unterschied zwischen guten und schlechten plugins!

  • Ersteller Ersteller tomson
  • Erstellt am Erstellt am
... wenn du mal 10 sek hochlädst, dann kann jeder mal probieren zu EQen

Gute Idee. Würd mich mal interessieren, was die kompetenten^^ User so raten oder feststellen. Abgesehen von Phasenlin und Färbung wird wohl kaum jemand einen Unterschied zwischen einer guten Free/Shareware und einem richtig teuren EQ feststellen können.
 
carlo67 schrieb:
... wenn du mal 10 sek hochlädst, dann kann jeder mal probieren zu EQen

Gute Idee. Würd mich mal interessieren, was die kompetenten^^ User so raten oder feststellen.

@Carlo:

ich wollte mit dem Vorschlag nicht irgendwelche "kompetenten User" als "Kompetente Loser" darstellen, verstehst. Das war ernstgemeint. Wieviele können denn behaupten, genau zu wissen, wo sie wieviel [g=105]Gain[/g] mit welchem Q Faktor anwenden müssen? ich kanns nicht.
 
ich wollte mit dem Vorschlag nicht irgendwelche "kompetenten User" als "Kompetente Loser" darstellen

Ich halt jetzt ganz still. :)
 
{ach iss mir wurscht}
 
Den angesprochenen EQ werd ich mir mal anschauen, danke.

Hochladen kann ich z.Z. leider nichts. Sitz auf der Arbeit. Hatte ich aber eh schon vor bei Gelegenheit. Im [g=94]Feedback[/g]-Forum. Bin für Tipps immer dankbar.
 
Stimmt das wäre interessant. Aber wichtig fände ich, dass auf jeden Fall was "reingedreht" wird. Also ein Lowcut oder so macht ja weniger Sinn.

Z.B. könnte man sagen, bei xxHz wird xxdB mit Q-Faktor xx angehoben. Das macht man mit verschiedenen EQs, die man auch entsprechend betitelt und dann mal hören.
 
LOL! Hadl, lustiger Avatar.
 
hadl schrieb:
könnte man sagen, bei xxHz wird xxdB mit Q-Faktor xx angehoben.

Haben wir doch schon mal gemacht.
Problem ist das selbst bei identischen Einstellungen die verschiedenen EQs sich nicht an die Vorgaben halten und machen was sie wollen.
Von daher sind sie nicht vergleichbar.
 
Z.B. könnte man sagen, bei xxHz wird xxdB mit Q-Faktor xx angehoben. Das macht man mit verschiedenen EQs, die man auch entsprechend betitelt und dann mal hören.

hab ich auch in meiner ba-arbeit dokumentiert... q 1.3 ist nicht bei jedem hersteller q 1.3.
der [g=560]uad[/g] cambridge und der native waves reneq teilen sich z.b. dieselben glocken-kurven, wenn du da in einem blindtest auseinanderkennst bist du gott.

shelves vergleichen kann man nur nach persönlichem geschmack. für mich muss ein shelve-eq breitbandig sein, für jemand anderen muss enentuell der übergang von linear zu verstärkung eher rapide sein.

lg
flox
 
@floxe:

ich dachte eher an einen Vergleich, wo jeder seinen Lieblings EQ benutzen kann und selbst über die Einstellungen entscheidet.

LG
 
ich dachte eher an einen Vergleich, wo jeder seinen Lieblings EQ benutzen kann und selbst über die Einstellungen entscheidet.

ich hab auch auf hadl's posting geantwortet...

zu deinem vorschlag? wo soll das hinführen bei einem einzelsignal? interessant wäre eher wie man diverse signale im mix behandelt.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben