unterschied zwischen guten und schlechten plugins!

  • Ersteller Ersteller tomson
  • Erstellt am Erstellt am
Jaja!

Wolln tat i scho moegn aber koenna hob i net gmocht!
 
Wie oft will hier eigentlich noch jemand sein überflüssiges Posting editieren?! Erst wetten, dann EDIT, dann sonstiger Senf... den Sonderrang behältst Du, bis Du es besser gelernt hast.
 
Und irgendetwas mit Senioren-Gehörtest war da auch noch... vielleicht könnt ihr es in eurer Datenbank ja nachvollziehen.

@Carlo: Was soll das? Lies Dir das hier einmal durch: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,556283,00.html

Gerade im Bereich Musik ist wissenschaftliche Akribie und Vereinfachung auf ideale Systeme überhaupt nicht angesagt. Aber das wirst Du ja bald selbst auch wissen, wenn Du Deine akademische Ausbildung hinter Dich gebracht hast.

Gruß Thomas
 
Ok, ich gebe zu, bei EQ wars wirklich ein schlechtes Argument, aber allgemein bleib ich dabei: Bei gekaufter Software WOLLEN wir, das sie gut ist. Und da opfert man schon mehr Geduld und Arbeit, als bei Freeware.
 
ich hör den unterschied zwischen einem freeware eq und einem 4000€ kompressor. hab ich jetzt gewonnen?

lg
flox
 
Ja, Du darfst Dich "Kompetenter User" nennen... :P

P.S.
Um auch was konstruktives zu schreiben: Ein gutes [g=8]PlugIn[/g] macht für mich auch aus, wie schnell ich das gewünschte Ergebnis erreiche. Und das wird durch GUI und Algorithmen beeinflusst.
 
wenn ich mich dazu entscheide ein plug zu meiner täglichen arbeit dazuzunehmen dann arbeite ich mich IMMER richtig ein, egal ob teuer oder free.

aber das phänomen, dass wenn ich viel geld für ein [g=8]plugin[/g] ausgebe ich dann WILL dass es gut ist stimmt natürlich ;)

der klang, das handling, sowie die resourcen(schonende)nutzung sind da für mich ausschlaggebend.
 
Was mich noch interessieren würde: Was für verschiedene Algorithmen gibt es denn überhaupt für EQ's? Wird doch prinzipiell immer nach dem gleichen Prinzip ablaufen, oder nicht? FFT, entsprechend der Regler filtern und wieder zurück oder sowas könnt ich mir vorstellen. Und das Fine-Tuning, also was die Parameter in welchem Maße beeinflussen oder wieviel [g=105]Gain[/g] möglich ist oder was auch immer, ist dann wohl eher Geschmackssache als Qualitätsfrage, oder?

Also kurz gesagt: was beeinflusst denn die Qualität bei digitalem EQ'n? Das würd mich wirklich interessieren...
 
Patrick9980 schrieb:
Was mich noch interessieren würde: Was für verschiedene Algorithmen gibt es denn überhaupt für EQ's? Wird doch prinzipiell immer nach dem gleichen Prinzip ablaufen, oder nicht? FFT, entsprechend der Regler filtern und wieder zurück oder sowas könnt ich mir vorstellen. Und das Fine-Tuning, also was die Parameter in welchem Maße beeinflussen oder wieviel [g=105]Gain[/g] möglich ist oder was auch immer, ist dann wohl eher Geschmackssache als Qualitätsfrage, oder?

Also kurz gesagt: was beeinflusst denn die Qualität bei digitalem EQ'n? Das würd mich wirklich interessieren...

da kommt keine FFT zum Einsatz.

Die Lösung besteht darin, jedes der [g=43]Filter[/g] (Lowshelf, Highshelf, Bandpass) des Equalizers in allen Einstellungen eben durch ein digitales [g=43]Filter[/g] zu modellieren. Hierbei entscheidet die Filterkomplexität, wieweit sich solch ein [g=43]Filter[/g] an analoge Vorbilder hält. Und auch, wie genau die Koeffizienten-Parameter angepasst werden, wenn man an den Reglern dreht.

Insofern sind Qualitätsunterschiede selbstverständlich vorhanden.

Mausi
 
Kein FFT? Hm, ok. Wäre meine Vermutung gewesen, wie auch immer... Also Qualität eher im Sinne: "Verhält sich der EQ so, wie man es von nem guten analogen Teil erwartet". So richtig Qualitätsverluste im Sinne von Rauschen, irgendwelcher ungewünschter Seiteneffekte und so also nicht?

Also, hab nur Freeware, daher interessiert mich das: Muß ich mit nem "schlechten EQ" nur mehr tüfteln oder macht das prinzipiell was kaputt? Kommt mir zumindest nicht so vor, aber hab auch nicht wirklich viel Erfahrung...
 
Patrick9980 schrieb:
Muß ich mit nem "schlechten EQ" nur mehr tüfteln oder macht das prinzipiell was kaputt? Kommt mir zumindest nicht so vor, aber hab auch nicht wirklich viel Erfahrung...

Wenn du´s nicht hoerst brauchst du´s auch nicht.

Du kannst den Vorteil eines "besseren" EQs auch erst dann verwenden wenn du hoerst in was er besser ist.
 
Naja, das is halt das Problem. Hab nicht wirklich viele Vergleichsmöglichkeiten um sowas zu Hören. Das meine ich.

Wie gut oder schlecht ist denn z.B. der ReaEQ im Reaper Bundle?
 
Patrick9980 schrieb:
Wie gut oder schlecht ist denn z.B. der ReaEQ im Reaper Bundle?

Wie hier schon mal jemand geschrieben hat: Fuer irgend was ist auch der schlechteste EQ zu gebrauchen.

Du musst da mehr spezifizieren: Gut oder schlecht fuer welchen Anwendungsfall?
 
jetzt gehts los ;)

ich find den z.b. richtig gut. ähnlich gutes hört man von den nutzern im reaperforum.

habe aber auch schon von sehr kompetenten leuten hier gehört dass er eher schrottig ist.

für mich klingt er supergut und ist vom handling und der rechnerbelastung top...
 
Puh ok. Zur Zeit nutz ich ihn mangels Alternativen praktisch überall. Sitz z.Z. zum Beispiel an der Demo unserer Band und bearbeite die Einzelspuren der Drums. Wäre einmal BD, [g=149]Snare[/g], OH links und OH rechts. BD und [g=149]Snare[/g] gegated, dann EQ, dann Kompressor. Hab jetzt nicht das Gefühl, daß der EQ dafür schlecht geeignet wäre. An den OHs mach ich net viel, aber an [g=149]Snare[/g] und BD schon.

Wenn ich mich jetzt aber an die Gitarren setz (klingen irgendwie "nasal", untenrum brummig und naja, platt), krieg ich damit nix gutes hin. Mach so bei 700 Hz ne Band mit 1,3Q und ca. -5db (bei 1,4kHz so ähnlich nur spitzer und weniger [g=105]Gain[/g] Reduktion), nen Low-cut bei ca. 300 und heb die Höhen an. Und bei den Höhen liegt irgendwie das Problem, glaub ich. Hab so das Gefühl, daß man das prinzipiell tun sollte aber irgendwie klingts komisch. Würd mir da jetzt ein anderer EQ helfen? Oder liegts an den Einstellungen bzw. noch vorher am Material?

Alles mit ReaEQ wie gesagt...
 
ich habe überhaupt keine ahnung von eqs.

bei synth plugins gibts allerdings ein paar parallelen zu akustischen instrumenten:

- es gibt richtig schlechte, da geht nicht viel; ein schrecklicher klang ist einfach immer schrecklich (geht mir beim pro53 so, auch beim synth1)

- der mensch und das instrument muss zusammenpassen.

ein jazz pianist, der immer auf einem knackigen yamaha oder steinway spielt wird mit einem weichen blüthner unglücklich sein. "schlechter" ist der nicht, aber anders.

bei einem anfänger ist das alles egal.

und ein michel camilo auf nem blüthner spielt immer noch bessere montunos als ich auf nem steinway.

lG f

patrick, schau doch mal unter stillwellaudio.com, da gibts noch ein paar mehr eqs und dann botsys booteq. kannst du ja mal ausprobieren. mir ist der reaeq manchmal zu flexibel für meine bescheidenen fähigkeiten...

i.ü glaub ich dass die zeit beim songwriting und proben etc. für musiker besser angelegt ist.
 
grade zum anheben der höhen sollte man, wenn man hat, einen "guten" verwenden. zum absenken ist alles was son [g=70]sequencer[/g] mitliefert ok.
 
Manchmal ist gut schlecht, und schlecht gut. Es kommt immer auf den Kontext an. :)

habe aber auch schon von sehr kompetenten leuten hier gehört dass er eher schrottig ist.

Ach das war sicher Franky E :D Der arbeitet ja wohl für die Konkurrenz. Ich hör ja auch keinen Unterschied zwischen dem Blofeld und Software. Bin ich deshalb etwa inkompetent ? :D
 
Wenn ich mich jetzt aber an die Gitarren setz (klingen irgendwie "nasal", untenrum brummig und naja, platt), krieg ich damit nix gutes hin. Mach so bei 700 Hz ne Band mit 1,3Q und ca. -5db (bei 1,4kHz so ähnlich nur spitzer und weniger [g=105]Gain[/g] Reduktion), nen Low-cut bei ca. 300 und heb die Höhen an. Und bei den Höhen liegt irgendwie das Problem, glaub ich. Hab so das Gefühl, daß man das prinzipiell tun sollte aber irgendwie klingts komisch. Würd mir da jetzt ein anderer EQ helfen? Oder liegts an den Einstellungen bzw. noch vorher am Material?

da ist der kontext ziemlich genau beschrieben wie ich finde ;)


prinzipiell würde ich nur das machen was gut klingt..
sonst nix.

würde mich mal interessieren. lade dir mal einen eq vom bootsy runter oder einen anderen der meistempfohlenen freeware dinger und checke ob es mit dem selben highshelf dann auch komisch klingt. wenn, dann liegts nicht am reaeq sondern am soundmaterial.
 
... wenn du mal 10 sek hochlädst, dann kann jeder mal probieren zu EQen.

Da hol ich meinen SpezialEQ aus der Hosentasche. :hammer:

nee ehrlich, wäre interessant, weil nämlich die Qulität auch durch den User bestimmt wird, und der ist sozusagen nicht immer austauschbar.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben