Tonhöhen bitte nochmals hilfe

  • Ersteller lainy1984
  • Erstellt am
lainy1984

lainy1984

Registriert
26.11.10
Beiträge
78
Reaktionen
0
Punkte
92
Ich habe leider immernoch das Problem, wenn ein Instrumental fertig ist (dancesong) weiß ich nicht wie ich die Gesangsmelodie machen soll, meißtens stimmen dann die Tonhöhen nicht, wie lerne ich das??? Ich nehme auch schon Gesangsunterricht aber ich treffe immer die Töne, nur bei eigenen Songs nicht :(
 
Ich meine, den Tipp hätte man Dir schon einmal gegeben - oder warst Du das nicht?

Spiele die Melodie, die Du singen möchtest, mit einem Instrument ein (z.B. ein Flöten-Patch am Synthesizer) und lege Dir diese Spur auf den Kopfhörermix, dann trällere dazu!

Kennst Du Dich mit Harmonielehre aus?

Tschö,
Steffen
 
das habe ich ja gemacht aber trotzdem war es falsch gesungen, also war wohl die Melodie vom klavier falsch.. wie lerne ich das z.b statt c jetzt d gesungen werden muss?
 
Also wenn Du Gesangsunterricht bekommst - wäre die Frage wie lange....

Wenn selbst der auf dauer nicht hilft - sorry dann wird es nicht an der Technik, sondern am Gehör liegen....und dann hilft nur eins: üben, üben - oder Hobby wechseln....

Bei den meisten echten Sängern liegt das Problem eher an der Technik wie Atmen usw....und weniger "welchen Ton muss ich da singen..."
 
das habe ich ja gemacht aber trotzdem war es falsch gesungen, also war wohl die Melodie vom klavier falsch.. wie lerne ich das z.b statt c jetzt d gesungen werden muss?

Darum fragte ich, ob Du Dich mit Harmonielehre auskennst.

Wie schon gesagt wurde: Da hilft nur Üben.

Ich konnte, als ich mit der Musik anfing, keinen einzigen Takt komponieren, weil ich keine Ahnung hatte, wie das alles zusammen passt. Dann habe ich angefangen, den Kassettenrekorder (ja, so etwas gab es damals noch! ;) ) neben meinen Synthesizer zu stellen und genau hinzuhören, was da gesungen wurde. Die Noten, die ich heraus hörte, schrieb ich auf. Das habe ich ein bis zwei Jahre lang sehr intensiv gemacht, und irgendwann brauchte ich nichts mehr aufzuschreiben.

Wenn ich jetzt ein Lied höre, kann es i.d.R. sofort am Klavier nachspielen, weil ich ein Gefühl für Harmonien entwickelt habe - und genauso leicht fällt es mir, spontan eine Melodie zu einer beliebigen Akkordfolge zu spielen. Aber das kommt nicht von heute auf morgen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Bei den meisten echten Sängern liegt das Problem eher an der Technik wie Atmen usw....und weniger "welchen Ton muss ich da singen..."
Sehe das ähnlich wie BasisM.
naja, von diesen Harmonielehrenallgemeinplätzchen halte ich nicht so viel. Bei neuen Songs bringt dich erst mal Intuition und Spontaneität, Improvisationsfähigkeit weiter. Entweder verfügst Du über solche Fähigkeiten, verfeinerst das Vorhandene oder Du bleibst beim Lehrbuchträllern.
In den Song reinfühlen, aufnehmen und reinhören. Die Stellen einprägen, die schief klingen. Die Stellen einprägen und beim nächsten Take anders aufnehmen usw. Immer wieder. ...Nur so wirst Du meines Erachtens das Gespür dafür kriegen, die eigene Stimme kontrolliert einzusetzen. Harmonielehre kann auch nicht schaden, macht aber noch lange keinen guten Sänger. Nix übers Knie brechen. Sicher werden, unverkrampft bleiben.
 
@ kenfjohnnydee

naja, von diesen Harmonielehrenallgemeinplätzchen halte ich nicht so viel. Bei neuen Songs bringt dich erst mal Intuition und Spontaneität, Improvisationsfähigkeit weiter.

Bei aller Liebe, Du stellst Anforderungen, die die TE bei weitem nicht erfüllen kann, denn sie setzen in allem voraus, dass man eine musikalische Sicherheit eingebaut hat, von der die TE noch weit entfernt ist.
Improvisationsfähigkeit bedingt, dass die Töne, die man improvisatorisch in den Raum jubeln will, auch so rauskommen, wie man sie in sich hört. Genau das aber scheint bei der TE schonmal überhaupt nicht zu funktionieren.
Du gehst von jemandem aus, der dein Gefühl für harmonien hat und den richtigen Ton treffen kann. So weit ist die Dame aber noch nicht.

macht aber noch lange keinen guten Sänger.
Meine Güte, von "gut" ist man doch noch meilenweit entfernt. Madame will doch erst mal Sängerin werden.
Und das sie ja selber sagt, dass sie die Töne nicht trifft und damit ausdrückt, dass sie auch kein eingebautes Gespür dafür hat UND ausserdem fragt, wie man wissen kann, wann welcher Ton sein darf und wann nicht, ist die Harmonielehre der einzige Weg, denn dann gehts nicht mehr anch Gefühl, sndern nach wissen.

Und aus dem Wissen, was richtig und falsch ist, kann sich dann das korrekte Harmoniegefühl entwickeln, welches Du mal eben schnell voraussetzt.
Anders gesagt: Zu Deinen Voraussetzungen will die Dame erst noch hin - Du zäumst dqas Pferd von hinten auf......... ;)

PS:
Ob sie eine gute und die Töne treffende Sängerin wird, ist erstmal zweitrangig. Aber eine die Töne nichttreffende Sängerin kann jedenfalls kaum gut genannt werden, auch wenns von diesen jaulenden Hupfdohlen, die das Gegenteil zu beweisen scheinen, ne ganze Horde mittlerweile gibt.
 
Und aus dem Wissen, was richtig und falsch ist, kann sich dann das korrekte Harmoniegefühl entwickeln, welches Du mal eben schnell voraussetzt.
Anders gesagt: Zu Deinen Voraussetzungen will die Dame erst noch hin - Du zäumst dqas Pferd von hinten auf......... zwinker

Ja, ist ja gut, Doktor Tubeless. ;-)
Mag ja stimmen in vielen Fällen. Hoffe aber natürlich auf naturgegebene Musikalität bei der Dame.
Ich hab' mich auch um Theoriegedöns gedrückt. Für meine bescheidenen Ansprüche reichts aus.
 
ich fühle mich immer richtig schlecht weil ich denke das alle meine stimme grottenschlecht finden aber ich war bei 4 Gesangslehrern und die meinen die stimme ist gut, muss aufgebaut werden... was stimmt denn nun :-( .....
 
Jetzt kommst Du aber vom Hölzchen aufs Stöckchen. Ich denke, es geht ums Gespür für die Melodie?

Wenn Du permanent an Dir zweifelst, wird's nichts, soviel ist mal sicher. Guter Gesang kommt aus innerer Überzeugung.

Tschö,
Steffen
 
Hab mal ein bisschen Geduld mit Dir! Gesang muss genauso erlernt werden wie jedes andere Instrument. Die Jungs und Mädels, die ohne intensive Übung und Unterricht trällern, werden immer nur mittelmäßige bis schlechte Hobby-Sänger bleiben.

Du bist noch sehr jung. Das ist Dein Vorteil. Bleib am Ball, und mache nicht den zweiten Schritt vor dem ersten!

Tschö,
Steffen
 
aber ich war bei 4 Gesangslehrern

Wieso "war"? Hast Du keinen Unterricht mehr? Falls das der Fall ist, weisst Du was fehlt.

Clemens
 
Die Jungs und Mädels, die ohne intensive Übung und Unterricht trällern, werden immer nur mittelmäßige bis schlechte Hobby-Sänger bleiben.

Verklickert doch den Ratsuchenden nicht immer so einen Müll. Im Umkehrschluss hieße das dann, dass jeder, der Unterricht kriegt, ein guter bis sehr guter "Profi"-Sänger wird.

Nein, mitnichten.

Aber allein in Sachen Atemtechnik usw. macht ein Unterricht schon Sinn.


Trotz allem. Ich bleib dabei. Sie muss ihre eigenen Fehler raushören. Beste Methode: Aufnehmen und abchecken, notfalls mit jemandem, der ein besseres Gehör hat.

Und an die TE:

Höre ganz genau bei Deinen Referenztracks hin. Singe die nach. Aufnehmen, vergleichen.
 
@ tubeless und TE

Ansonsten bin ich da bei BasisM. Wenn Sie/Du da ihre/Deine Fehler nicht raushör(s)t, dann (möge sie sich) suche Dir ein anderes Hobby (suchen).

Dann fehlt Dir schlichtweg das Talent. Das kann keine Harmonielehre der Welt wettmachen.
 
Welchen Umkehrfehlschluss Du ziehst, liegt ganz bei Dir. ;)
 
Welchen Umkehrfehlschluss Du ziehst, liegt ganz bei Dir. zwinker


Nee, mal ehrlich. Die Standardphrasen greifen nicht bei jedem. Allein im Bereich Black Music gab/gibt es viele Sängerinnen, die sich da Ihre Fähigkeiten selbst - autodidakt - erarbeitet haben. Talent lässt sich nicht vermitteln.
Und gerade Charakterstimmen von Ladies wie Billie Holiday entstanden nicht durch stures Theoriepauken.

Zitat von Billie Holiday:

„Ich glaube nicht, dass ich singe. Ich improvisiere mit meiner Stimme wie auf einem Instrument, wie Lester Young, Louis Armstrong oder sonst jemand, den ich bewundere. Es kommt alles, wie ich's fühle. Ich hasse es, ein Lied so zu singen, wie es auf dem Papier steht. Ich muss eine Melodie so ändern, dass sie zu mir passt. Das ist alles, was ich weiß.“

– Billie Holiday[3]

Quelle: Wikipedia
 
Hallo Lainy !

Ich kenne Dein Problem - hatte selbst damit zu kämpfen!

Mein Tipp:

Übe die Gesangslinie im Vorfeld OHNE Text ganz langsam mit "Na Na Na" oder "Mi Mi Mi" nur mit Kalvierbegleitung bis der ganze Melodieverlauf und jedes Intervall sitzt. Dann langsam das Tempo steigern.
Wenn Du dir dann sicher bist, übe das ganze langsam mit Text bis es sitzt und steigere langsam die Geschwindigkeit bis zum Songtempo.
Wenn Du dann zur Aufnahme schreitest, benutze beim Monitoring keine Effekte wie Chorus, Hall oder Delay. Achte darauf, dass Du Deine Stimme beim Monitoring gut hörst. Mute bei der Gesangsaufnahme alle unnütigen Instrumentalparts.
Manchmal hilft es auch, nur mit einer Ohrmuschel des Kopfhörers das Playback zu hören und mit dem anderen Ohr den Gesang live zu höhren.

Viel Erfolg

Ein Leidensgenosse!
 
@kenfjonnydee
Verklickert doch den Ratsuchenden nicht immer so einen Müll. Im Umkehrschluss hieße das dann, dass jeder, der Unterricht kriegt, ein guter bis sehr guter "Profi"-Sänger wird.

Naja - wir haben hier von der TE schon ein paar Sachen gehört, die leider immer wieder am selben Problem darben: Präzision bei den Tonhöhen. Gerade dafür gibt es eine Menge Übungen - die sollte ein Lehrer kennen.

Deshalb denke ich dass Unterricht - beim geeigneten Lehrer, aber bitte nicht nur Atemtechnik und "mimimi" - eine sinnvolle Sache ist.

Clemens
 
Naja - wir haben hier von der TE schon ein paar Sachen gehört, die leider immer wieder am selben Problem darben: Präzision bei den Tonhöhen. Gerade dafür gibt es eine Menge Übungen - die sollte ein Lehrer kennen.

Ja, ich meine auch mal was von der TE gehört zu haben. Ein UTube Video oder so.
War, glaub ich, nicht soooo übel. Ich hatte den Eindruck, dass Sie da was übers Knie brechen will. Zu viel, zu schnell gewollt.
Kann mich daran erinnern, dass ihr Stimmvolumen nicht das größte ist. Aber wenn Sie im Studio Dancesongs einsingt, müsste es eigentlich reichen. Im Notfall mit Melodyne ran. Auch daraus kann sie lernen - Stimmenabgleich der unbearbeiteten und der mit Melodyne bearbeiteten Version z.B.
Dann das optimal bearbeitete Material zuhause abspielen und versuchen die korrigierten Töne zu treffen.
Sowas brächte ihr auch schon was.

Will Sie auf der Bühne stehen und live performen... jut, dann ist Gesangsunterricht immer vorteilhaft. Schon allein deswegen, weil jeder Autodidakt den Fehler macht, über seine Grenzen zu gehen und sich die Stimmbänder auf Dauer zu ruinieren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben