Überforderung beim Einstieg in die Produktionswelt

  • Ersteller patrick94
  • Erstellt am
sag ich doch ;)
 
Meines Wissens legt einem das nur die Kompositionstechnik des Kontrapunkts nahe. "Die Musiktheorie" legt einem aber nicht nahe, sich gerade für diese Kompositionstechnik zu entscheiden.

Das Parallelenverbot steht in jeder klassischen Kompositionslehre, die ich kenne, schon direkt am Anfang bei den einfachen Kadenzen und nicht nur bei der Komposition mit Kontrapunkt. Das ist jetzt auch nur ein Beispiel. Wie gesagt, wenn der geneigte Anfänger tatsächlich derbes oder deepes Elektronisches machen möchte, dann würde ich ihm nicht zwingend eine Gitarre an die Hand raten oder ein Harmonielehrebuch kaufen.
 
@Hyp hat schon recht. Die Musiktheorie ist eine rein objektive Beschreibung der Musik und erklärt bestimmte Muster die in der Musik auftreten. Die Fraktion um @BobFleur hat aber insofern auch recht, dass leider in vielen Musiktheoriebüchern, oder Webseiten, falscherweise von 'Verboten' die Rede ist.

Wichtig ist, dass man versteht warum bestimmte Regeln so formuliert werden, wie es in den Büchern steht. Nehmen wir mal das Beispiel des Quintparallelenverbots, welches hier schon öfters zur Sprache kam.

Dieses taucht bei der Lehre des vierstimmigen Tonsatzes (zb für Chor) auf. Genauso sind zb auch Oktavparallelen 'untersagt', während Sextparallelen oder Terzparallelen 'erlaubt' sind.
Das ist doch schonmal merkwürdig. Warum sind manche Intervalle untersagt und andere nicht?
Die Hauptmotivation für diese Regeln ist die Unabhängigkeit der vier Stimmen. Jede Stimme soll gut hörbar sein und so ein volles Klangbild gewährleisten.
Quinten und Oktaven sind sogenannte reine Intervalle, die also ohne besondere Färbung schön zusammenklingen. Dies liegt an der Obertonreihe. Immer wenn wir einen Ton hören, hören wir nicht nur die Grundfrequenz sondern auch die Oberschwingungen. Die ersten beiden Töne nach der Grundschwingung sind die Oktave und die Quinte. Da dies ein physikalisches Naturgesetz ist, ist uns diese Struktur seit Kindes Beinen an innerlich vertraut auch wenn wir sie nicht bewusst wahrnehmen.

Bewegen sich nun zwei Stimmen im Quint- oder Oktavabstand werden sie daher leicht als eine Stimme wahrgenommen. Dadurch geht die Unabhängigkeit der vier Stimmen verloren. Man hört plötzlich nur drei statt vier Stimmen.

Wenn man das verstanden hat, kann man diese Regel jetzt also auch als Effekt einsetzen, zb wenn man möchte, dass eine bestimmte Passage ein bisschen dünner klingt. Und genauso kann man es auch bei vielen Komponisten von Beethoven bis John Williams nachhören die parallele Quinten, trotz Verbot, eingesetzt haben.

Musiktheorie als reines Regelwerk zu betrachten ist also unpraktikabel. Man sollte diese immer im musikalischen Kontext sehen und nicht nur auswendig lernen, sondern verstehen woher die vielen Regeln kommen. Je nach Situation kann man sich dann an die Regeln halten oder diese misachten.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist schon mal, dass du Bock drauf hast.
Alles andere kommt von ganz alleine.

So sehe ich das auch. Stimmt der Ehrgeiz & der Bock, dann bleibt man dran und es läuft irgendwann.
Gerade in den Top DAWs ist man am Anfang überfordert, aber tastet sich nach und nach ran und bekommt Fortschritte hin.

Es hilft, sich auf wenige Dinge zu konzentrieren und nicht zu meinen, die komplette DAW mit allen Features durchblicken zu müssen. Am besten erst mal keine zusätzlichen Plug-ins usw kaufen.

Dabei sollte der Ehrgeiz hoch genug sein, sich immer weiter zu entwickeln, aber auch nicht so hoch, dass man nach ein paar Monaten frustriert ist, weil man noch nichts Geiles abgeliefert hat.
Generell sollte man mit Frust klarkommen und sich bewusst sein, dass man sich "etwas Großes" vorgenommen hat - nämlich Instrumente (virtuell zu spielen), zu kombinieren, zu arrangieren & zu mixen (und evtl noch zu mastern, wieder ein Thema für sich) , also ziemlich viel auf ein mal.

Wichtig finde ich aber auch, dass man viel Musik hört - am besten aus verschiedenen Genres - und somit ein gewisses Verständniss für Aufbau, Dynamik usw entwickelt (ganz ohne Theoriewissen).
 
Man darf auch nicht vergessen, dass die Musiktheorie einen ganz wesentlichen Aspekt der Musik ja gar nicht behandelt: Gefühle, Emotionen.

Das heisst, auch wenn ein Stück gegen die "Regeln" verstösst, kann es trotzdem Gefühle und Emotionen auslösen und damit auch als "schön" empfunden werden.
 
Das heisst, auch wenn ein Stück gegen die "Regeln" verstösst, kann es trotzdem Gefühle und Emotionen auslösen und damit auch als "schön" empfunden werden.

Es gibt keine Regeln! ;)

Musiktheorie ist eine Technik hörbare Effekte in der Musik in Worte zu fassen und zu kategorisieren. Der Vorteil ist, dass man so sehr leicht auf diese Beziehungen zurückgreifen kann ohne lange herumzuprobieren zu müsen.

Welche Emotionen zu welchen theoretischen Konzepten gehören ist dagegen höchst subjektiv! Was der eine als melancholisch empfindet, nimmt der nächste vielleicht als mysteriös war. Deshalb gilt es auch immer beim Lernen von Musiktheorie direkt am Instrument (oder in der DAW) diese anzuwenden.

So hat man am Ende des Musiktheoriestudiums ein persönliches Kaleidoskop von verschiedenen Emotionen, Stimmungen und weiß mit welchen musiktheoretischen Bausteinen diese zu verwirklichen sind.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@BlackSnail
Du und Hyp haben im Grunde ja Recht, ich bin da ja meinungstechnisch im Prinzip auch bei euch. Es dürfte wohl nur nicht immer praktikabel sein, sich direkt zu Beginn einer Homerecorderkarriere so richtig deep in die Theorie einzuarbeiten. Man muss dazu viel lesen, am besten direkt Übungen machen etc. . Bis man dann mal in der Theorie auch soweit ist, dass man Akkorde, Scales, Stimmsätze, Arrangements der "alten Schule" verinnerlicht hat und auf neuere Genres übertragen kann (falls das überhaupt nötig ist), dauert das schon ne Weile, vor allem ohne Lehrer... Tutorials im Netz sind auch nicht immer auf so eine praktische Anwendung zugeschnitten und da kann man sich auch gerne mal in Tausend Turorials verlieren. Ich meine, wenn man mal sonen beispielhaften Deephouse Song auf die kompositorischen Elemente hin analysiert, dann kommt man zu dem Ergebnis, dass das ziemlich banal sein kann. Solche "Progressions" bekäme man wohl auch ohne explizites Theorieverständnis hin.
Ist im Prinzip genau das gleiche wie: "Hey, ich würd gerne son bisschen anfangen, Elektromusik auf meine PC zu machen, was brauche ich dafür?" -Antwort:"Schritt 1: Raum akustisch optimieren!" ;)
 
@Hyp hat schon recht. Die Musiktheorie ist eine rein objektive Beschreibung der Musik und erklärt bestimmte Muster die in der Musik auftreten. Die Fraktion um @BobFleur hat aber insofern auch recht, dass leider in vielen Musiktheoriebüchern, oder Webseiten, falscherweise von 'Verboten' die Rede ist.

Wichtig ist, dass man versteht warum bestimmte Regeln so formuliert werden, wie es in den Büchern steht. Nehmen wir mal das Beispiel des Quintparallelenverbots, welches hier schon öfters zur Sprache kam.
Ein gutes Beispiel ist da ja der Teufelsintervall.
Ohne den Tritonus wäre Metal oder Horror-Filmmusik fast nicht möglich.
Die Zeiten und auch die Hörgewohnheiten ändern sich und es dauert natürlich immer etwas bis sich solche Änderungen in der Musiktheorie "etablieren".
Oder anders ausgedrückt, es wurde von früheren Komponisten weitestgehend "vermieden", also verboten war dieser nicht.
Je mehr Komponisten ihn dann später genutzt haben, umso "gebräuchlicher" wurde dieser.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tritonus
 
@BobFleur Na Klar! Ich rede ja nicht davon erstmal nur ein Jahr lang Musiktheorie zu pauken.
Am wichtigsten ist mit Abstand die eigentliche Beschäftigung mit der Musik: Tracks in der DAW zusammenbasteln, auf dem Keyboard rumklimpern, Musikstücke analysieren.

Man hat aber entscheidende Vorteile wenn man direkt von Anfang an, neben dem eigentlichen Musik machen, auch die grundlegenden Prinzipien der Musiktheorie lernt. Macht man das so wie ich es in meinem letzten Post beschrieben habe, lernt man bald das Gehörte mit der Theorie zu verbinden und ordnet diese für sich strukturiert ein.

Gerade wenn es darum geht seinen Lieblingstrack zu analysieren geht das extrem schnell wenn man nur z.b. Tonart und Akkordfolge herauszufinden braucht und man dann schon das ganze Stück kennt.
Bei populärer Musik von Schlager über Elektro bis Metal ist der grossteil der Stücke auch sehr simpel gehalten. Da braucht man keine abgehobenen Kenntnisse.

Grüße
 
@Hyp hat schon recht. Die Musiktheorie ist eine rein objektive Beschreibung der Musik und erklärt bestimmte Muster die in der Musik auftreten. Die Fraktion um @BobFleur hat aber insofern auch recht, dass leider in vielen Musiktheoriebüchern, oder Webseiten, falscherweise von 'Verboten' die Rede ist.

Wichtig ist, dass man versteht warum bestimmte Regeln so formuliert werden, wie es in den Büchern steht. Nehmen wir mal das Beispiel des Quintparallelenverbots, welches hier schon öfters zur Sprache kam.
Ein gutes Beispiel ist da ja der Teufelsintervall.
Ohne den Tritonus wäre Metal oder Horror-Filmmusik fast nicht möglich.
Die Zeiten und auch die Hörgewohnheiten ändern sich und es dauert natürlich immer etwas bis sich solche Änderungen in der Musiktheorie "etablieren".
Oder anders ausgedrückt, es wurde von früheren Komponisten weitestgehend "vermieden", also verboten war dieser nicht.
Je mehr Komponisten ihn dann später genutzt haben, umso "gebräuchlicher" wurde dieser.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tritonus

Das hat aber nichts mit der Musiktheorie zu tun, sondern mit dem Zeitgeist in dem man den Tritonus nicht als schön empfand. Die Musiktheorie beschreibt den Tritonus einfach nur als ein dissonantes Intervall. Nichts weiter!

Wie sich eine solche musiktheoretische Beschreibung nun in Empfindungen oder Emotionen äußert ist, wie schon oben gesagt, subjektiv. Und dem ist natürlich auch die kollektive Empfindung einer bestimmten Epoche unterworfen.

Grüße
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Raushören seiner Favs ist immer ne gute Sache, wenn man sich vor Keyboardunterricht sträubt.
Ich erinner mich noch, als wäre es gestern.
Ich hatte mir in den 80ern den M1 gekauft und mein erstes Stück, welches ich rausgehört habe, war "Just can't get enough" von DM.
Das klingt so simpel, aber wenn man Null Plan hat, stellt sich der Rythmus schon als Fingerbrecher heraus.
Ich hab dann tagelang dieses Riff versucht zu spielen. Später kam dann mit der linken Hand der Bass dazu.
Der Ehrgeiz war auf alle Fälle da, sonst hätte ich wahrscheinlich schon nach einem Tag aufgegeben und gesagt: "Das kriege ich nie hin."
Heute muss ich fast schon schmunzeln, wenn ich das mal wieder spiele, aber es erinnert mich immer an die "good old times". :)
 
Das hat aber nichts mit der Musiktheorie zu tun, sondern mit dem Zeitgeist in dem man den Tritonus nicht als schön empfand. Die Musiktheorie beschreibt den Tritonus einfach nur als ein dissonantes Intervall. Nichts weiter!
Ja, hab ich doch geschrieben.
Ich wollte Dich mit dem Zitat auch keinesfalls beleidigen oder so.
Es kam mir nur gerade in den Sinn, sorry.
 
Das hat aber nichts mit der Musiktheorie zu tun, sondern mit dem Zeitgeist in dem man den Tritonus nicht als schön empfand. Die Musiktheorie beschreibt den Tritonus einfach nur als ein dissonantes Intervall. Nichts weiter!
Ja, hab ich doch geschrieben.
Ich wollte Dich mit dem Zitat auch keinesfalls beleidigen oder so.
Es kam mir nur gerade in den Sinn, sorry.

Komme ich irgendwie angepisst rüber? :D
Das ist auf jedenfall nicht so. Du hast mich nicht beleidigt oder so und ich fühle mich null angegriffen. Ich diskutiere nur gerne.

Ich hoffe mein Tonfall wird hier nicht böse wahrgenommen. Ich meine das alles ganz locker und fröhlich :)
 
Gerade spiele wie Battlefield und ARK oder GTA sind spiele, da gehst drin unter.

Ich konnte noch nie verstehen, wie man sich tagelang damit beschäftigen kann durch virtuelle Welten zu latschen und rumzuballern. Völlig sinnfrei meiner Auffassung nach, da das weder ´n produktiver noch´n exorbitant kreativer Prozess ist. Ergo: pure Zeitverschwendung.

Der 15 jährige Sohn meiner Ex in Spé kommt vonner Schule, pfeffert sein Zeug in die Ecke und schmeißt die Playse an. Nachmittags um halb 3. Ausgeschaltet wird abends so gegen 11. Am WE laufen da locker mal 12 Stunden/ Tag auf. Gegessen wird unregelmäßig, ´ne massive Lasagne abends um halb 12 ist da keine Seltenheit. Adipositas hat schon längst an die Tür geklopft. Komplexe dank Verfettung. Welch Teufelskreis...: soziale Kontakte ? Klar ! Im Teamspeak... Frische Luft ? Klar ! Mutti macht für 2min das Fenster auf... Bewegung ? Klar ! Daumen und Zeigefinger werden hart trainiert...
Wäre der Junge meiner wäre hier schon längst ´ne Bombe geplatzt. Aber egal. Is ja nich meiner. Und ich schreibe mich schon wieder in Rage...´s gibt hier sicher einige, die anderer Meinung sind als ich. Respektiere ich. Doch dank lebhafter Erfahrungen habe ich in diesem Punkt keinerlei Diskussionsbedarf.

Danke.

Achja: sorry für´s OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade spiele wie Battlefield und ARK oder GTA sind spiele, da gehst drin unter.

Ich konnte noch nie verstehen, wie man sich tagelang damit beschäftigen kann durch virtuelle Welten zu latschen und rumzuballern. Völlig sinnfrei meiner Auffassung nach, da das weder ´n produktiver noch´n exorbitant kreativer Prozess ist. Ergo: pure Zeitverschwendung.
QUOTE]


Stimme dir da grundsätzlich zu, aber, nicht alles was man tut, muss unbedingt kreativ, oder produktiv sein.
Ich bin ein sehr technikaffiner Mensch und interessiere mich auch für Computerspiele. Würde jedoch niemals etliche Stunden oder Tage damit verbringen. Mal ne entspannte Runde mit Freunden geht jedoch vollkommen klar.

Bzgl. dem Sohn deiner Ex: Meine Eltern hätten mir derbe eine gescheppert :D TV und Games gabs höchstens ne Stunde am Tag! Zudem war
ich selbst auch lieber mit Freunden draußen, als vor der Glotze zu hängen. Heutzutage ist eben vieles anders. Das könnte man jetzt natürlich weiterspinnen... Fängt ja beim Smartphone an... Naja, sorry für OT :D
 
Zuletzt bearbeitet:
...um auf die Hauptfrage zurückzukommen. Wie bei allen anderen Sachen auch, die man erlernen möchte,
ist immer eine gewisse Unsicherheit am Anfang gegeben. Vorab sollte man sich aber überlegen, wie weit ich gehen will. Also, wieviel Zeit und Geld ich investieren will.
 
By the way: Der TE scheint wohl schnell aufgegeben zu haben :D
 
By the way: Der TE scheint wohl schnell aufgegeben zu haben :D

Ja, "patrick94". Scheint wohl sein Geburtsjahr zu sein. Scheint also so um die 23 Jahre alt zu sein.
Na ja, in dem Alter sollte man schon wissen, wo die Reise hingehen soll oder ist meine Vorstellung
davon zu (über)fordernd ?
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
Antworten
2
Aufrufe
14K
twinnpeaks
twinnpeaks
S
Antworten
5
Aufrufe
977
Shep
S
I
Antworten
3
Aufrufe
443
L0rdVetinari
L0rdVetinari
S
Antworten
3
Aufrufe
902
Studioaufnehmer
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben