unterschied zwischen guten und schlechten plugins!

  • Ersteller Ersteller tomson
  • Erstellt am Erstellt am
wo ist den jetzt der unterschiedt im klang zwischen a klasse eqs und billig eqs ?
 
holgi schrieb:
Hi,

bei mir ist es ganz einfach:

Gute Plugins: Kann ich bedienen, ich höre den Erfolg, kosten wenig bis nix, haben ne tolle Grafik.

Schlechte Plugins: Kann ich nicht bedienen, Anleitung unverständlich, schlimmstenfalls höre ich kaum den Erfolg, Grafik ist too much..


Kleines Beispiel:

https://www.thomann.de/de/ibanez_sz320exbk.htm

...ist ein gutes [g=8]Plugin[/g]. Verstehe ich, kann ich bedienen, ich höre den Erfolg. Bis auf die Grafik.. naja, man kann nicht alles haben. :schulterzuck:

Gruss Holgi

:sauer:

Bei Ibanez beginnen die guten Plugins mit einer "4". Z.B. S 470, RG 4xx (gibt es nicht mehr, statt dessen auf höhere Zahl ausweichen)

Die 300er Serie war immer Massenware. Taugte gerade mal zum In-Die-Ecke-Stellen bei Beat-Producern. Die Pickups waren stets von der billigen Sorte!

Ich gehe :jump:

Gruß Thomas
 
wo ist den jetzt der unterschiedt im klang zwischen a klasse eqs und billig eqs ?
Sachma hast du dir die letzten drei Seiten dieses Threads eigentlich durchgelesen ?
Wurde doch nun ausgiebig diskuttiert, in wiefern EQs sich unterscheiden, und daß auch "Billig EQs" der "A Klasse" angehören können.
 
... für was steht "TT"?

Danke und Gruß,
Randy
 
TurboTitten
 
Hi,

ich muss mich unbedingt nachträglich berichtigen, ich habe in meinem vorangegangenen Post einen falschen Link eingesetzt. :nonono: :nonono:

Nicht die IbanezGitarre wollte ich anzeigen, sondern ihn hier:

http://homerecording.de/modules/jvrating/viewtopic.php?topic_id=531&cat_id=84

..den EQ.

Als Beispiel eines für mich "guten" Plugins.

Sorry für die Verwirrung.

Gruss Holgi

PS. @fretboard, danke trotz allem für deinen kleinen Ibanez Exkurs, habe de Facto die Erfanrung machen dürfen die du beschreibst. Die von mir verlinkte [g=422]Gitarre[/g] habe ich vor 2 Jahren meinem Sohn zum üben geschenkt, nachdem sie mir nach knapp 6 Jahren quasi unter den Fingern zerbröselte.
Der Sound ist super, die Haltbarkeit das ganze Gegenteil.
 
hat hier jemand vielleicht die filterbank von MCDSP?

ich war auf der website und der eq soll ziemlich gut sein.

wäre cool wen jemand was zu diesem eq [g=8]plugin[/g] sagen könnte!!!
 
Lad dir doch einfach die Demo und probier's aus.
Wage zu bezweifeln, daß du hier jemanden findest, der den Kram benutzt, da einerseits der Preis recht hoch ist und es das andererseits nur für Protools gibt.
Wolle kennt's wahrscheinlich ... aber der wird kaum in diesen Thread hier reinschaun. :D
 
holgi schrieb:
Hi,

ich muss mich unbedingt nachträglich berichtigen, ich habe in meinem vorangegangenen Post einen falschen Link eingesetzt. :nonono: :nonono:

Nicht die IbanezGitarre wollte ich anzeigen, sondern ihn hier:

http://homerecording.de/modules/jvrating/viewtopic.php?topic_id=531&cat_id=84

..den EQ.

Als Beispiel eines für mich "guten" Plugins.

Sorry für die Verwirrung.

Gruss Holgi

PS. @fretboard, danke trotz allem für deinen kleinen Ibanez Exkurs, habe de Facto die Erfanrung machen dürfen die du beschreibst. Die von mir verlinkte [g=422]Gitarre[/g] habe ich vor 2 Jahren meinem Sohn zum üben geschenkt, nachdem sie mir nach knapp 6 Jahren quasi unter den Fingern zerbröselte.
Der Sound ist super, die Haltbarkeit das ganze Gegenteil.
Das ist ein sehr gutes Beispiel für Mazzes VolksEQ - er kann im Prinzip alles, hat sogar in der Kaufversion einen FFT Analyzer mit an Bord! In der Analog Einstellung klingt das Teil sogar um einiges amtlicher als z.B. die oft gelobten URS EQs. Das Problem ist allerdings die Bedienung kombiniert mit der unglaublichen vielfalt an EQ Kurven. Man kann theoretisch alles stößt aber praktisch schnell auf das Problem die richtigen Kurven für die richtige Quelle zu finden. Außerdem macht er riesen phasenschweinereien hinein (wobei das Musikalisch klingt und in den meisten Fällen kein Problem sein sollte). Wenn die angekündigte [g=18]Mac[/g]-Version kommt werde ich mir den ElectriQ mal länger unter die Lupe nehmen. Floxe verwendet den ja sehr gerne. Einzig den FFT Analyzer sollte sich der Entwickler neben dem HUI nochmal genau anschauen, in der Psychoakustik einstellung varrieren die angezeigten Werte sehr stark je nach Quelle und die normale FFT Analyse spukt merkwürdige Pegel aus.
Fazit: Wenn der Entwickler da noch einwenig dran fummelt wirds ein Geilteil das jeder verwenden muß, im Moment ist es noch eher ein Kuriosum.
 
Das Problem ist allerdings die Bedienung ...
Jo, die Bedienung geht garnicht ... viel zu unintuitiv.

Außerdem macht er riesen phasenschweinereien hinein.
Kannst du mir sagen, in wiefern sich dieser EQ dabei von anderen EQs unterscheidet ?
Wie gesagt .. bei den Teilen, die ich bisher unter die Lupe genommen habe, hängt die Phasenverschiebung stets von der Kurve ab.
Das scheint immer die erste Ableitung (aber achsengespiegelt) zu sein.

Achso .. grad mal geguckt ...
Der macht im Oversampling-Mode das selbe wie der FLStudio EQ2. Das war dieses "komische" Oversampling, von dem ich vorhin sprach.
Vorteil dabei ist halt, daß es dadurch ohne zusätzliches Delay auskommt.
Konnte dabei jetzt auch noch nichts negatives im Klang feststellen, wobei es aber eine Sache ist, die man im Hinterkopf behalten sollte, gerade wenn man parallele Bearbeitung machen will.
 
was meint man damit, wen ein EQ eine tiefe [g=5]Latenz[/g] hat????
 
Kuno schrieb:
... wobei es aber eine Sache ist, die man im Hinterkopf behalten sollte, gerade wenn man parallele Bearbeitung machen will.
Dabei ist mir dieses Minimum/Maximumphase beim hören durch etwas komischen Klang aufgefallen. Sonst würde es mich aber nicht stören. Ich finde auch die etwas heftigen harmonischen Verzerrungen die das Teil produziert (laut Floxes Analyse) stören in keinster weise, besonders wenn man mit VA Synths arbeitet kann man so einwenig der berüchtigten Digitalis ans Leder.
 
kann mir jemand mal meine frage beantworten???


was heist das wen ein eq eine tiefe [g=5]latenz[/g] hat?
 
human_ray schrieb:
Den Sonnox HiShelf finde ich übrigens nicht besonders berauschend - da hat mir persönlich die Waves API Demo mehr zugesagt.

Typ 1 find ich auch nicht berauschend.
Aber versuch mal Typ 4. Der klingt weicher, angenehmer.
 
tomson schrieb:
wo ist den jetzt der unterschiedt im klang zwischen a klasse eqs und billig eqs ?

Das sie um 1% besser klingen.

Macht bei einer Einzelspur nichts aus aber je mehr zusammenkommen um so eher wirst du den Unterschied hoeren.

tomson schrieb:
hat hier jemand vielleicht die filterbank von MCDSP?

Zusammen mit dem Massenburg EQ ist das mein Meistgebrauchter.

Es gibt nichts was man mit dem nicht machen kann.
 
Ich bin ja immer noch der Ansicht, das häufig ein ganz einfacher Grund mitspielt, warum viele Leute der Meinung sind, sau-teure EQ würden auch gleich viel besser klingen:

Man hat dafür bezahlt und beschäftigt sich automatisch länger mit den Tools. Wer gibt schon gerne Geld aus und gibt dann nach 2 Stunden auf und holt sich was neues?
Hier wird automatisch viel mehr Zeit zum Kennenlernen investiert, als in Freeware.
 
Hier wird automatisch viel mehr Zeit zum Kennenlernen investiert, als in Freeware.

kommt immer drauf an. wenn bootsy seinen freeware booteq früher herausgebracht hätte, hätt ich vielleicht auch auf den kauf des [g=560]uad[/g] 1081 verzichtet.
der hier genannte posihfopit ist auch ein super beispiel für vielseitigkeit, leider sagt mir die bedienung nicht zu und das ist (egal ob freeware oder kaufware) mir persönlich mindestens so wichtig wie die kurven des teils.

lg
flox
 
noisefloor schrieb:
Hier wird automatisch viel mehr Zeit zum Kennenlernen investiert, als in Freeware.

Das ist jetzt aber, gerade im Bezug zu einem EQ, Bloedsinn.

Was will man bei 3 Reglern pro Band da noch grossartig ausprobieren?

Entweder er klingt besser oder nicht.
Das weiss ich in 5 Minuten.

Und ich hab schon viele EQ Plugins in´s Nirvana geschossen obwohl sie teuer waren.
Teuer ist nicht gleich besser aber billig ist selten genauso gut!
 
Ich könnte hier was wissenschaftlich Fundiertes zum Thema schreiben, aber das gäbe wohl nur wieder böses Blut.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben