren mikros!
empfehlung?
Ich habe jetzt eine Nacht über dieses Thema geschlafen und es bildet sich bei mir folgende Meinung heraus. (Mit Vorbehalt, da ich auf dem Thema High End ein Newbie bin)
Ich bin noch nicht soweit mich mit Klangcharakterristiken der unterschiedlichen guten Mikros intensiv zu beschäftigen.
Selbst bei der m.E. besseren KM184, Neve Aufnahme klingt id eGitarre noch nicht richtig wie eine Gitarre --> und zwar unabhängig von Frequenzverläufen der Mikros.
Es fehlt die Freiheit und die Kontur im Raum. Es wirkt alles noch ein wenig gebremst.
Auch die Größe des Instruments passt nicht. Obwohl einen Meter Abstand klingt es als wenn der Zuhörer im Schallloch sitzt!
Ich schreibe mir auf meinen persönlichen Lehrplan:
1. Prüfen ob Freiheit und Realität mit einem besseren A/D Wandler (bzw. D/A für Abhöre) zunimmt.
Wenn Nein --> Thema AD Wandler erst einmal zurückstellen.
2. Intensiv mit Mikro- und Stellwandpositionierungen zu arbeiten (Der Aufnahmeraum ist akustisch dank BlackBender und dem Herrn von der Sparkasse gut gelungen)
3. Dann erarbeiten wie Spielweise und Plektrumstärke und evtl andere Saiten vom System besser in Musik übersetzt werden können.
4. Dann lernen, ob das im busy Mix Sinn macht oder ob die Gitarre hierfür ganz anders klingen muss.
Aber vielleicht hat einer von euch die gleiche Lernkurve hinter sich und kann mir einen anderen "Lehrplan" empfehlen!
Aber vielleicht sollte man hierfür einen anderen Thread aufmachen.
"Gehörbildung und Equipmentauswahl am Beispiel Recording (nicht Mix) Akustikgitarre.
Zum Thema: "Wie positioniere ich welches Mikro am Besten vor die Gitarre?" gibt es ja schon genug.
Aber zum Thema: "Nimm mich an die Hand und hilf mir Hören zu lernen!" gibt es m.E. noch nichts.
Normalerweis lernt man dies ja wohl in der Praxis im Studio mit einem guten Mentor. Aber vielleicht ist es ja auch online möglich.
Von einem ORTF so nah am Instrument würde ich auch abraten, weil dabei der Boost bei 8k, den fast alle Nieren bei Schalleinfall außerhalb der 0° Achse aufweisen sich noch stärker auf das Instrumentendirektsignal auswirkt. Dazu kommt die 5k Betonung des KM184 auf Achse. Die KMs wuerde ich, außer bei eher weichen Instrumenten eher weiter weg vom Instrument platzieren. Bei Kontrabass passt das KM184 aber für meinen Geschmack oft richtig gut.Welche Anordnung hast Du benutzt? 45 Grad ORTF? So Klang Deine Beschreibung.
Sehe ich auch so. Vor allem verzeiht die Kugel auch Nahaufnahmen besser als ein gerichtetes Mikro, wodurch der raumunterschiede evt. wieder ausgeglichen wird...Und auch hier, wenn der Raum gut klingt spricht eigentlich nichts gegen ein Kugelmikrofon denn das hat eigentlich immer das bessere Frquenzverhalten gegenüber der Niere.