Über "Über den Wolken"

  • Ersteller Andaraginga
  • Erstellt am
Solange es kein Forumskrieg wird:whip:
 
Solange es kein Forumskrieg wird:whip:
Das wird es doch immer, selbst, wenn man nur übers Wetter philosophiert.

Aber schlussendlich liegt dem allem ja doch immer das Bestreben zugrunde, ein persönliches Bedürfnis zu befriedigen. Und das zu erreichen kann auch als Erfolg gewertet werden. :)
 
für jemanden, der Sprache studiert hat, ist die eigene Wortgewandheit des Autors recht mau.

Das trifft es sehr gut. Von den rein formalen Schwächen (die ihm in jeder Deutsch-Klausur vermutlich keine 4 mehr einbringen würden) mal ganz zu schweigen.
 
Warum du Schlager Texte u.ä. mit "Goethe oder Shakespeare" vergleichen willst, erschliesst sich mir nicht wirklich.
Stimmt. Wieso sollte man für irgendwas Qualität einfordern, wenn man auch mit Scheiße zufrieden sein kann?
 
An wen geht das? Was soll das?
Fragen...
 
Und welche Berliner kennen ihn?

Ich zumindest nicht.

für jemanden, der Sprache studiert hat, ist die eigene Wortgewandheit des Autors recht mau.

Stimmt schon. Wobei das ein häufiges Missverständnis vor allem der Germanisten selbst ist. Germanistik ist ein akademisches Studium mit dem Gegenstand der Deutschen Literatur. Das befähigt nicht (und soll auch gar nicht) zu eigenen kreativen Tätigkeiten auf diesem Gebiet.
 
https://martinbetz.de/biografie

Der letzte Satz seiner Biographie sagt alles ........ Auch über seine Selbstironie?

´´Unsere Schule vemittelt beste Voraussetzungen dafür, nie ein Massenpublikum zu erreichen.´´ :blbl:

Also kritisiere ich erstmal einen in Deutschland sehr beliebten Text. Dann hab ich die Aufmerksamkeit auf meiner Seite.

Hat funktioniert .... jetzt weis ich wer Martin Betz ist. :right:
 
Spielt Orgel, hat nen 4er in Deutsch, vielleicht ist Herr Betz ja @Kosaken-Kaffee ? :schulterzuck:
 
und spielt zwischen Schuttcontainern ....... jedenfalls gibt es da Bilder von :respekt:
 
Er hat Argumente gebracht . . . und mit denen kann man sich auseinandersetzen.

Da stimme ich dir pauschal zu.

Viele kritische Beiträge setzen lediglich ihren eigenen Geschmack gegen den von Martin Betz. Was (wie so oft) hier dafür sprechen würde, das angebliche Fach-Forum für Lyrics nun endlich unter „ Dumme Erscheinungen jenseits von Musik“ auszugliedern!:bite:

Wieder täuschen einige User ein angebliches Fachwissen auf den Gebiet der Lyrics vor, welches sie auf DIESEM Niveau im Foren für Musiktheorie verächtlich, ausführlichst und gerechtfertigt zerreißen würden. Und DORT mE tatsächlich auch fundiertes Fachwissen präsentieren…!?! Wäre ich Hirnforscher, würde ich ihre Hirnstruktur wohl wie einen Krimi studieren…:cool: Wie kann man nur als an der Theorie Interessierter Musik und Lyrics mit derart unterschiedlichem Aufwand großspurig bewerten wollen???:hmm:

Nun habe ich endlich Zeit gefunden, die Site von Martin Betz etwas näher zu betrachten! Sein künstlerischer Ziehvater Christof Stählin ist in Fachkreisen als Dichter und Lehrer durchaus bekannt und teilweise sehr geschätzt. Allerdings kann man eben als Lehrer zwar Wissen, aber leider kein Hirn übertragen, welches dieses Wissen individuell verarbeitet.

Die lyrischer Betrachtungsweise von M. Betz würde ich als sehr konservativ bezeichnen. Im Mittelpunkt seines Schaffens steht das Innen- und Aussenleben eines oder mehrerer lyrischer Ichs. Dieses Konzept wurde bereits vor Jahrhunderten einigen Künstlern auf die Dauer zu langweilig und so entstand der Symbolismus in seinem zahlreichen modischen Gewändern. Zum Beispiel dem des Dinggedichtes. Hier wird jegliches „Ding“ quasi wie ein menschliches LI behandelt, mit Gedanken und Gefühlen bedacht! Rilke machte das Dinggedicht in Deutschland bekannt. Egal ob ein Panther, ein Karussell oder eine Geste im Mittelpunkt stand, alles wurde vom Dichter innerlich und äußerlich imaginiert, vermenschlicht.

Heute ist das alles letztlich Allgemeinwissen - und die Schmähschrift von Betz über Rilkes „Panther“ ist deshalb für mich so klug und aufregend wie Don Quichottes Kampf mit den Windmühlen.

Und genau so akademisch bewegt erscheint mir seine Kritik an „über den Wolken“ . Ich würde derartig strenge Betrachtungsweisen als „Realistik“ bezeichnen und empfinde sie als breitgetreten und ausgelutscht Scheinbare Irrtümer, Mystik, Esoterik oder kranken Phantasien gehören heute genauso zu einem normalen LI wie sein (angeblicher) Realismus.

Ich empfinde die Gedichte und Liedtexte von Martin Betz (fast folgerichtig für ihn und mich) als so banal, dass mich zunächst kaum etwas reizt, ausführlicher darauf einzugehen. Leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Schmähschrift von Betz über Rilkes „Panther“
Wenn Du Betz' Text als Schmähschrift bezeichnest, verlässt leider auch Du die Ebene der sachlichen Auseinandersetzung.

Ich würde derartig strenge Betrachtungsweisen als „Realistik“ bezeichnen und empfinde sie als breitgetreten und ausgelutscht
Das ist ja Dein gutes Recht, dies so zu empfinden. Aber wo ist das konkrete Argument . . . bzw. Gegenargument? Taugen "ausgelutscht" und "langweilig" wirklich in diesem Sinne?


Heute hörte ich im Radio "Major Tom". Zum ersten mal fiel mir auf, dass ich den Refrain "suboptimal" getextet finde...:

völlig losgelöst
von der Erde
schwebt das Raumschiff
völlig schwerelos

Durch Betz' Kritik an Über den Wolken hörte ich diesmal anders hin - mit "frischen Ohren", sozusagen. Die zweimalige Verwendung von "völlig" - noch dazu über die zu weite Spreizung (1. + 4. Zeile) finde ich jetzt - obwohl ich mich eigentlich schon lange daran gewöhnt hatte - unelegant und irgendwie schnell hingeschludert.

Als ich weiter über "völlig" nachdachte, merkte ich, dass völlig - nicht nur wegen "Völlerei" und der klanglichen Ähnlichkeit zu "füllig" - schwer, satt, und erdverbunden klingt. Weshalb ich an dieser Stelle, die ja einen Schwebezustand zu Ausdruck bringen soll, ein anderes Wort verwenden würde.
 
Gelöscht, das schmerzt einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben