Tipp: Transparente Lautheit durch übesteuern in Cubase

  • Ersteller 4damind
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
4

4damind

Registriert
19.10.05
Beiträge
7.120
Reaktionen
1
Punkte
8.540
Mal eine ganz andere Sichtweise, wo einige sicherlich erstmal grosse Augen machen :)
Bin darauf gestossen durch einige Äusserungen von Domestic (einem recht bekannten Producer und Musiker der israelischen Trance-Szene). Der hat das auch wiederum von Chris Athens der viele bekannte wie Coldplay, Spears u.a. gemastert hat (nachzulesen auch unter Gearslutz.com, Chris Athens nennt sich da "Masterer" )

Kurzer Ausschnitt eines Threads aus dem israelischen Trance Forum von Domestic:

Cubase sx's Master is actually the best Limiter/Maximizer u can find , especially more than L2 . its even a bit better than the Timeworks mastering comprresor.

of course i wouldnt recomend to clip too much before master , but i would sure not be worried about +1 to +2db cliping , it would even make it better for mastering after , since the higher clips are already gone in the 1st bounce , which will make my [g=322]compressor[/g] work more accurated on the [g=357]peak[/g] levels after AND would make it much easier to push more at the final level cuz - again the higher peaks are gone and wouldnt 'sonicly' clip when pushed to master level.

Once mastering , i would reach +6db [g=99]clipping[/g] in the sx's master easily , and of course it just sounds great if its proccesed right from before.

so again i wouldnt be worried about 0.1 or 0.5db cliping .

just to abandon theories for a sec and have a listen yourself


In einem weiteren Thread wird natürlich noch weiter darauf eingegangen. Inbesondere natürlich auch um die Gefährlichkeit wenn man es übertreibt ;)

Hab das natürlich auch probiert... Mal einen Export gemacht und auf der Summe auf +6dB übersteuert. Der resultierende RMS-Level war ungefähr -8dB RMS und im direkten Hörvergleich empfand ich es als transparenter... Wie gesagt ohne Limiter, Loudness Maximizer oder sonstwas.

Hab mal eine kurzen Loop gebastelt und das mal ausprobiert:

Übersteuert
Elephant+MPL V1
Elephant+MPL V2

;)
 
...stimmt, der übersteuerte hat mehr druck, ohne dabei zu verzerren, cool!
 
Danke,
sehr sehr interessant!!!
 
werd mirs daheim dann zu gemüte führen

auf den ersten eindruck hätte ich mal geagt... 1.april war gestern..

las mich gern von etwas anderem überzeugen
 
kannst noch ein paar mehr angaben machen ?

welche auflösung hat das project ?also standard 24 bit ?

die mp3 muss doch eh wieder auf die 0db wenn du jetzt auf 6db masterst,
mit dem letzten schritt hab ich das noch nicht verstanden wie du wieder auf die 0db für den export kommst !

der trick mit dem limiter clip ist gut,
klar ist ja quasi wie die brickwall etwas aufmachen das geht auch in den kajeru plugs gut !

werd das mal testen, ein foto vom sx master plug wäre auch toll !
please give it to us !

LG Frank :D 8) :D
 
Hi,

? ...

sättigt da irgendwas das Signal innerhalb dem lieben Cubase? Ich kapiers nicht :(
Dein Bsp. ohne Angabe wäre vllt. raffinierter gewesen, also im Sinne von einem Ratespiel.

Ach noch was, hm ... englisch ist ja schön, aber übersetzt (sinngemäss) würde dies auch mir MOA und [g=16]DAU[/g] mehr helfen ... snief (hr.DE)

Trotzdem danke Dir für diesen Tip, hm ... scheint interessant zu sein :)
 
ich raffs auch nicht :D
 
bedeutet das, das man auch beim recorden auf ca. +1db [g=99]clipping[/g] (in Cubase) gehen sollte,
bzw das es nichts ausmacht?

Ich hab schon öfters "mit [g=99]clipping[/g]" aufgenommen ohne knackser zu höhren. Dachte mir dann
aber immer: "lieber mal den [g=105]Gain[/g] runterdrehen... Cubase blinkt ja" ;)
 
Moin.

Finde ich interessant...

Nur des Verständnis halber:

Wird (nach Domestic) das übersteuert exportierte File hinterher noch auf dem üblichen Weg gemastert, also meinetwegen mit Multibandkompressor und Limiter, oder wird da gar nichts mehr gemacht...? Weil, er sagt ja:

"of course i wouldnt recomend to clip too much before master , but i would sure not be worried about +1 to +2db cliping , it would even make it better for mastering after"

Hieraus entnehme ich, dass da hinterher noch gemastert werden soll...

Du hast jetzt bei Deinem Beispiel aber nach dem Export NICHTS mehr mit dem File gemacht, oder...? Da wäre es doch dann noch mal interessant, auszuprobieren, wie das nach Export UND Mastering klingen würde, oder...?

Hat es einen Grund, dass Du Dein Soundbeispiel nicht weitergehend bearbeitet hast?

Oder verstehe ich da irgendwas falsch...?

LG,

Tomstein.
 
Der Master von Cubase SX ist so ziemlich der beste Limiter/Maximizer, den man finden kann, vor allem besser als der L2. Er ist sogar ein wenig besser als der Timeworks Mastering Kompressor.

Natürlich würde ich nicht empfehlen, vor dem Mastern zu heftig zu clippen, aber ich würde mir mit Sicherheit keine Sorgen um +1 oder +2 dB [g=99]Clipping[/g] machen - diese verbessern sogar die Arbeit im Mastering hinterher, weil die höheren Clips bereits im ersten Mixdown verschwunden sind, sodass mein Kompressor präziser auf die [g=357]Peak[/g] Levels anspringt UND es wird leichter, das ganze an den Maximallevel zu drücken, wiederum weil die höheren Ausschläge weg sind und nicht hörbar clippen.

Im Mastering dann würde ich +6dB [g=99]clipping[/g] im SX Master mit Leichtigkeit erreichen, und natürlich klingt es umso besser, wenn es zuvor richtig bearbeitet wurde.

Nochmal, ich würde mir keine Sorgen um 0.1 oder 0.5 dB [g=99]Clipping[/g] machen.

Lasst mal die Theorie links liegen und hört selber hin.


(sehr frei und hastig übersetzt)
 
Code:
Cubase sx's Master is actually the best Limiter/Maximizer u can find , especially more than L2 . its even a bit better than the Timeworks mastering comprresor.

von welchem sx3 limiter ist da die rede?
der hier?

ss_sl3_dynamics2_03.jpg
 
Kupo:

nein, da ist von gar keinem limiter die rede, sondern einfach vom master-kanal von cubase. der wird kontrolliert überfahren, dadurch entsteht logischerweise ein limiting-effekt. :)


EDIT: übrigens nix neues, das mach ich so seit ich cubase hab. :D
 
Moin nochmal,

@ Kupo:

Nee nee, nu ma nich alles durcheinanderschmeissen, damit ist der Master-[g=183]Bus[/g] von Cubase gemeint.

LG,

Tomstein.
 
Das Projekt hat 24Bit und ist gedithert... Das spielt aber keine Rolle in dem Fall. Die Summe war leer und nur der Fader aufgedreht soweit das es nicht verzerrt klingt/knackst/klippt und bei ungefähr +6dB.

Ich habe das technisch ungefähr so verstanden:
Ein Limiter arbeit vom Prinzip nicht anders. Er übersteuert und comprimiert das Signal aber eher auf den kurzen Peaks von 4-10ms die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind.
Bei sehr langen Peaks oder wenn der Limiter im RMS Bereich arbeitet, hört man ja auch da die Verzerrungen.
[g=99]Clipping[/g] funktionert ähnlich nur das nicht über dem [g=359]Threshold[/g] komprimiert sondern oben eine rechteckige Wellenform erzeugt wird. Die Verzerrungen sind aber nicht hörbar wenn man sich im Peakbereich aufhält.
Das beschränken auf 0dB passiert automatisch beim export, da eine Wave Datei oder ein MP3 ja keine Pegel hat die über 0dB gehen.

Damit das funktioniert muss der Mix aber einigermassen ausgewogen sein. Bei einem komplett verbogenen Mix wird man sicherlich Verzerrungen hören.

Es gibt davon auch eine Abwandlung beim mischen... In dem der Mix mit 1-2dB übersteuert exportiert wird und anschliessend normal gemastert wird mit [g=322]Compressor[/g] usw. Diese Variante habe ich allerdings noch nicht ausprobiert ;)
 
@InSomnius, danke Dir für die schnelle Übersetzung :)

Nun können es viel mehr Leute verstehen (oder auch nicht, hm ..), das hilft der Community und besonders dann, wenn es sich um "tech talk" geht (ne nicht der Talg)

Hat Cubase noch mehr solche "easter-eggs" bereit ? (Oster-Eier im Sinne von Überaschungen)
 
Moin nochmal.

4damind schrieb:

"Es gibt davon auch eine Abwandlung beim mischen... In dem der Mix mit 1-2dB übersteuert exportiert wird und anschliessend normal gemastert wird mit [g=322]Compressor[/g] usw. Diese Variante habe ich allerdings noch nicht ausprobiert"

Ach so... Habe aber tatsächlich das Zitat von dem Trance-Producer so verstanden, dass der auch sein beim Export um 6dB übersteuertes File noch anschließend mastern will...

Na, muss man alles ma ausprobieren. Auf jeden Fall ein interessanter Anstoss - vielen Dank noch mal dafür.

LG,

Tomstein.
 
Ich finde es vorallem aus dem Grunde heraus interessant, da es ja weithin auch immer wieder den satz gibt: beim mix noch etwas [g=284]headroom[/g] für das mastern zu lassen
 
Die 6dB Variante ist der Master... Beim mischen dann 1-2dB so handhabt er das.

Interessant finde ich welche Möglichkeiten einige nutzen, selbst bekannte Mastering-Ingenieure :) Im Grunde kann man sagen: alles ist möglich und man muss nur wissen wie. Zumindest sind das Sachen die jeder selber ausprobieren kann und sich seine eigene Meinung dann bilden kann.
 
nette Sache das...danke 4damind für diese Info!

Werd ich nachher gelcih mal probieren...hab aber irgendwie angst, das es zwar transparenter, aber auch durch das übersteuern härter klingt...

hab leider keine möglichkeit grad hier auf arbeit mir die soundbeispiele von 4 da mind anzuhören!

werden dadurch die transisten nicht zu stakt zerstört...kann ich mir ehrlich gesagt ger nicht vorstellen, das es solche guten ergebnisse bringt!

werd ich nachher gleich testen wenn ich @home bin!!


PS:

meinst du mit der 6 dB Variante, einfach den MAsterfader um 6dB anheben? oder den auf 0 lassen und die Einzel spuren lauter hoch ziehen??




gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben