Graham
- Registriert
- 23.08.20
- Beiträge
- 12.348
- Reaktionen
- 8.030
- Punkte
- 36.753
Der Matthias Reim des Orgel-Kabaretts.Wer ist Martin Betz?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der Matthias Reim des Orgel-Kabaretts.Wer ist Martin Betz?
Jo, @Turquoise, wenn dieser Betz den „Panther“ als „überschätztes Gedicht“ bezeichnet, antworte ich darauf gern in der gleichen Tonlage. Sachlichkeit heißt für mich nicht nett, sondern auf die Sache bezogen argumentieren - und nicht auf den Autor.Wenn Du Betz' Text als Schmähschrift bezeichnest, verlässt leider auch Du die Ebene der sachlichen Auseinandersetzung.
Für mich schon. Aber ich habe meine Meinung auch erläutert. Viele Dichter des 19. Jahrhunderts suchten neue Schreibperspektiven. Die alten Perspektiven wiederholten ihnen nur noch die bekannten Wahrnehmungen.Aber wo ist das konkrete Argument . . . bzw. Gegenargument? Taugen "ausgelutscht" und "langweilig" wirklich in diesem Sinne?
Ähnlich hölzern tönten auch meine Deutschlehrer bis zum Abitur. Was sie alle ignorieren: Rilke schrieb nicht nur über Dinge, sondern „personifizierte“ auch abstrakte Begriffe wie beispielsweise den Willen. Anders als die alten Griechen, die diesen Vorgang metaphorische Übertragung vergleichbarer Eigenschaften nannten…Die Beschreibung der geschmeidig starken Schritte im allerkleinsten Kreis, sie war nachvollziehbar. Nun wird sie verglichen mit etwas ganz Abstraktem, dem betäubten Willi-Willen – und dadurch verunklart.
Solches Verunklaren durch Bilder stellt eine eigene literarische Disziplin dar. Manchmal ist vom Dichter Verhüllung gefordert. Jedenfalls begegne ich immer wieder der Vorstellung vom poetischen Chiffrensystem, das in Staaten mit strengen Zensurbehörden nötig sei: Hier verständige sich der Autor mit seinem Leser in einer verschlüsselten Geheimsprache, und der dumme Zensor durchschaue sie nicht.
Was nun mich als Leser betrifft: Ich will das gar nicht haargenau verstehen!! Ich fühle trotzdem eine starke Parallele, die zu meiner Authentizität führen…!Ein Winken, schon nicht mehr auf mich bezogen,
ein leise Weiterwinkendes -, schon kaum
erklärbar mehr: vielleicht ein Pflaumenbaum,
von dem ein Kuckuck hastig abgeflogen.
Wie schön für Martin Betz - aber ich lass mich dann doch lieber vom Rilke eines Besseren belehren.Anders das Panthergedicht. Eigentlich will ich es gar nicht als Gedicht bezeichnen, sondern als Fest- oder Gedenkrede. Zu einem gegebenen Anlaß, dessen begleitende Emotionen ohnehin gegeben sind, werden zierende und dekorierende Worte gefunden. Und mit Verlaub – – als jemand, der einen Gutteil der Freuden und Genüsse, die er in seinem Leben erfahren hat, durch Gedichte erfahren hat, darf ich das sagen: Darin besteht nicht die Hauptaufgabe von Lyrik.
Eben. Darum ist es keine Schmähschrift. Etwas, das keine Schmähschrift ist, eine solche zu nennen, ist aber seinerseits eine Schmähschrift.Sachlichkeit heißt für mich nicht nett, sondern auf die Sache bezogen argumentieren - und nicht auf den Autor.
So steht's fast wortgleich bei Wikipedia. Nur hat Betz nicht über Schreibperspektiven geschrieben. Sondern über den aus seiner Sicht mehr oder weniger geeigneten Gebrauch von Worten.Das Dinggedicht Rilkes war und ist so eine neue Schreibperspektive, Sie bietet die Möglichkeit, unser Innenleben wie eine Außenwelt zu imaginieren.
Ja und? Auch wenn man abstrakte Begriffe personifiziert, bleiben sie abstrakt.Rilke schrieb nicht nur über Dinge, sondern „personifizierte“ auch abstrakte Begriffe wie beispielsweise den Willen.
Ja gut, und? So wie das, was Du fühlst, zu Deiner Authentizität führt (was genau damit gemeint ist, verstehe ich zwar nicht, aber egal...), so führt eben das, was jemand anders fühlt - in dem Fall der geschmähte Betz - zu dessen Authetizität. Er spricht darüber, so wie Du über Deine Gedanken.Im Rausch seiner eigenen „Poetik“ hingegen schreibt Meister Betz abschließend über den „Panther“
Er schreibt aus meiner Sicht fast pausenlos über Schreibperspektiven. Etwa hier:Nur hat Betz nicht über Schreibperspektiven geschrieben. Sondern über den aus seiner Sicht mehr oder weniger geeigneten Gebrauch von Worten.
Wie gesagt, aus meiner Sicht kritisiert Betz Rilkes „verunklarende“ Perspektiven. Aus deiner Sicht kritisiert er eben nur Rilkes Wortwahl. Für mich ist der Zusammenhang Perspektive <~> Wortwahl untrennbar, du siehst das scheinbar anders.Erstmal, Freundchen [damit meint Freundchen Betz den Rilke]: kann der Vorhang der Pupille sich nicht manchmal aufschieben: weil Panthers Augen grundsätzlich nicht geschlossen sind, sondern offen – in der Stäbe-Gäbe-Strofe hast du ja vom Blick des Panthers berichtet. Und dann: Offenbar stehst du in Strofe 2 und 3 wieder draußen vor dem Panther, doch in Strofe 1 warst du drinnen in ihm. Dann kannst du wissen, daß der Sehnerv des Tiers ins Gehirn mündet, und nicht, nach Umweg durch die Glieder, im Herz. Und schließlich: Wieso mußt du erwähnen, daß die Pupille sich „lautlos“ schiebt? Ist dir, als ob sich Pupillen gewöhnlich, ungeölten Fabriktoren gleich, unter Lärm verschöben?
Ja bitte.
Was glaubst du denn wen ich da verspotte wie du sagst?Und immer meldet sich
mal früher und mal spät
Einer der spottet
über was er nicht versteht.
Der Panther ist seit dem Abiturjahr eines meiner liebsten Gedichte. Und daran wird sich auch jetzt nichts ändern.Ist es die generelle Ablehnung einer bestimmten Gedichtart oder nur Kritik an der konkreten sprachlichen Umsetzung?
Dieses "ah!, so kann das also auch sehen"
Ich glaube nicht, dass M. Betz gegen bestimmte Gedichtformen polemisiert.Die Ausführungen von Betz über "Der Panther" lassen mich etwas ratlos zurück. Das Einfordern von Präzision beim Formulieren (wie bei "Über den Wolken" geschehen) geht für mich erst mal in Ordnung und war mir unverdächtig.
Die Ausführungen bei "Der Panther" und die Beschreibung als "Verunklaren" kann ich aber nicht nachvollziehen und hab mich gefragt, welche Vorstellung oder welches (für mich nicht nachvollziehbare) Idealbild von Gedichten dahinter steht.
Bisschen anders formuliert, scheint das ja auch das zu sein, worüber ihr disutiert.
Ist es die generelle Ablehnung einer bestimmten Gedichtart oder nur Kritik an der konkreten sprachlichen Umsetzung?
Naja, du hast aber umgekehrt auch dazu beigetragen, indem du die absolute und unbedingte Gegenposition eingenommen hast.Was mich an der Diskussion hier stört ist diese absolute Unbedingtheit, mit der sie von einigen geführt wird. Als gäbe es nur eine einzige mögliche Sichtweise und alles andere wäre Nestbeschmutzung...
Also ganz viel emotional verpeilt hier. Und von sehr viel unerklärlichem, unterschwelligen Hass auf den Autor geprägt.
Du wirst direkt auf der ersten Seite persönlich. Das muss doch nicht sein. Ich habe das Gefühl, dass du den Betz-Text einfach nur verteidigen willst, weil alle anderen ihn nicht gut finden.Du bist wahrscheinlich Außergewöhnliches gewohnt. Für einfache Gemüter wie mich schreibt der Mann ganz vernünftig, dazu ordentliches Deutsch - und seine Argumente sind alle nicht von der Hand zu weisen.
Sportflug: fliegt nicht bei Regen, nicht über Wolken
Wenn das so ist, dann ist das ein guter Hinweis. Einwände gegen Einwände sind absolut berechtigt.Ja, das behauptet er. Aber auch das ist so pauschal schlicht nicht richtig. Es gibt ja verschiedene Wolkentypen, die sich in unterschiedlichen Höhen befinden. Und mindestens über einen dieser Typen kann auch ein Sportflugzeug sehr wohl fliegen (und dann die Sonne sehen...).
Und empfindest du das dann als problematischen Widerspruch Großflughafen vs. Sportfliegerei oder gar nicht.Die Luftaufsichtsbaracke könnte auch ein etwas in die Jahre gekommener Tower eines großen Flughafens sein. Ich denke da nicht an einen Sportflughafen. Schon gar nicht wenn der Asphalt bebt.
Ich denke bei dem Text nicht an einen Sportflughafen. Für mich sind die Hinweise auf den bebenden Asphalt, den zerstäubenden Regen beim Start und den dröhnenden Motoren ausreichend, um ein Bild von einem Großflughafen im Kopf zu haben. Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, dass es sich um einen Sportflughafen handeln könnte. Die Luftaufsichtsbaracke ist halt etwas salopp dahergesagt und ein wenig dem Reim geschuldet. Nehme ich so hin, auch wenn es zugegebenermaßen etwas unglücklich formuliert ist.Und empfindest du das dann als problematischen Widerspruch Großflughafen vs. Sportfliegerei oder gar nicht.