Über "Über den Wolken"

  • Ersteller Andaraginga
  • Erstellt am
Und eine Rose ist eine Rose...
 
Kommen dir Beispiele in den Sinn für besonders gelungene Bilder, kreative Verdichtungen oder ähnliches und solche, wo es eben nicht gut klingt?
Ja sicher, lieber @Andaraginga , aber das ist alles so individuell bedingt, dass es wohl nur für mich von Bedeutung ist.

Ich lese und höre täglich und sehr bewusst Texte. Immer auf der Suche nach Bildern und Stillfiguren, die mich noch immer in ihrer schrägen Gewagtheit überraschen können. Damit laufe ich natürlich gleichzeitig mehr und mehr Gefahr, Texte zu schreiben, die speziell denen am Arsch vorbei gehen, die eindeutige und unmissverständliche Texte bevorzugen.

Heute habe ich mir beispielsweise einen Bücherstapel meisterhafter Kurzgeschichten gekauft, um deren Einleitungen unter semantischen, aber auch syntaktischen Aspekten zu studieren. Aus dieser ungewöhnlichen Quelle sprudeln irgendwann garantiert irgendwelche komische Liedanfang-Entwürfe… aber ich mag sowieso komische Zeilen. Viel mehr als die Zeilen der Zeitung von gestern. DIE klingen in meinen Ohren tatsächlich sehr selten gut!


Verstehst du meine Antwort halbwegs?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Kurzgeschichten gekauft, um deren Einleitungen unter semantischen, aber auch syntaktischen Aspekten zu studieren.
Ich häng noch an den Erklärungen und Theorien zur Rolle des Autors und dem Anspruch, dass dieser "sicher" auftreten soll.

Einige Erklärungen dazu in dem Betz-Text find ich wieder sehr interessant.
Mey singt nicht "da oben ist die Freiheit grenzenlos", sondern nur "hab gehört, es muss wohl so sein" und Heine druckst noch mehr rum und beruft sich auf "Märchen aus uralten Zeiten".

Aufgeführt wird das als Negativbeispiele. Ich find aber genau diese Entscheidungen und Kunstgriffe extrem gut gewählt und ganz entscheidend für die Wirkung und die Popularität der Texte.

Durch "muss wohl sein" wird dieses "da oben" wie ein bisher unerreichtes Sehnsuchtsziel beschrieben und hat dadurch viel mehr Kraft als wenn es hieße "so ist es, kennen wir ja alle vom letzten Urlaubsflug".

An einer anderen Stelle im Forum wurde eine (wohl neue) Version von "Nein, meine Söhne geb ich nicht" gepostet.
Da ist es eher andersrum. Man stelle sich vor, das Lied hieße "Ich träum von einer Welt, in der meine Söhne nicht in den Krieg müssten".
Wie sehr wär da die Rolle des LI eine komplett andere und würde die Aussage und Stimmung des Textes geändert, kein kämpferisch selbstbestimmtes Nein, sondern ein unrealistisch sehnsuchtsvolles "wär schön, wenn es so wär, aber ich kann ja eh nichts machen".

Andere Stücke, die auch irgendwo so in dem Bereich sind von Utopien oder Wünschen nach was Besserem oder anderem, haben alle möglichen Varianten und Abstufungen von sicher, klar, bestimmt und meinem Gefühl nach (Gegenbeispiele gern gesehen) ist genau das ganz entscheidend für die Wirkung und das Funktionieren des Texts.

"Imagine" und "Macht kaputt was euch kaputt macht" sind beide, na ja, gesellschaftskritisch. Die Ansprache ist aber eine ganz andere, einmal "mach was!", einmal "lass uns gemeinsam träumen".

Bestimmt gibt es Gründe, die eine oder andere Variante grundsätzlich zu bevorzugen, beispielsweise das konkretere "macht was!", weil man sich wünscht, dass Texte gesellschaftlich was erreichen und man es dieser Variante eher zutraut. Das wär aber noch mal ein anderer Blickwinkel und würde die Diskussion auf eine ganz andere Grundlage stellen.
 
Bestimmt gibt es Gründe, die eine oder andere Variante grundsätzlich zu bevorzugen, beispielsweise das konkretere "macht was!", weil man sich wünscht, dass Texte gesellschaftlich was erreichen und man es dieser Variante eher zutraut. Das wär aber noch mal ein anderer Blickwinkel und würde die Diskussion auf eine ganz andere Grundlage stellen.
Ja, lieber @Andaraginga ,.. aber es ist eventuell der wahre Grund, weshalb dieser Faden derart lang geworden ist. Vermutlich hat selbst M.Betz nicht begriffen, dass seine Forderung nach totaler Realität den von ihm kritisierten Texten jenen kleinen Hauch von ungestillter Sehnsucht, jenen kleinen Hauch von Unwahrscheinlichkeit, der jeden unserer Träume umweht, nehmen würde. Mal etwas prosaischer formuliert: Seine Kritik wienert verbissen die Poesie aus den Texten….

Die Poesie von „Imagine“ und „Macht kaputt, was Euch kaputt macht“ besteht ja eben darin, dass sie NUR eine Sehnsucht schildern, Jeder Versuch, ein Ideal konkreter zu personalisieren, muss natürlich scheitern. Die Kraft der. Träume liegt ja nicht in einem dominierenden realen Kern, sondern in der vagen Behauptung, dass „irgendwo“ noch eine bessere Lösung warten muss… sagt man. :):);)

Alle Kritiker, die versuchen, M. Betz nachzuweisen, dass dessen fanatischer Realitätsanspruch fehlerbehaftet sei, spielen mE unbewusst fast noch fanatischer das Spiel nach SEINEN Regeln weiter. Und vermutlich nicht nur in dieser Diskussion… ich nehme mich da gar nicht aus!


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da hat er's doch geschafft.
Voll getroffen.
Der Betz ist ein Satiriker.
Das sagt alles: er hat den Hebel an der richtigen Stelle angesetzt....

...wobei: diese Erkenntnis macht diesen Threat deutlich erträglicher. Wollen wer mal hoffn das sie stimmt ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben