Moment mal ? Ging es hier nicht ursprünglich um die Frage, woran man gute und schlechte EQs/Compressoren erkennt ? Ist diese Frage überhaupt berechtigt ? Einige meinen vielleicht "Nein", weil ein gutes Tool immer das ist, mit dem man den Sound bekommt, den man will.
Waaas ? Wer will denn schon den Sound eines rein digitalen Compressors oder EQs ? Oder anders: Wie kommt es, dass wir heute bewusst Fehler, Verzerrungen und Schmutz in die Plugins reinprogrammieren, aber gleichzeitig linearphasige EQs als Errungenschaft ansehen? Sind wir akustische Dreckspatzen und Phasenschweine ?
Ja, das sind wir ! Jedenfalls wenn es um Ästhetik geht ! In der Audiowelt fand ja nichts anderes statt als im visuellen Bereich auch. Am Anfang steht erstmal nur die Möglichkeit, einzelne Pickel und Leberflecke wegzuretuschieren, dann folgen Haare und Poren. Und irgendwann haben wir der "Haut" sogar noch ihre Falten und die gesamte Strucktur genommen, und dann schlagen wir die Zeitschrift auf und wundern uns, warum uns die Nakte so völlig kalt lässt, wo sie doch so "makellos" ist.
Computeranimatoren haben mit dem gleichen Problem zu kämpfen, nur in der Gegenrichtung. Hier waren erstmal glatte Oberflächen das höchste der Gefühle. Die bekamen dann immerhin schon Lichtreflektionen und Muster. Die ganzen Unreinheiten, oder das Chaos von Wasserwellen und Gräsern im Wind sind bis heute noch nicht ganz erreicht.
Im Audiobereich war es so, dass man in der Geräte-Entwicklung nur gesehen hat: Rauscht weniger, arbeitet sauberer ! Nehmen wir !
Dass an der Röhre, an Übertragern und überhaupt an analoger Technik auch `n paar nette Artefakte dranhängen haben die meisten erst gemerkt, als es schon viel zu... PRO TOOLS !!!.
Deswegen können wir heute tatsächlich sogar das Netzbrummen am virtuellen Pulteq und das Rauschen am virtuellen Tape dazuschalten. Wir sind eben doch Dreckspatzen !
Was macht denn LA2A und 1176 so musikalisch ? Ganz einfach: Ihre Regelzeiten richten sich nach dem chaotischen Signal was reinkommt. Und das bedeutet gegenüber dem digitalen Kollegen, der nich anders kann als das was man vorgibt, einfach mehr Unregelmäßigkeit und damit mehr Lebendigkeit, Abwechslung. (mal ganz von der Klangfärbung abgesehen).
Beim Pulteq ist es schon schwieriger. Der ist dermaßen färbend, dass hier ein klares, nüchternes Signal mit guten Mikros in einem trockenen, optimalen Raum aufgenommen quasi Pflicht ist. Jemand der seine Raummoden mitaufnimmt und das ganze noch durch einen Röhrenpreamp jagt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn dann allein schon die [g=46]Bypass[/g]-Färbung des Pulteq zuviel des Guten ist.
Das ist nämlich ein wichtiger Punkt bei der Frage nach "guten Plugins". Wie muss das Signal beschaffen sein, damit sie überhaupt ihre Vorteile ausspielen können?
Wenn mir ein basslastiges mulmiges Master vorliegt, wo in jedem Kanal schon reingeröhrt und komprimiert wurde, was das Zeug hält, dann sind natürlich digitale, linearphasige, präzise Plugins "gute Plugins" bzw. die besseren Schadensbegrenzer.
Geht es aber um saubere, nüchterne, sterile Aufnahmen mit dezenter Komprimierung, natürlichen Transienten und nur minimalen [g=349]Frequenz[/g]-Überbetonungen, dann ist es ein wahrer Segen den Feinschliff mit Pulteq und Fairchild vorzunehmen. Dann sind die nämlich sowas von so richtig am Platz. Einfach fantastisch !
Viel wichtiger als die Frage, ob es das [g=8]Plugin[/g] schafft wie der Fairchild zu klingen, ist die Frage, ob das Signal überhaupt einen Fairchild braucht.
Und wenn wir endlich mal diese riesige Marketing-Seifenblase um diese gut-schlecht-Diskussion zerplatzen lassen, dann würden wir feststellen: Darum geht es ja garnicht ! Hey man, darum geht es eigentlich überhaupt nicht ! Ach du sch... ! Was hab ich eigentlich die ganzen Jahre gemacht ?
Mhmh ! Musik wars anscheinend nicht ! Dann hätte sich diese Frage nämlich schnell von allein geklärt !
nichts für ungut !