unterschied zwischen guten und schlechten plugins!

  • Ersteller Ersteller tomson
  • Erstellt am Erstellt am
Am Rande zu dem Thema:
Ihr könnt ja mal auf die Focusrite Page gehen und den Blindtest Hardware vs. Liquid Mix mitmachen und mal staunen was dabei rauskommt. Liegt IMO aber dran dass die Originale minimal ungünstiger eingestellt sind.
Grüße.
 
DJTommy hat schon recht, teure plugins sind oft aufwending gemacht. Wenn man z.B. überlegt das die Oxford Plugins die Algorithmen genau die sind welche auch in der großen Oxford Konsole drin sind. Ob der Preis deswegen gerechtfertigt ist sei dahingestellt... Ich finde z.B. das die "digitalfishbones" Freeware [g=77]VST[/g]'s ziemlich geil.
Was jetzt besser ist, weiß ich nicht aber unter den Freewares gibts halt relativ wenige richtig gute...
 
Thema [g=89]VSTi[/g]:
Ein gutes [g=365]Synthesizer[/g]-[g=8]Plugin[/g] z.B. zeichnet sich meiner Meinung nach darin aus, wie sauber und definiert es auch in den oberen Lagen klingt.
Da rauscht gnadenlos so ziemlich jede Freeware durch. SuperwaveP8, Lapalloza, die VA Minimogue usw.. - gerade letztere muß man mal im direkten Vergleich zum Arturia Minimoog mal anhören.
Eigentlich kenne ich nur 2 free-Synths, die eine klasse Soundengine haben: Synth1 und audjoo helix.
Schön, daß es mittlerweile independence free und NI Koreplayer gibt, so hat man schon ein kleines bißchen wirklich hochwertig klingendes free-Repertoire..
 
Freeware oder Luxusgui, die Bootsie Plugs, die hier meist mit Kommentaren wie, ihh, da ist ja Synthmaker im Spiel, das kommt mir nicht auf meine güldene Xp Installation abgetan werden, werden bei KVR regelrecht abgefeiert, und womit? Mit Recht, find ich zumindest.
Da gibt es ausserdem einen Limiter, de ich ziemlich beeindruckend finde:
http://www.aradaz.co.cc/
Was Samples anbelangt gilt fast immer teuer=besser
 
radio12 schrieb:
Freeware oder Luxusgui, die Bootsie Plugs, die hier meist mit Kommentaren wie, ihh, da ist ja Synthmaker im Spiel, das kommt mir nicht auf meine güldene Xp Installation abgetan werden, werden bei KVR regelrecht abgefeiert, und womit? Mit Recht, find ich zumindest.
Da gibt es ausserdem einen Limiter, de ich ziemlich beeindruckend finde:
http://www.aradaz.co.cc/
Was Samples anbelangt gilt fast immer teuer=besser

und weisste auch warum teure samples immer besser sind ??
na weil sie auch mit teuren eqs bearbeitet wurden..
 
glaube ich eher nicht, sondern weil einfach mehr SAmple-Layers in der Vertikalen und mehr Samples in der Horizontalen aufgenommen wurden und die ganze Handarbeit danach, Mapping, Scripting usw. will bezahlt sein.

Ist ja ein Unterschied ob ich jede [g=338]Oktave[/g] von einem Flüge ein Sample habe und mit [g=43]Filter[/g] ppp-ffff simuliere, dann habe ich 7 Samples oder ob ich 88x8 Samples schieße mit Crossfades wegen mir und Dampernoise und Resonanzen etc
 
mazze schrieb:
und wetten, dass mindesten 50 % derer die teure EQs hier vergöttlichen in einem Blindhörtest nicht wüssten was sie hören?! Und noch viel geringer wäre die Zahl der Goldöhrchen, wenn sie im Gesamtmix erkennen müssten, ob jetzt EdelEQ A auf den Vocals war oder FreewareEQ B.
Kann leider nicht den Beweis antreten, da ich keine EdelEQs besitze.
Also ich finde Geiz auch geil, aber dass es keine Rolle spielt welchen EQ man verwendet weil man es sowieso nicht hören kann ist leider Quatsch.
Es kommt allerdings sehr stark drauf an wofür man den EQ verwendet um wirklich die Vorteile eines guten Plugins auszuspielen. Gerade der Sonnox EQ hat den Vorteil, dass er das Signal praktisch nicht färbt - und das ist sehr nützlich wenn man kritisches Material wie z.B. Stimme einen natürlichen Frequenzgang verpassen möchte. Absenkungen klingen beim Sonnox sehr sauber - man hört nicht dass eingegriffen wurde. Wenn man das nicht braucht, braucht man auch die Sonnox Plugins nicht. Abgesehen davon ist auch Sonnox EQ nicht unbedingt die Lösung weil man bescheiden Klingende Aufnahmen gemacht hat.

Ich finde den [g=539]Cubase[/g] 4 EQ völlig ausreichend für 90% der Anwendungsfälle,
und die meisten Probleme passieren eigentlich bei der Aufnahme, bzw. durch Misch- und Arrangier fehler. Aber das heißt eigentlich das man garkeinen EQ außer dem Sequenzer Internen braucht.
Außer vielleicht den Electriq Free Edition, da hat man einpaar nützliche/interessante EQ Kurven zur Hand.
 
DaddyDufte schrieb:
unterschied zwischen guten und schlechten plugins!

Ganz einfach:

Gute Plugins sind die, welche ich mir in den Katalogen immer dreimal anschaue: "BoooaaaH! Datt müsste man haben!!"

Schlechte Plugins sind die, die ich auf meinem System installiert habe: "Waaas? Das wars jetzt?!"

vom katalog anschauen, kann ich nicht definieren, wie ein [g=8]plugin[/g] ist,
also ich müsste schön hören ;)
 
und wetten, dass mindesten 50 % derer die teure EQs hier vergöttlichen in einem Blindhörtest nicht wüssten was sie hören?!
Ich erhöhe auf 80%

Bitte Workflow, persönliche Vorlieben und den Spaß Faktor nicht vergessen. Der "Hammer" muß einem ja schließlich gut in der Hand liegen wenn man schnell mal n paar Nägel reindonnern will, gell?
 
Zitat:

" obwohl man doch mit jedem das gleiche ergebniss erzielen kann. man muss nur viel erfahrung haben "

Bullshit - jedes Tool, egal ob Hard-oder Software greift anders in das Signal ein
und somit kann man nie genug davon haben. Oft ist es auch so, dass die Kombination aus verschiedenen EQ´s zum Ziel führt
 
Hört, hört. :D Da spricht der Jäger und Sammler.

Klar ist ein Neve EQ von der UAD was anderes als der interne SX3-EQ.

Aber die Aussage, dass man nie genug davon haben kann, ist echt lustig. :D
 
naja ich will mal so sagen:

bei EQs macht die Blindstudie vielleicht Probleme, aber bei Limitern hört man doch, ob bei gleichem [g=105]Gain[/g] der Sound hinterher qualitativ abnimmt oder nicht, ob er bei zu starkem [g=105]Gain[/g] schnell "spitz" in den Ohren klingt und an Kraft verliert und kann entsprechend vergleichen. Ebenso hört man, ob ein [g=322]Compressor[/g] musikalisch regelt oder nicht :-) da sind die 80% ja nun doch sehr pessimistisch.

M.

p.s.: freeware kann geil klingen, zum Beispiel Khaerhus Classic Plugins: der [g=36]Phaser[/g] ist "Hammer" und liegt gut in der Hand. ;-)
 
darf ich auch dazu was sagen wen nicht tuhe ich es dann mal einfach.

es ist egal on neve uad waves [g=190]channel[/g] strips au und so weiter .

wen der mensch vor dem [g=226]monitor[/g] nichts von eqilzing nichts versteht also auch nicht versteht wo die frequenzen liegen die eben stören dann ist es egal welchen plug in er benutzt ausserdem sind die abhöre monitore auch sehr wichtig.

ein mensch der aber was von frequenzausloschung oder bearbeitung versteht würde sich natürlich um gut plug ins freuen jedoch ich kann sagen das selbst free ware ihn dann auch reichen würde.
 
Ich verwende viel Freeware, bei meinen Fähigkeiten im Bereich Mixing und Mastering sind die ganzen teuren Produkte aber auch eh Perlen vor die Säue.

Die [g=8]Plugin[/g]-Sachen die ich heute verwende, hören sich mindestens so gut an wie das billige Hardware-Equipment was ich früher mal hatte, das reicht mir aus.

Mir ist vor einer Weile aufgefallen, dass keine meiner Lieblingsplatten sich durch besonders guten Sound auszeichnet, seitdem vernachlässige ich das Streben nach klanglicher Optimierung meiner Musik ganz bewusst ein wenig und konzentriere mich auf andere Sachen.
 
@sazci: Zustimmung!

Bei meinem obigen Post hatte ich stillschweigend vorausgesetzt, dass der User mit den Sachen, die er benutzt, auch wirklich umgehen kann, und sowohl übe gute Ohren als auch über eine Abhörsituation verfügt, die diese Unterschiede auch gut wahrnehmbar macht...


und natürlich sollte man nie die Relation zu anderen wichtigen - oder wichtigeren - Dingen verlieren.

Gruß Rainer
 
Also ich hatte mal einen richtigen Tontechniker gefragt, was an den in der Scene bewunderten "Britischen EQs" so bewundernswert sei, weil es ist doch eigentlich egal, was ich nehmen, wenn die 3 EQ Wert exakt festgelegt sind. Sprich Einsatzfrequenz, db Zahl, und die Q-Güte. Das sind doch fest definierte Zahlen.

Ja seine Antwort war, "Weiss ich auch nicht - is aber so. "

Ich glaube eher, der Unterschied bei EQs ist, dass manche eben nicht exakt das tun, was sie tun sollen. Sondern hier und da noch ganz andere Frequenzen unterschiedlich beeinflussen. Und das wird dann als toll befunden. Aber so war das ja schon immer. Alles, was nicht exakt tut, was es soll, wird als heilig verkauft.
 
Windschatten schrieb:
Sprich Einsatzfrequenz, db Zahl, und die Q-Güte. Das sind doch fest definierte Zahlen.

Ja seine Antwort war, "Weiss ich auch nicht - is aber so. "

Ich glaube eher, der Unterschied bei EQs ist, dass manche eben nicht exakt das tun, was sie tun sollen. Sondern hier und da noch ganz andere Frequenzen unterschiedlich beeinflussen. Und das wird dann als toll befunden. Aber so war das ja schon immer. Alles, was nicht exakt tut, was es soll, wird als heilig verkauft.

Drei Angaben sagen eben doch nicht alles aus. Güte ist 3-dB-[g=426]Bandbreite[/g] der Glocke zu Mittenfrequenz. Was die Phase macht, ist da noch nicht festgelegt, wie die Übergangskurve aussieht, auch nicht. Deshalb klingen die Sachen unterschiedlich.
 
ja nur is ja egal wie nun die Übergangsphasenfrequenzkurve aussieht, WER legt denn fest, was nun besser klingt? bzw WAS klingt denn besser? Wenn die Kurve was genau tun?

Wenn man das rausgefunden hat, dann kann ja jeder super klingende EQs bauen. Einfach mal ne Massenstudie machen.
 
@DJTommyM
War ursprünglich als Spaß gedacht!
(Doch ACHTUNG!! Kann Spuren von Wahrheit enthalten)
 
ugh schrieb:

Mir ist vor einer Weile aufgefallen, dass keine meiner Lieblingsplatten sich durch besonders guten Sound auszeichnet, seitdem vernachlässige ich das Streben nach klanglicher Optimierung meiner Musik ganz bewusst ein wenig und konzentriere mich auf andere Sachen.

Das ist ja mal ne gute Einstellung. Sehe ich mittlerweile ähnlich!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben