Tipp: Transparente Lautheit durch übesteuern in Cubase

  • Ersteller 4damind
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin nochmal.

@ Think:

Na, mir ist in der Praxis (beim Arbeiten mit SX) schon das ein oder andere Mal aufgefallen, das leichtes [g=99]Clipping[/g] auf der Export-Summe bei einem ansonsten ordentlichen Mix die Masterfähigkeit des Materials zumindest nicht so (hörbar) beeinträchtigt, wie ich das eigentlich angenommen/erwartet hätte... Allerdings habe ich früher, wenn mir mal so ein Fehler passiert ist, immer noch mal ohne [g=99]Clipping[/g] exportiert, einfach weil man ja denkt: Shit, ich höre zwar keine Übersteuerung, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste... Wär doch wirklich witzig, wenn sich jetzt rausstellt, dass leichtes (oder auch stärkeres) [g=99]Clipping[/g] dem Mix und dem Master zuträglich ist...

Das spräche ja auch wirklich gegen die in der digitalen Domäne seit langem geltende Weisheit, dass [g=284]Headroom[/g] unerlässlich sei - oder dafür, dass die Jungs von Steinberg echt einen geilen Algorithmus entwickelt haben...

Oder so...

Verwirrt aber sehr neugierig,

Tomstein.

P.S.: Da taucht doch gleich die nächste Frage auf... Wie verhalten sich andere Programme in dieser Hinsicht? Funktioniert das wirklich nur in Cubase? Kann ich mir bei den z.T. hochgelobten Engines von anderen Sequenzern eigentlich kaum vorstellen... Wär aber irgendwie schon geil.
 
das wird der fred des tages!

also hab früher doch richtig gearbeitet! :big:
 
4damind schrieb:
Bin darauf gestossen durch einige Äusserungen von Domestic (einem recht bekannten Producer und Musiker der israelischen Trance-Szene).

War natuerlich klar das das nur von einem Plastik "Produzenten" kommen kann.

Das ist der groesste Schwachsinn den ich je gelesen habe.
Diese abgeschnittenen Spitzen sind fuer alle nachfolgenden Bearbeitungsschritte DC. Und wenn einer sagt das es dem nachfolgenden Masteringhaus nichts ausmacht dann ist es schlichtweg eine Luege.
Nur weil jemand die Uebersteuerungen nicht hoert (nein es ist kein "Knacksen") heisst es nicht das es nicht da ist. Wenn es danach beim Master noch verdichtet wird werden die Artefakte (wenn nicht schon vorher hoerbar) erst richtig hoerbar.
Auf [g=420]CD[/g] bekommen dann die Fehlerkorrektureinheiten richtig was zu tun und auf Vinyl ist es nicht (odere schlecht) pressbar.
Jeder Verstaerker der DC rausrechnet bekommt schluckauf.

Es ist eben die Methode "armer Mann Limiter".

Jeder ist selbst fuer seinen Sound verantwortlich!

Und nur weil es geht muss man es nicht machen!
 
Mir fällt gerade ein, daß ein Exiter im Prinzip ja auch nur Verzerrungen hinzufügt. So gesehen spricht nichts dagegen, den Summenbus zu überfahren. Analoge Bandsättigung ist ja auch eine Verzerrung. Ist halt die Frage, wie es klingt. Interessant wärs mal mit ner menschlichen Stimme. Muß ich mal in Ruhe ausprobieren...

Grüße, Gunnar
 
@Wolfgang
kannst du das mit dem DC kurz etwas genauer erläutern?
 
Ne, das ist jetzt nicht nur von dem "Plastik Produzenten" sondern anscheinend scheint Chris Athens ähnlich zu arbeiten zumindest bewusst zu übersteuern. Arbeitet der nicht sogar bei Sterling? Das sind also nicht irgendwelche unbedeutenden Leute die sich so Sachen ausdenken ;)

Auf jedenfall sehr Kontrovers ohne Frage. Interessant auf jedenfall das es praktisch funktioniert, es klingt wirklich transparenter und macht lauter. Auch wenn das natürlich die Lehrmeinung total übern Haufen wirft.

Der Sony Inflator scheint übrigends auch sich in ähnlichem Bereich zu bewegen :) Der Entwickler der Algorithmen hatte sich mal ansatzweise darüber geäußert wie der Inflator enstanden ist. Es hat was mit Verzerrung und Röhrensättigung zu tun bzw. auch mit Psychoakustik.
Die hatten dort Transistor und Röhrenpreamps gehabt und gemerkt das die Röhre trotz gleichen Pegels lauter klang.
Möglicherweise erzeugte der Röhrenpreamp auch Übersteuerungen und man hat das irgendwie nachgebildet? Wäre nicht abwegig finde ich ;)
 
@ 4damind

und wie ist das nun laut Chris Athens bei Aufnahmen.... sind da bis zu 2db
auf kein Problem?
 
Es geht nicht ums aufnehmen, sondern ums Mischen/Mastern. Wenn man übersteuert aufnimmt werden die [g=60]Wandler[/g] dir das schnell als digitales klippen um die Ohren hauen :) Das sollte man tunlichst sein lassen...

Habe den Thread mal gesucht auf den Domestic auch hinweist.
Recht lang und in Englisch...
http://www.gearslutz.com/board/showthread.php?t=62358
 
Ähm, was ist denn der Unterschied zwischen [g=99]Clipping[/g] bei der Aufnahme und [g=99]Clipping[/g] beim Export?

Gruss
Mad
 
4damind schrieb:
Ne, das ist jetzt nicht nur von dem "Plastik Produzenten" sondern anscheinend scheint Chris Athens ähnlich zu arbeiten zumindest bewusst zu übersteuern. Arbeitet der nicht sogar bei Sterling? Das sind also nicht irgendwelche unbedeutenden Leute die sich so Sachen ausdenken.

Hier geht´s aber auch darum das sowas "kontrolliert" beim letzten Schritt, naemlich vor dem Glasmaster, passiert und nicht schon beim Mischen!

Auch wird hier nicht stumpf uebersteuert sondern mit speziellen Algorithmen der DC Effekt vermieden.


SideshowBo schrieb:
kannst du das mit dem DC kurz etwas genauer erläutern?

Wenn du uebersteuerst werden alle Spitzen die ueber Null hinausgehen hart abgeschnitten, du bekommst an dieser Stelle ein Rechteck. Nachdem du jetzt oben eine Gerade hast ist das keine Wellenform (AC) mehr sondern Gleichspannung - DC. Nachdem Gleichspannung einen Lautsprecher zerstoert wird der Verstaerker versuchen diese nicht weiterzugeben. Mit wechselnden Erfolg!

4damind vielen Dank fuer diesen Beitrag!!!

Das ist natuerlich Wasser auf die Muehlen aller Farbenblinden (ROT) hier, nach dem Motto: Was die Profies koennen kann ich schon lange!
Die haben doch nicht den blassesten Schimmer wie und vorallem wann sie das machen koennen (duerfen).

Da kannst du gleich in einem Opelforum schreiben: Baut die Drehzahlbegrenzer raus die Formel 1 dreht auch bis 19000 Touren!
 
danke wolfi.

und jetzt geb ich dir ein paar baldriantröpfchen in dein bier;)

cheers
 
hier mal n paar wichtige quotes aus dem gearslutz thread

Originally Posted by andredb

I assume these apps have an internal limiter, did the same trick in cubase for an Inhouse mastering and worked great. better tha L2 limiting indeed, also, if Mr Chris Athens From Sterling Sound NY doesn't care to have a -0,2 dB Celing why should I ???


Originaly posted by Chris Athens

Ooo, please don't blame it on me.
Anything I say should be treated with the same suspicion you'd give envelope full of mysterious white powder.

....O..K. I'm exaggerating a little. You probably won't need a HAZMAT suit. maybe.



Originally Posted by Gravity8058
Chris,

When you talk about boosting it in Sequia, are you at that point:
- post analog chain
- still in the 24bit domain
- pre dither?


Originaly posted by Chris Athens

Yes to all three [usually].

Originally Posted by Winey
I don't get it.
What would be knocking off the peaks using this technique?
Is there something I'm missing here?


Originaly posted by Chris Athens

Nothing is knocking off the peaks.

You're not missing anything.

Try it. You'll probably hate it.

Why would you wanna make anything that loud anyway?

Das ist alles mit Vorsicht zu genießen.. wie er selbst auch erwähnt... Nicht mal er ist von dem ganzen so dermaßen begeistert.. er meint in einem andern posting noch er hat keinen einzigen kunden, dem es nicht um die maximale loudness ging....
 
Das wird sicherlich nicht so sein das es die Lautsprecher zerstört ;) Lese einfach mal den Thread auf Gearslutz.
Ich glaube du hast da auch einen Denkfehler. Beim digitalen Export ist zumindest sogut wie kein Gleichspannungsanteil vorhanden. In dem einem Loop beträgt er 0,05%.
 
4damind.

Was du immer noch nicht begreifst ist das Problem das du hier einen Vorschlag an Leuten machst die nicht mal den Unterschied zwischen symmetrischer und unsymmetrischer Signalfuehrung oder [g=76]Phantomspeisung[/g] in unsymmetrischen Kabeln ;) wissen oder den Unterschied zwischen Eingangs- [g=183]Bus[/g]- oder Ausgangsclipping!

Da versucht man den Leuten hier etwas beizubringen und du scherst dich einen Dreck drum. Diese Art von Thread KANN man bei Gearsluts oder einem anderen PROFORUM diskutieren aber nicht hier.

Diese Art von Arroganz das nicht einzusehen geht mir wirklich auf den Zeiger!!

Sorry aber da versteh ich dich wirklich nicht.

Wenn sowas jetzt von Highendmufti gekommen waere haette ich gesagt: OK das nimmt eh keiner ernst, aber von dir?

Ich hoffe nur dieser Fred verschwindet bald wieder denn das braucht keiner hier!!!!!
 
Wolfgang, ich bitte dich, auf korrekte Zeichensetzung und Rechtschreibung zu achten. (Falls möglich)

Nur in dem Sinne, dass du wirklich Lehrbeispiel sein und immer rechthaben willst ... ;-)

Frank danke ich für das unbescholtene Posten eines Tipps; das erste Beispiel klingt klar besser für mich.

Inwiefern das jetzt aber ein Problem bei der Wiedergabe über Lautsprecher darstellt, sollte hier noch erörtert werden.

Wo liegt der Unterschied einer Kappung der Transienten per digitaler Übersteuerung und einem Brickwall-Limiter?
 
JonnySun schrieb:
Wo liegt der Unterschied einer Kappung der Transienten per digitaler Übersteuerung und einem Brickwall-Limiter?

4damind merkst du jetzt was du angestellt hast?

Jetzt kommen alle ahnungslosen Loser die nicht einmal Halbwissenstatus haben und fragen aehnliches!
 
Wo liegt der Unterschied einer Kappung der Transienten per digitaler Übersteuerung und einem Brickwall-Limiter?

der Brickwall limiter stellt nicht so inhaltslos-schwangere fragen und die kappung der johnnysun-transienten werde ich gleich auf den Grund gehen.

grüsschen
 
Taggi deine Rechtschreibung laesst auch zu wuenschen uebrig!
Da fuehle ich mich wenigstens in angenehmer Begleitung.
 
Taggi deine Rechtschreibung laesst auch zu wuenschen uebrig!

ICH BIN AUSländer Wolfgang :D das gehört übrigens zum guten stil.. :D :D
 
@Wolfgang

Keiner will hier Lehrmeister sein und ich finde es falsch Dinge die andere bekannte Produzenten machen zu unterschlagen, nur weil es vielleicht die Lehrmeinung oder deinen Anspruch als Lehrer untergräbt ;)
Den Profi unterscheidet vom Amateur das er auch mit kontroversen Meinungen anderer umgehen kann.
Ich hätte mir eher gewünscht das du als erfahrener Mann das mit deinen Worten erklärst, woher dieser Effekt kommt und wo man ihn wirklich sinnvoll einsetzen kann bzw. wie das Übersteuern im Profibereich bewusst (anscheinend) teilweise angewendet wird.

Ob das Übersteuern nun sinnvoll ist oder ob eher nicht, dazu ist ja so ein Forum da um sowas zu diskutieren. Ich halte mich ja ganz bewusst zurück mit Empfehlungen ;)
Aber es sind jedenfalls interessante Ansichten, die sicherlich nicht dazu gedacht sind es nun 1:1 gleich auf alle eigenen Projekte umzusetzen.
Ich habe ja auch erstmal große Augen bekommen über diese Ansichten :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben