Umstieg auf Mac

"Ich dachte Core Audio wäre wie geschaffen für die Audiobearbeitung. Trotzdem sollen die Latenzen eines (guten) Windows Rechners besser sein? "

Wenn Du RME PCI Karten in den PC verbaust, kann das sein/war das ne ganze Zeit latenzärmer, selbst mit Mics gemessen, weil es kaum Mac mit PCI Kartenslots gab, Thunderbolt hat da Abhilfe geschaffen, wobei nicht alle Thunderbolt Interface so schnell und optimal laufen.

UADs Apollo Thunderbolt läuft auf dem DSP am schnellsten, aber nicht mit DAW Plugins, auch kein E-drum mit Midi möglich, Midi in fehlt.

Es kommt also auf deinen Einsatzzweck an.

a.) Viel Rechenpower, lieber eine stationären Pc mit RME PCI und externen Preamps

b.) Tolle Echtzeit Gitarrensimulationen und Live Gesang eventuell UAD Apollo, geht nur so schnell mit UAD Plugins, das Apollo scheint auf Macs zuverlässiger zu laufen.

c.) Wenig Last und portabel und Busspowered Zoom TAc2r Thunderbolt mit Mac, z.b. E-Drum mit VST Mobil, klingt nicht ganz soooo toll, aber gut.

d.) Es gibt noch große Pro Tools DSP Lösungen, kenne ich aber nicht.

Und das ist FAkt habe alle obigen Sachen hier und gemessen, da erzählt mit auch kein Tonmeister irgendwas, dem drücke ich lieber ein paar Instrumente in die Hände und lache!

Der kann dann gerne bei Toto und Genesis in seinen Bart heulen.
 
Ich habe da auch hands-on Erfahrung, wie folgt:

Habe mir 2014 einen aktuellen Windows Rechner zusammengebaut (i7 4770K, 32GB Ram, Asrock Board, SSDs) und zuerst mit Win7, dann mit Win10 betrieben. Als Interface ein RME Raydat (PCIe). Nachdem ich diesen Sommer das Album meiner Band fertig gemischt hatte und mit den Latenzen nicht ganz zufrieden war, dachte ich: probier doch mal ein bisschen herum.

Gesagt getan, weitere SSD gekauft, Hackintosh drauß gemacht (dual boot mit Win10) - hat nach schneller Recherche zufälligerweise von der Konfig gut gepasst. Alles installiert - Projekte geladen - siehe da, auf einmal war in den selben Projekten eine niedrigere Buffer-Size möglich (512 statt 1024 Samples z.B.). Und bei Aufnahmen waren nun auf einmal 32 Samples möglich, die ich unter Win10 gar nicht einstellen konnte, ohne das Cubase abgestürzt ist.

Ein direkterer Vergleich geht ja wohl kaum (hardwaretechnisch). Also mein Fazit ist: Als Betriebssystem muss Mac OS für Audio irgendetwas besser machen. Anders lässt sich das Ergebnis meines Versuches m.M.n. nicht interpretieren.

LG
 
Bei mir waren es zwei Asus Boards, ging/geht immer mit 32 Buffer, Windows xp und später Windows 7, dann war deine Hardware kaputt, Asrock? billig Asus Ableger.
Windows 10 habe ich noch nicht installiert, keine Ahnung.

Habe hier 3 Foristen zur Aio oder 9632 gebracht, null Probleme.
 
Bei mir waren es zwei Asus Boards, ging/geht immer mit 32 Buffer, Windows 7, dann war deine Hardware kaputt, Asrock? billig Asus Ableger.

Habe hier 3 Foristen zur Aio oder 9632 gebracht, null Probleme.

Ja, das wäre dann halt die bequeme Antwort.
Wenn, dann macht Win7 den Unterschied. Die Hardware sicher nicht.
 
Werd demnächst mal W10 installieren, damit soll angeblich sogar mit einer nachgerüsteten Asus PCI Thunderbolt Karte das Uad Apollo Thunderbolt laufen, Uad hat jetzt ja Thunderbolt Windows 10 Treiber, mal gucken. Mein altes Asus Mainboard kann leider kein Thunderbolt.

Das Hack Mac Zeug checke ich auch mal.
 
Das Hack Mac Zeug checke ich auch mal.

Ist auf jeden Fall einen genaueren Blick wert.

By the way, wie stellst du dir das mit der kaputten Hardware in meinem oben beschriebenen Fall vor?
Wenn ich nach Win boote ist die Hardware defekt und wenn ich nach Mac boote auf einmal nicht mehr? Nicht ganz plausibel oder?

LG
 
Sorry, vielleicht irgendwelche Chipsätze des Mainboards, die inkompatibel unter Windows sind,
Habe da aber nicht von vielen Problemen mit Rme PCI gehört, angeblich hatte Gigabyte auch mal ein inkompatibles Mainboard.

Kann man nur spekulieren, ich habe bei meinen Mainboards eigentlich nur den Chipsatztreiber installiert, die liefen mit Onboard und verschiedensten, dedizierten Grafikkarten immer unglaublich stabil.

Ich kann die für Windows wirklich nur empfehlen, die Rechner laufen 24/7 jeweils 3 Jahre damit, ich lasse die Buffersize immer auf 32, beim Mixen mit vielen Uad Plugins steigt die Latenz durch die Uad Quad, das kann ich aber mit dem Latenzausgleichs- Schalter von Cubase schnell wieder spielbar und kurz machen.

Die Raydat kenne ich aber nicht.
 
also ich halt mal fest...

...das 24 kanal-recording-beispiel ist zumindest mit 128 samples auch unter OSX kein problem. das ist zwar immerhin die vierfache puffergrösse, aber 128 samples sind immer noch durchaus praxistauglich. laut docno und anderen sind auch 32 samples heutzutage drin. find ich als grundsätzlicher nativ-advokat ja super, das geht ja dann mehr an die DSP-fans die hier nach den letzten DSP-bastionen greifen. (das jetzt auch nicht für jeden täglich relevante szenario "live-recording und monitoring von grossen trackcounts" ist meiner ansicht nach sowieso mehr oder weniger die letzte)

...bei selbstgebauten pcs passieren dinge wie "mit 32 samples stürzt cubase direkt ab". dazu muss ich natürlich sagen, die beispiele von mir sind alle jeweils custom pcs vom daw-spezialisten. ich bete das ja seit jahren runter, dass man da echt am falschen ende spart, aber damit stösst man halt hier im forum meist auf taube ohren. kanns trotzdem nur bekräftigen.

... zu meinen eigenen einschätzungen kann ich nur sagen: diese basieren auf regelmässigem live-einsatz von 2 pcs und 2 macs mit mehr oder weniger identischen specs (macs dabei natürlich deutlich teurer in der anschaffung gewesen) und RMEs dran, alles angesteuert mit dem vom TE genannten host ableton live. die anwendung ist liveeinsatz mit möglichst niedriger latenz, die identische session spielt auf den pcs mit 32 samples und minimalem performance-meter ausschlag, auf den macs müssen wir 256 fahren, weswegen sie inzwischen nur noch als backup mitlaufen.

ich will da mitnichten meine "meinung als fakt ausgeben", und wenn andere gegenteilige erfahrungen machen, super. fühle ich mich dann auch nicht zu nem diss oder mutmassungen über "toto" musikgeschmäcker oder ähnliches inspiriert, ist doch fein. aber, wenns genehm ist, meine einschätzung ist eben auch aus der praxis, seiten wie dawbench.com dokumentieren dass hinter diesen unterschieden auch durchaus schon eine gewisse tradition steht, und unsere praxiserfahrungen entstehen ohne den aus meiner sicht nur noch langweiligen nerv-faktor "selbstbau-pc". kann die "andere seite" ja vielleicht auch einfach mal nüchtern zur kenntnis nehmen.

...ach ja, zuguterletzt hat offensichtlich ein thunderbolt-zoom interface inzwischen ne noch niedrigere latenz als 32 samples? gut, das wusste ich bisher nicht. feine sache! ich bin mit 32 samples absolut zufrieden, das ist sowieso längst ein bereich wo dann die wandlerlatenz (die es natürlich genauso bei DSP-systemen gibt) der grössere faktor ist. da auch diese nicht in der entwicklung stehengeblieben sind, kann man auf jeden fall festhalten dass moderne systeme, egal ob nativ oder DSP, allesamt niedrigere latenzen bereitstellen als frühere protools-generationen, auf denen eine durchaus hinreichende menge an künstlern ihre welthits produziert haben und deren monitoring schon immer als "latenzfrei" aufgefasst wurde :)

ich bleibe auf jeden fall bei meiner empfehlung dass ein umstieg im kontext von ableton live als host und bereits vorhandenem custom da-x rechner eher keine besonders vielversprechende angelegenheit ist, mindestens keine die mir persönlich den ganzen aufwand mit migration der ganzen verwendeten plugins etc pp. wert wäre. und das war ja glaube ich die konkrete frage, oder?

der rest des pc-mac-nativ-DSP hickhacks ist mir eigentlich wurscht. aber als foren-diskussionssport machts natürlich immer spass :) insofern: popcorn für alle! :)
 
Ich weiß, dass ich mir hier keine Freunde damit mache, aber man sollte vielleicht auch mal die Weigerung Apples, die lächerliche Steuernachzahlung an Irland zu überweisen, bzw. überhaupt angemessen Steuern zu zahlen mit ins Kalkül ziehen. Keine Produkte, zumindest von den unverfrohrensten Steuervermeidern (Apple, Ikea....). Ich jedenfalls bin mit meinen Windows PC's bestens bedient.
 
Werd demnächst mal W10 installieren, damit soll angeblich sogar mit einer nachgerüsteten Asus PCI Thunderbolt Karte das Uad Apollo Thunderbolt laufen, Uad hat jetzt ja Thunderbolt Windows 10 Treiber, mal gucken. Mein altes Asus Mainboard kann leider kein Thunderbolt.

Das Hack Mac Zeug checke ich auch mal.

Das Mainboard muss für thunderbolt vorbereitet sein, sonst geht das nicht, stichwort "AIC header".

Das habe ich schon über RME recherchiert.

Denn ich hätte mein UFX+ auch gerne über Thunderbolt angeschlossen. Allerdings sind die Werte mit USB3 bereits so gut, dass mir das momentan egal ist, deswegen kaufe ich mir kein anderes Mainboard mehr.
 
Ich habe da auch hands-on Erfahrung, wie folgt:

Habe mir 2014 einen aktuellen Windows Rechner zusammengebaut (i7 4770K, 32GB Ram, Asrock Board, SSDs) und zuerst mit Win7, dann mit Win10 betrieben. Als Interface ein RME Raydat (PCIe). Nachdem ich diesen Sommer das Album meiner Band fertig gemischt hatte und mit den Latenzen nicht ganz zufrieden war, dachte ich: probier doch mal ein bisschen herum.

Gesagt getan, weitere SSD gekauft, Hackintosh drauß gemacht (dual boot mit Win10) - hat nach schneller Recherche zufälligerweise von der Konfig gut gepasst. Alles installiert - Projekte geladen - siehe da, auf einmal war in den selben Projekten eine niedrigere Buffer-Size möglich (512 statt 1024 Samples z.B.). Und bei Aufnahmen waren nun auf einmal 32 Samples möglich, die ich unter Win10 gar nicht einstellen konnte, ohne das Cubase abgestürzt ist.

Ein direkterer Vergleich geht ja wohl kaum (hardwaretechnisch). Also mein Fazit ist: Als Betriebssystem muss Mac OS für Audio irgendetwas besser machen. Anders lässt sich das Ergebnis meines Versuches m.M.n. nicht interpretieren.

LG

Windows 10 hat noch viele Kinderkrankheiten, vor allem die ständige und ewige Patcherei, die sich leider nicht mehr abstellen läßt. Dadurch kommen zu viele Änderungen / Störfaktoren ins System rein.

Du müßtest eigentlich mit Windows 7 gegentesten, das ist immer noch das beste und stabilste Windows. Und dann hoffen, dass Microsoft langsam mal wieder die Kurve bekommt ..

Es wurden vor einiger Zeit DAW tests durchgeführt, da hat Mac OS im Vergleich zu Windows gar nicht gut abgeschnitten, das zum Thema ASIO vs Core Audio. Wenn Du das selber nachlesen möchtest, dann bitte hier entlang: http://www.dawbench.com/win7-v-osx-1.htm

Ich habe in den vergangenen Jahren verschiedene RME Recording Interfaces unter Windows 7 betrieben: UFX, RayDAT, UFX+, momentan sind in meinem Rechner RayDAT und UFX+ über USB 3 aktiv. Mit allen Interfaces erreiche ich sehr gute Latenz/Round trip Werte (RMEDAW), da kannst Du gerne mal hier in die Excel Tabelle reinschauen:
http://www.tonstudio-forum.de/blog/index.php/Entry/68-RME-UFX/
http://www.tonstudio-forum.de/blog/index.php/Entry/57-RME-UFX-als-PreAMP-an-RME-RayDAT/

Das Verhalten, das Du da beschreibst, kann man allenfalls als Momentaufnahme auf Deinem System bezeichnen. Als repräsentativ für "Windows" im Bezug auf ASIO vs Core Audio kann man das nicht bezeichnen.

So wie ich die Betriebssystem Landschaft im Moment sehe ist eigentlich alles großer Mist.
Apple baut keine guten Geräte mehr, für das was die da im Moment abliefern ist das alles zu teuer. Und im Windows Bereich sieht es dank Windows 10 im Moment auch nicht berauschend aus.
 
Ich weiß, dass ich mir hier keine Freunde damit mache, aber man sollte vielleicht auch mal die Weigerung Apples, die lächerliche Steuernachzahlung an Irland zu überweisen, bzw. überhaupt angemessen Steuern zu zahlen mit ins Kalkül ziehen. Keine Produkte, zumindest von den unverfrohrensten Steuervermeidern (Apple, Ikea....). Ich jedenfalls bin mit meinen Windows PC's bestens bedient.

Ein sehr guter Punkt. Auch ein Grund für Hackintosh, wenn man denn mac OS nutzen möchte. :)
 
...bei selbstgebauten pcs passieren dinge wie "mit 32 samples stürzt cubase direkt ab". dazu muss ich natürlich sagen, die beispiele von mir sind alle jeweils custom pcs vom daw-spezialisten.

ich bete das ja seit jahren runter, dass man da echt am falschen ende spart, aber damit stösst man halt hier im forum meist auf taube ohren. kanns trotzdem nur bekräftigen.

Na ja, das kostet ja auch Einiges ;)
 
Das Verhalten, das Du da beschreibst, kann man allenfalls als Momentaufnahme auf Deinem System bezeichnen. Als repräsentativ für "Windows" im Bezug auf ASIO vs Core Audio kann man das nicht bezeichnen.

Ich hatte schon gehofft, dass mein Post auch genau so verstanden wird.
Aber ich sage es gerne noch einmal deutlicher: In meinem speziellen Fall funktioniert halt Mac OS wesentlich besser als Windows 10. Und meine Vermutung geht dahin, dass halt Unix als Mac Unterbau "toleranter" gegenüber der speziellen Hardware ist. Die Realtime Fähigkeit von Unix-Systemen ist m.W.n unbestritten, oder etwa nicht mehr?

Und ja, ich habe mittlerweile auch leidvoll erfahren, dass W10 sehr instabil sein kann - auch mein Arbeitsrechner macht ziemliche Probleme. Zum Glück nutze ich da hauptsächlich CentOS, aber halt auch nebenbei W10 im DualBoot. Ich ärgere mich aber schon seit Monaten, dass ich nicht bei W7 geblieben bin.
 
Keine Produkte, zumindest von den unverfrohrensten Steuervermeidern (Apple, Ikea....). Ich jedenfalls bin mit meinen Windows PC's bestens bedient.

Und du glaubst, Microsoft hat keinen Sitz in Irland?

Wenn schon, dann solltest du Irland boykottieren, die stellen die Steueroase zur Verfuegung.
 
Windows 10 hat noch viele Kinderkrankheiten, vor allem die ständige und ewige Patcherei, die sich leider nicht mehr abstellen läßt. Dadurch kommen zu viele Änderungen / Störfaktoren ins System rein.

Windows Update-Dienst deaktivieren, fertig. Wo ist das Problem?

Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht...

Es gibt kein perfektes OS. Leider. Man kann für sich nur das kleinste Übel auswählen und sollte dabei einen möglichst guten Überblick haben und alle relevanten Faktoren berücksichtigen. Dabei Fehler zu machen oder aus dem Bauch entscheiden, kostet viel Zeit, Nerven und Geld.

Ich rege mich auch gern über die Dinge auf, die mich an Win stören; sehe aber nicht im Ansatz eine Alternative.
 
Für mich ist das einzige was aus diesem Thread wirklich mitzunehmen ist, folgendes:

Im Endeffekt muss jeder für sich ein System finden mit dem er gut arbeiten kann und das ins Budget passt. So wie überall im Leben halt. :)
 
Zu echo Rausch:

> Windows Update-Dienst deaktivieren, fertig. Wo ist das Problem?

Dass man dann überhaupt keine Updates mehr bekommt für ein Produkt,
dass noch nicht mature ist.

> Es gibt kein perfektes OS. Leider. Man kann für sich nur das kleinste Übel auswählen

Nur ist die Situation momentan so bescheiden wie noch nie.
Windows 10 ist doch echt ein Witz. Die Liste von Peinlichkeiten wird immer länger.

http://www.tonstudio-forum.de/blog/index.php/Entry/62-Warum-ich-nicht-auf-Windows-10-umsteige/

> Ich rege mich auch gern über die Dinge auf, die mich an Win stören; sehe aber nicht
> im Ansatz eine Alternative

Leider wahr. Umso prekärer die Situation, dass Microsoft zu Windows 7
weder mit Windows 8.* noch mit Windows 10 eine gute Alternative bietet.

Also für mich ist ein Betriebssystem noch ein bisschen mehr als nur ein Applikationsstarter und "Rest egal"... Privacy, GUI Design, Bedienung/Workflow, Stabilität sind ebenfalls wichtig.
 
Dass man dann überhaupt keine Updates mehr bekommt für ein Produkt,
dass noch nicht mature ist.

Ja, und wenn mir so ist, dass ich mal wieder ein Update machen könnte, schalte ich den Dienst eben wieder ein.

Kann man doch einwandfrei steuern.

Und der Rest... Die Leute sind doch selber schuld. Auf der Seite in deinem Link lese ich zig Mal Secure Boot/Trusted Computing...

Das hat doch einen Bart... Das Thema war vielleicht bis 2005 rum ein Aufreger. Den "Otto-Normalverbraucher" hats nie interessiert.

Nun kriegt er, was er verdient hat. Recht so!

Diese ganze angeprangerte Schnüffelei geht mir eins: vollkommen am AXsch vorbei. VOLLKOMMEN. Bei mir schnüffelt keiner was.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
11
Aufrufe
1K
synthpark
synthpark

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben