Vergleich Mic Pre Amp Neve 5012 vs. RME Fireface 800

  • Ersteller tanzdenschwamm
  • Erstellt am
@fas1piano: Natürlich! Der pre amp ist nur ein Teil: Neue Saiten, Stärke der Saiten, Instrument, Stärke Plektrum, Anschlagdynamik all dies ist sehr wichtig - wenn nicht sogar wichtiger als der pre amp!!
 
das haben zwei professionelle toningenieure, die mW gut im geschäft sind und früher hier aktiv eindeutig anders gesehen. leuchtet mir auch nicht ein.

bei SOS findest du zum thema splitting (mit oder ohne trafo) etwas - das sei demnach nicht das große problem. wie gesagt, das splitting-thema ist ein technisches, ich kann es nicht gut einordnen.
SOS hat splitting vermieden.
es hat schon seinen grund warum namenhafte recording engineers das mit takes machen. splitting hat das problem der impedanz & der eh schon recht niedrigen ausgangspegel der mikros.

mir bringt der vergleich so nichts, dafür brauchte ich nicht lange zu überlegen. ich weiß nicht, was von den unterschieden dem preamp zuzuordnen und was der performance. ich habe aber auch keine veröffentlichungsliste und halte mich dementsprechend aus dem high-end-forum wieder raus.

ich weiß auch nicht was das mit der "hose runterlassen" hier bedeuten soll, offener als zu sagen: "ich höre den unterschied nicht" gehts doch nicht?! denn es ist ja gerade kein blindvergleich - kann also eh jeder erzählen was er will.
dazu möchte ich auch noch was sagen. ich habe als jugendlicher angefangen das keyboards forum zu lesen & habe später auch mitdiskutiert. auch wenn ich damals noch eine bescheidene abhöre hatte und wenig erfahrung, ich habe mir die vergleiche *immer* angetan. und ich habe meine gehörten eindrücke mitdiskutiert. ich habe wohl sicher *jeden* vergleich mitgemacht, ob ich nun was hören konnte oder nicht. das hat mir erfahrung gebracht. was ich damit sagen will: auch wenn man *jetzt* noch nicht den unterschied hört oder zuordnen kann, jeder vergleich den man *ehrlich* mitmacht bringt einen weiter. ich habe mir alle vergleiche gespeichert & auch nach jahren (z.b. mit neuer) abhöre wieder angehört. man glaubt nicht, wie einem da das licht angehen kann.
 
ja. nur um "den unterschied" hören zu können, müsst ich ja wissen, was denn überhaupt vom preamp kommt. und das war ja oben mein punkt, dass ich das nicht kann, wenn der menschgemachte klang jeweils so anders ist.

achtung analogie: ich kann auch nicht einen erstklassigen von einem guten pianisten unterscheiden, wenn einer von beiden gerade besoffen ist.

und warum nehmen namhafte ingenieure zwei takes für einen *preamp*-vergleich? wie können sie dort die unterschiede zwischen takes abstrahieren, beim splitting jedoch nicht? sind das evtl. nashville-ingenieure, die mit studioprofis arbeiten, die 50 mal den exakt selben take nacheinander spielen können?
 
Die neve textur hört man im geposteten bsp. schon sehr deutlich... dieser präsente mittenbereich und leichte abfall im bass im amiland auch oft als in your face sound bezeichnet. Naja der grund dafür warum ich eine ohnehin transientenreiche akustikgit. nicht unbedingt damit recorden würde, kann aber in diesem fall auch von den miks etwas ungünstig verstärkt werden... hatte die kms erst neulich wieder im einsatz (chorabnahme) und fand auch da den klang künstlich überspitzt.

man kann sich anhand der beispiele aber gut vorstellen warum der neve in so vielen studios der standard für vocal aufnahmen ist. Genau da brauch ich die mitten.

Btw meine nä. preamps werden 500 er und zwar vp28 von capi und der lola von hairball audio
smil451c71f7edf7c.gif


Finde wir sollten viel öfter klangbeispiele posten anstelle theoretisch darüber zu philosophieren
 
und warum nehmen namhafte ingenieure zwei takes für einen *preamp*-vergleich? wie können sie dort die unterschiede zwischen takes abstrahieren, beim splitting jedoch nicht?
beim splitten ergeben sich klangliche unterschiede die nichts mit dem preamp zu tun haben. und ja: engineers die viel erfahrung haben können trotzdem den klanglichen charakter zuordnen. man hört sich ja nicht nur einen loop von 5 sekunden an, sondern einen take von vielleicht einer minute. wenn dann ein preamp über den gesamten take einfach besser klingt, haben sich spielerische unterschiede quasi über die zeit rausgemittelt. meine theorie ist, dass es (u.a.) damit zusammenhängt wie lange man einen sound im gehirn speichern kann. ein erfahrener engineer kann das meiner meinung nach länger. er hört zudem nicht nur auf heller/dunkler, sondern auch auf die transienten, tiefe, resonanzen usw.

ja. nur um "den unterschied" hören zu können, müsst ich ja wissen, was denn überhaupt vom preamp kommt. und das war ja oben mein punkt, dass ich das nicht kann, wenn der menschgemachte klang jeweils so anders ist.

achtung analogie: ich kann auch nicht einen erstklassigen von einem guten pianisten unterscheiden, wenn einer von beiden gerade besoffen ist.
gegen-analogie: und wie hast du sprechen gelernt?
 
@teebaum

ich kenne mich mit preamps nicht aus und kann keine textur eines preamp heraushören. habe beide files mehrfach ganz durchgehört, vergleichen kann ich aber besser, wenn ich mich auf ein paar takte konzentriere. toll wer so was abstrahieren und raushören kann - der braucht solch einen vergleich wahrscheinlich wiederum nicht. denn er kennt es ja schon.

mir bringt der vergleich so nichts, dafür brauchte ich nicht lange zu überlegen. ich weiß nicht, was von den unterschieden dem preamp zuzuordnen und was der performance. ich habe aber auch keine veröffentlichungsliste und halte mich dementsprechend aus dem high-end-forum wieder raus.

ich weiß auch nicht was das mit der "hose runterlassen" hier bedeuten soll, offener als zu sagen: "ich höre den unterschied nicht" gehts doch nicht?! denn es ist ja gerade kein blindvergleich - kann also eh jeder erzählen was er will.

der sound-on-sound link ging übrigens zu einem echten vergleich, der auch mir was sagt.

meine aussage war gar nicht auf dich gemünzt & ich möchte dich auch bestimmt nicht aus dem high-end-bereich raus haben, es ist eine allgemeine beobachtung, auf die ich im moment ziemlich sensibilisiert bin (u.a. durch gearslutz).

in letzter zeit gibt es so eine "geiz ist geil" und "alles für selbstverständlich nehmen" tendenz (ist wohl die kehrseite von internet, open license, "quasi freien" downloads usw), die mir auf den sack geht - tests im internet lesen (natürlich auf freien seiten), erwarten, dass testfiles und aussagen etwas klar verifizieren (was ja eigentlich gar nicht geht), dann gerät in einem shop anschauen und in die hand nehmen, anschliessend aber beim billigsten anbieter kaufen und wenns nicht das macht, was man erwartet (was aber vielleicht mit eigener unfähigkeit zu tun hat), zurückschicken und den/die tester in den foren anpissen, sie hätten falsch getestet.
ich finde das ziemlich zum kotzen. das selbe beobachte ich im umgang mit tontechniker und studios - und bin verdammt froh, dass ich seit ein paar jahren nicht mehr ein "ground digger" bin und mir solches nicht antun lassen muss.
so, fertig mit "früher war alles besser" :D
 
hatte die kms erst neulich wieder im einsatz (chorabnahme) und fand auch da den klang künstlich überspitzt.

Geht mir auch oft so, daß ich bei Aufnahmen mit KM 184 die Höhen im Nachhinein wieder absenken muss. Dennoch kann man die Aufnahmen ímmer sehr gut formen. Ein spitzer Preamp macht daraus aber eine etwas scharfe Kombi. Letztendlich aber immer besser, Höhen absenken zu können, als zusätzlich welche reindrehen müssen, obwohl das mit dem Maag4 EQ softwaremässig auch ganz hervorragend klappt.
 
Letztendlich aber immer besser, Höhen absenken zu können, als zusätzlich welche reindrehen müssen, obwohl das mit dem Maag4 EQ softwaremässig auch ganz hervorragend klappt.

das sehe ich nun genau umgekehrt.

lieber ein mildes mik mit einem guten eq auffrischen als ein spitzes absenken.
höhen nehmen wirkt immer irgendwie als endresultat "dumpf", höhen geben macht gross, befreut & offen.
 
In meinen Ohren klingt die neve aufnahme nicht spitz sondern konturiert .
Auch mag ich die km184 gerne bei Drums OVH.


Aber vielleicht fehlt mir nur der vergleich sanfteren Mikrofonen.

GIbt es hier Empfehlungen?
 
in meinen Ohren klingt die neve aufnahme nicht spitz sondern konturiert .
auch mag ich die km184 gerne bei ovh. abervielleicht fehlt mir nur der vergleich sanfteren mikros!
empfehlung?
preisrahmen?
anwendingsgebiete?
 
Ich würde für ein Stereopaar um die 1.500 Budget ansetzen.

Die Gitarre soll als Rhythmusgitarre in Pop/Rock eingesetzt werden.
 
superweich

coles 4038


weich

royer 121


für ein kondenser weich

oktava mk105

cmv 563 mit m7


u67


mitelhart/weich

u87

km 84

schoeps colette



halbhart

suter c-2

dpa 4006


hart

km 184

fast alles von brauner


sehr hart

viel schrott aus südostarien
 
Das ist Mic Quintessenz...
Danke ! :D
 
Ist der Daking Mic Pre nicht ein Trident Nachbau? Dan hatte den ja auch schonmal im Studio gehabt. Für 4 Kanäle sogar recht preiswert oder?

Samples bin ich gespannt drauf
smil451c71f7edf7c.gif

Neve ist eigentlich auch eher dick im Bass mit glanz in den Höhen normalerweise oder? Also die 1073er?

MfG
-Emre-
 
Ich habe jetzt eine Nacht über dieses Thema geschlafen und es bildet sich bei mir folgende Meinung heraus. (Mit Vorbehalt, da ich auf dem Thema High End ein Newbie bin)
Ich bin noch nicht soweit mich mit Klangcharakterristiken der unterschiedlichen guten Mikros intensiv zu beschäftigen.

Selbst bei der m.E. besseren KM184, Neve Aufnahme klingt id eGitarre noch nicht richtig wie eine Gitarre --> und zwar unabhängig von Frequenzverläufen der Mikros.
Es fehlt die Freiheit und die Kontur im Raum. Es wirkt alles noch ein wenig gebremst.
Auch die Größe des Instruments passt nicht. Obwohl einen Meter Abstand klingt es als wenn der Zuhörer im Schallloch sitzt!

Ich schreibe mir auf meinen persönlichen Lehrplan:

1. Prüfen ob Freiheit und Realität mit einem besseren A/D Wandler (bzw. D/A für Abhöre) zunimmt.
Wenn Nein --> Thema AD Wandler erst einmal zurückstellen.
2. Intensiv mit Mikro- und Stellwandpositionierungen zu arbeiten (Der Aufnahmeraum ist akustisch dank BlackBender und dem Herrn von der Sparkasse gut gelungen)
3. Dann erarbeiten wie Spielweise und Plektrumstärke und evtl andere Saiten vom System besser in Musik übersetzt werden können.
4. Dann lernen, ob das im busy Mix Sinn macht oder ob die Gitarre hierfür ganz anders klingen muss.

Aber vielleicht hat einer von euch die gleiche Lernkurve hinter sich und kann mir einen anderen "Lehrplan" empfehlen!

Aber vielleicht sollte man hierfür einen anderen Thread aufmachen.
"Gehörbildung und Equipmentauswahl am Beispiel Recording (nicht Mix) Akustikgitarre.

Zum Thema: "Wie positioniere ich welches Mikro am Besten vor die Gitarre?" gibt es ja schon genug.
Aber zum Thema: "Nimm mich an die Hand und hilf mir Hören zu lernen!" gibt es m.E. noch nichts.
Normalerweis lernt man dies ja wohl in der Praxis im Studio mit einem guten Mentor. Aber vielleicht ist es ja auch online möglich.
 
Ich habe jetzt eine Nacht über dieses Thema geschlafen und es bildet sich bei mir folgende Meinung heraus. (Mit Vorbehalt, da ich auf dem Thema High End ein Newbie bin)
Ich bin noch nicht soweit mich mit Klangcharakterristiken der unterschiedlichen guten Mikros intensiv zu beschäftigen.

Selbst bei der m.E. besseren KM184, Neve Aufnahme klingt id eGitarre noch nicht richtig wie eine Gitarre --> und zwar unabhängig von Frequenzverläufen der Mikros.
Es fehlt die Freiheit und die Kontur im Raum. Es wirkt alles noch ein wenig gebremst.
Auch die Größe des Instruments passt nicht. Obwohl einen Meter Abstand klingt es als wenn der Zuhörer im Schallloch sitzt!

Ich schreibe mir auf meinen persönlichen Lehrplan:

1. Prüfen ob Freiheit und Realität mit einem besseren A/D Wandler (bzw. D/A für Abhöre) zunimmt.
Wenn Nein --> Thema AD Wandler erst einmal zurückstellen.
2. Intensiv mit Mikro- und Stellwandpositionierungen zu arbeiten (Der Aufnahmeraum ist akustisch dank BlackBender und dem Herrn von der Sparkasse gut gelungen)
3. Dann erarbeiten wie Spielweise und Plektrumstärke und evtl andere Saiten vom System besser in Musik übersetzt werden können.
4. Dann lernen, ob das im busy Mix Sinn macht oder ob die Gitarre hierfür ganz anders klingen muss.

Aber vielleicht hat einer von euch die gleiche Lernkurve hinter sich und kann mir einen anderen "Lehrplan" empfehlen!

Aber vielleicht sollte man hierfür einen anderen Thread aufmachen.
"Gehörbildung und Equipmentauswahl am Beispiel Recording (nicht Mix) Akustikgitarre.

Zum Thema: "Wie positioniere ich welches Mikro am Besten vor die Gitarre?" gibt es ja schon genug.
Aber zum Thema: "Nimm mich an die Hand und hilf mir Hören zu lernen!" gibt es m.E. noch nichts.
Normalerweis lernt man dies ja wohl in der Praxis im Studio mit einem guten Mentor. Aber vielleicht ist es ja auch online möglich.

Vorweg: ich befürchte lernen musst Du das am Ende schon selbst. Anregungen geben kann man schon, aber Erfahrung ist dann am Ende einfach nicht zu ersetzen.

Was die Baustellen angeht.

Auch wenn ich keine allzu großer Fan vom KM 184 bin würde ich hier tatsächlich erst mal das Thema Positionierung angehen. ( Falls Du allerdings noch 1600 € über hast kannst Du Dir mal ein Paar Brownys von United Minorities kommen lassen, die klingen obwohl GM ziemlich wie ein Schoeps nur mit besserem Rauschverhalten und mehr Ausgangspegel)


Zurück zum Thema Position.

Hierbei gibt es für mich gleich zum Anfang einen ganzen klar unterschiedlichen Ansatz.

Soll die Gitarre allein, oder nur mit Stimme im Mix landen? Dann Stereo.
Kommt die Gitarre in ein volles Arrangement und soll sich gut durchsetzten? Ein Mikrofon

Ich finde eh, dass viel zu oft viel zu viele Mikrofone verwendet werden, einfach weil ja genug Kanäle da sind und nicht, weil es dem Sound oder gar dem Song hilft.


Also Gitarre als Hauptinstrument.

Welche Anordnung hast Du benutzt? 45 Grad ORTF? So klang Deine Beschreibung.

Wenn der Raum gut klingt und Du ein möglichst realistische Bild haben willst, dann versuche doch mal ein MS Stereo, oder sogar ein AB mit Kugelmikrofonen. Denn Realismus bezieht auch immer den Raum in großem Maße mit ein, da wir in der Natur ja nie ein Signal ohne seine Reflexionen hören.

Außer vielleicht auf Lanzarote in den Vulkangeröllfelden. Das ist mal ein Erlebnis, da kommt quasi nix zurück. Die Steine sind so offenporig, dass man nicht mal den Boden wahrnimmt.

BTT

Dann stellt sich auch die Frage, was für Dich realistisch ist. Die Zuhörer Position, oder die des Spielers. Wenn Du die Gitarre so hören möchtest, wie sie für Dich beim spielen klingt, dann kannst Du ja mal raten, wo Du Deine Mikros aufstellen musst.

Gitarre im Mix.

Ein Mikrofon so lange umpostionieren, bis es super klingt. Das kann an sehr ungewöhnlichen Orten sein und ist für jede Gitarre komplett unterschiedlich. Wenn jemand anders für Dich spielen kann, kannst Du durch hören und durch den Raum gehen und Hörhöhe ändern schon mal gut den Punkt eingrenzen und dann weiter probieren.

Und auch hier, wenn der Raum gut klingt spricht eigentlich nichts gegen ein Kugelmikrofon denn das hat eigentlich immer das bessere Frquenzverhalten gegenüber der Niere.

So weit meine ganz persönliche eigene Meinung und Erfahrung.


Zur Equipmentlisten noch mein Beitrag.


Wenn ich über Investitionen nachdenke, dann fange Ich an bei:

Der Abhören, denn was ich nicht höre kann ich nicht beurteilen und dann ist das restliche Equipment egal. Denn das man mit toller Technik auch Mist produzieren kann bekommt man ja jeden Tag deutlich bewiesen.

Dann geht es weiter mit

Der Abhöre

Kann ich wirklich alles hören?

Raum ok?
Lautsprecher ok?
Monitorcontroller ok? ( wird oft unterschätzt)
DA Wandler ok?

Wenn das alles wirklich stimmt, dann geht es weiter.

Und das meiner Meinung nach ab dann immer ganz vor in der Kette

Mikrofone, Mikrofone, Mikrofone

Und dann weiter mit Pre, Wandler

Auch hier nur meine Meinung
 
Welche Anordnung hast Du benutzt? 45 Grad ORTF? So Klang Deine Beschreibung.
Von einem ORTF so nah am Instrument würde ich auch abraten, weil dabei der Boost bei 8k, den fast alle Nieren bei Schalleinfall außerhalb der 0° Achse aufweisen sich noch stärker auf das Instrumentendirektsignal auswirkt. Dazu kommt die 5k Betonung des KM184 auf Achse. Die KMs wuerde ich, außer bei eher weichen Instrumenten eher weiter weg vom Instrument platzieren. Bei Kontrabass passt das KM184 aber für meinen Geschmack oft richtig gut.
Ein Mikrofon was etwas weicher, aber nicht dumpf klingt ist zB das MC930 von Beyer.


Und auch hier, wenn der Raum gut klingt spricht eigentlich nichts gegen ein Kugelmikrofon denn das hat eigentlich immer das bessere Frquenzverhalten gegenüber der Niere.
Sehe ich auch so. Vor allem verzeiht die Kugel auch Nahaufnahmen besser als ein gerichtetes Mikro, wodurch der raumunterschiede evt. wieder ausgeglichen wird...

Und auch den Rest des Beitrags kann ich unterstreichen. :)
 
ich nehm akustik gitarre im kontext von pop immer mit kleinmembran + großmembran auf... insbesondere wenn die git. das tragende instrument sein soll. selbiges bei ampabnahme von zerrgitarren...
 
@tanzdenschwamm

Vielleicht probierst Du einfach mal ein oder zwei Großmembraner und triffst damit Deine eigene Soundvorstellung ?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben