Mein dritter Looper Thread. Frei nach STS: "Jawoll, das Ding isses!"

  • Ersteller gecko63
  • Erstellt am
JAWOLL DAS DING ISSES !!!
(copyright by STS)
Ich zitiere mal aus Post #32

Man kann komplett routen, was auf welchem Track geloopt werden soll und auf welchem output das ausgegeben werden soll, das ist echt hilfreich wenn man z.B. live etwas backings loopen möchte, die Gitarre aber gerade mal nicht...
Kleiner Wermutstropfen: Toll wäre es, wenn die Drums einen eigenen Output hätten
 
Der "Midi Captain" verhält sich genau so wie der Ampero Control
Anfrage an BOSS ist raus...
1743600797887.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Lösung gefunden, sogar eigenständig.... ^^
Der Midi Captain hat im wesentlichen zwei Modi, in denen man ihn konfigurieren kann:

1) Über die Presets (Und damit über Textdateien, an die man rankommt, wenn man die Kiste über USB mit einem PC verbindet
2) Über den "Geek Mode" direkt am Gerät (Mit Drehrad und den kleinen Display)

Nur das Erste funktioniert, denn an eine wesentliche Konfiguration kommt man über den Geek Mode nicht ran, man muss nämlich für das Loslassen eines Tasters einen CC# mit dem Wert 0 definieren.
Ansonsten kann man zwar mit dem Drücken des Tasters den CC# Wert 127 senden, es erfolgt aber nie ein neuer Impuls, also reagiert das RC-500 dann nicht mehr.

Hier mal die Textdatei für den ersten Taster:
1743609735363.png


Sieht schlimmer aus, als es ist!
Der Wert "Key_Release_Eable" steht standardmäßig auf [0]
Den einfach auf [1] setzten, sowie die anderen Punkte, die ich in roten Kreisen markiert habe entsprechend einstellen und es läuft!

Nun sende ich beim Drücken des Tasters eine 127 und beim Loslassen eine 0
Jetzt kann ich im RC-500 das ASSIGN entsprechend auf TOGGLE setzten und schon kann ich bei jedem Tasterdruck den Looper umschalten.

Das habe ich jetzt einmalig für alles Taster des Midi Captains gemacht und kann nun fröhlich Knöpfe programmieren....
Hätte der Looper nun noch mehr als 8 ASSIGNS, wären auch alle 10 Taster zu belegen ;)

Läuft jetzt stabil und Latenzfrei!
 
Mit dem Geistesblitz habe ich jetzt auch den Ampero Control ans Fliegen gebracht.
Es gibt die Modi: Single, toggle, momentary und hold.
Bei momentary hat man genau den Effekt, dass Drücken und loslassen zwei Befehle sind, also in diesem Falle 127 und 0

Offenbar interpretiert das RC-500 Midi auf diese Weise, denn beim VLP-400 ging es problemlos mit dem Single Modus, bei dem beim Drücken einfach 127 gesendet wird und gut.

Deswegen bin ich beim Boss auch nicht auf die Idee gekommen bisher.
Wird auch in keinem Video explizit angesprochen, zumindest in Keinem, dass ich gesehen habe.
 

Ähnliche Themen

gecko63
Antworten
49
Aufrufe
1K
gecko63
gecko63
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
903
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben