auch wenn man sie dann bricht!
Was stellst du dir darunter vor? Um beim Beispiel mit den Akkorden zu bleiben: Egal was du spielst, die Musiktheorie hat eine neutrale Beschreibung dafür, ohne geschmackliche Wertung.
Naja,
nicht ganz.
Es gibt da schon "Regeln", also erprobte Vorgehensweisen, um harmonische Musikstücke zu machen. Um harmonische Spannung aufzubauen und dann wieder aufzulösen.
Um Chorsätze zu machen (Verbot paralleler Quiten, oder sowas).
Diese "Regeln" zu brechen heißt dann vieleicht, Akkorde zu nehmen, die in sich schon dissonant sind. Oder Akkorde in der Progression zu verwenden, die harmonisch eigentlich nichts miteinander zu tun haben.
Indem die Harmonielehre irgendetwas beschreibt, versucht sie, das Gehörte, also die Töne und Akkorde funktional zu deuten: Als Grundton oder Grundakkord, als Dominaten, Subdominante oder Sub-Subdominante, oder als was auch immer.
Damit versucht "sie" schon, alles irgendwie auf so eine "Erklärung" herunter zu brechen.
Für sehr viele Arten von Musik ist das auch der richtige Ansatz, denn so auf diese Weise wird die Musik auch gehört und verstanden. Und empfunden. Selbst, wenn der Hörer das nicht benennen oder bewusst rational erkennen kann oder will. (Rock, Blues, Volksmusik, "Unterhaltungsmusik" etc. funktionieren alle nach diesen Regeln.)
"Regeln zu brechen", hieße wohl, im Bereich der Club-Musik, auf harmonische Schönheit eher zu verzichten um des Rythmus willens, vieleicht recht wenig Akkorde und die auch recht monoton zu verwenden, sowie auf übliche Auflösungs-Formen wie Kadenzen zu verzichten. Stattdessen Endlos-Turn-Arounds zu nehmen..
"Regeln zu brechen" hieße vieleicht in anderer Musik, überhaupt auf tonale Zentren zu verzichten, sich auf keine Tonart eindeutig festzulegen, und einer Auflösung stets auszuweichen, oder sowas.