So, hier gehts auch mal weiter.
Der RC-500 hat sich als wirklich genial herausgestellt und auch, wenn ich noch nicht in JEDES Detail eingetaucht bin, kann ich doch schon sagen, dass ich auf bestimmte Features nicht mehr verzichten möchte!
Ich übe ja gerade einen Coversong ein (Liegen ist Frieden) und suche immer noch nach Möglichkeiten, das soweit es geht mit einem Looper zu supporten, das Ganze dabei aber nicht zu kompliziert werden zu lassen.
Dabei kommt jetzt schon eine Menge zum Tragen, was der BOSS kann, was andere nicht können:
1) Abspeichern der kompletten Konfiguration genau für diesen einen Song. Im Detail sind das folgende Dinge:
2) Track1 OneShot Loop (Nach der Aufnahme wird genau 1x der Loop wiedergegeben), Input nur die Stimme (Gitarre wird nicht geloopt)
3) Track2 dito. Das kann man wirklich individuell für die zwei Tracks einstellen.
4) Button3 konfiguriert auf "START ALL" (Also auch inclusive Drum Loop)
5) Tolles Drumpattern gefunden mit Cajonsound, der echt natürlich klingt
6) MIDI Controller angeschlossen, mit dem ich den Drummi steuere (Pattern1, Pattern2, mit und ohne Ride Becken, an/aus)
Da ich die Gitarre in diesem Song nicht loope und die Stimmen immer nur auf Knopfdruck 1x wiedergegeben werden, kann ich mit Stoppen des Rythmus Patterns, quasi alles ausschalten und mit "START ALL" alles wieder einschalten, wobei die Stimmen dann wieder nur 1x geloopt werden, während der Rythums weiterläuft.
So kann ich mit Übung eine tolle Dynamik in den Song bringen, der auf Track 1 und 2 sogar unterschiedliche Looplängen hat.
Also die Einarbeitung in das Gerät hat sich in diesem Falle echt gelohnt und ich kratze erst am Anfang.
Es ist komplex aber nicht so kompliziert, wie ich befürchtet hatte. Wenn man das Prinzip verstanden hat, sogar beinahe intuitiv und das sage ich als jemand der Menüs und Untermenüs wirklich hasst!
Die Verkabelung ist bei mir recht aufwändig aber extrem zielführend:
Ich nutze den Mic Eingang des Loopers für das Mikrofon, habe die Gitarren (E- und Akustik) aber über ein Pult eingeschleift (Behringer Xenyx QX2442, tolles Teil)
Warum?
Darum:
Mein Mic. hängt an einem Vorverstärker (Flamma FV01, ein Klon vom TC Helicon Mic Mechanic) Damit hat man bereits eine gute Aufwertung des Mic Sounds und genug Gain Reserven. Außerdem hat der Looper eine Art Noise Gate, bei dem man einstellen kann, wieviel Nebengeräusche noch auf dem Loop landen. Das ist echt toll, um den Sound der Gitarre vom Gesangsmikro, bzw. vom Loop fernzuhalten. Ich nutze ein Sennheiser E945 (Superniere), dass eh recht gut alles weglässt, was nicht direkt vorne reingesungen wird. Auf diese Weise hat man auch unter Live Bedingungen einen recht cleanen Vocalsound zum Loopen.
Der Looper hat ja auch ein Mic. Input Poti, so dass man hier schnell und bequem ein bisschen Anpassen kann fürs richtige Lautstärkeverhältnis, auch wenn das Mic. eben nicht übers Pult läuft.
Damit kommen wir zu den Gitarren, bzw. dem Grund, warum ich trotz JBL IRX One Säule, die ja drei Kanäle hat, mein Pult dazwischen schalte:
Die beiden Gitarren gehen ins Pult, sind aber nicht auf den Main Out geroutet, sondern auf die Subgruppe 1/2
Diese geht nun als Stereosumme in die Inputs A/B des Loopers.
Die Outputs A/B des Loopers gehen zurück ins Pult auf einen Stereokanal (10/11) und dieser ist dann auf den Mainout geroutet.
Das Gute daran ist, dass ich jetzt die Gitarrensignale einzeln einpegeln kann und zwar ohne irgendwelche Presets im Looper.
Zweiter Vorteil: Ich habe noch eine weitere Subgruppe 3/4, an die ich zusätzliche Aktivlautsprecher oder eine PA hängen kann, wenn ich mal mehr Wumms benötigen sollte. In meinem Keller hängt an der Subgruppe 3/4 z.B. meine Hifianlage dran, die einen tollen Sound mit einbringt. Die ziehe ich natürlich nicht voll auf, sondern menge sie nur leicht bei, das bringt schöne Mitten, wo die JBL Säule keine hat
Die völllig freie Konfigurierbarkeit des Loopers, was Tasterbelgungen und internes Routing anbelangt, ist wirklich toll!
Damit kann man kreativ wirklich viel erreichen und zwar nicht, um super komplexe Dinge zu programmieren, sondern im Gegenteil, um sich das Leben bei einer Live Performance möglichst leicht zu machen.
Ich bin wirklich begeistert.