Tipp: Transparente Lautheit durch übesteuern in Cubase

  • Ersteller 4damind
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hmmm käme für mich in der Form nicht in Frage, bei Bandmschinen Ok, Röhrengeräte naja vielleicht, aber so

Erlaubt ist was gefällt, ich halte es für tragisch, dann lieber im Vorfeld sättigen und regeln
 
Hmmm käme für mich in der Form nicht in Frage, bei Bandmschinen Ok, Röhrengeräte naja vielleicht, aber so

noch jemand mit kein schimmer..

nur noch idioten, die alles besser wissen unterwegs?
 
"Clip-Mode beim Elephant"... Hat mir jetzt auf Anhieb nichts gesagt, ich nutze meistens wenn ich den Elephant mal nehme den EL-3. Mir ist der Elephant manchmal etwas zu weich aber zum laut machen ist er schon sehr gut geeignet. Muss mir direkt mal den Clip-Mode näher anschauen :)
 
Tagi will wohl wieder einen Streit anzetteln. ;)


Wenn ich das hier jetzt richtig verstanden habe,dann funktioniert die Methode nur wenn mann Über die [g=4]Dynamik[/g] und den lautesten Punkt von dem Track bei dem man es anwendet genau bescheid wissen muss.
Wenn nicht wird man den Masterfader ständig rauf und wieder runter fahren bis man den richtigen Punkt gefunden hat.
Das die Lautsprecher da kaputt gehen würde ich nicht behaupten,weil wie zuvor beschrieben handelt es sich um den Lautesten Punkt ([g=357]Peak[/g]) in einem Track der aber nicht plötzlich wie bei Livebeschallung auftritt.
Bei Livebeschallungen setzt man einen Limiter ein der diese plötzlichen Spitzen abfängt um die Anlage zuschützen weil die ja sehr laut fahren.

Das beantwortet jetzt eigendlich auch schon eure zweite Frage.
Die Stimme hatt einen grossen Dynamikumfang die schwer einzuschätzen ist.
darum haben auch viele das Problem richtig ein zu pegeln,es klippt sobald der Sänger sich etwas mehr gehen lässt und daurch stärker ins Mikro einsingt,dann kommen noch die Plockgeräusche die Plötzlich auftreten die zum Klipping führen,das sind so die kleinigkeiten die einem die Aufnahme versauen können.

Voher eine Probe machen einer hält den Pegel im Auge und schaut ob man noch etwas höher aussteuern darf oder kann.
Wer alleine ist,muss halt etwas hin und her rennen und versuchen bis er es hat.


So jetzt seit Böse und sagt mir wie Blöde ich doch bin.
 
Naja, ist halt etwas schlecht kontrollierbar, dieses Übersteuern. Hier ein Bild ausm Wave-Editor von 4daminds Beispiel.
gegen%20die%20wand.jpg


Gruß Stephan
 
Unterhaltsamer Thread mal wieder. :popcorn:

Mixt doch einfach ganz entspannt nach K-14 und freut euch über den angenehmen Klang und frische Ohren nach ner Stunde Musikgenuss. Papi findets au gut "Jau, dat kenn ick von frrrüher, Düünaamick hiesss dat damalz", your local friendly radio station squeezed afterwards on air wieder jegliche Düünaaamick raus, der alte bootsy hört den sh*t aber gottseidank nicht weilse ihm doch neulich glatt die Autoantenne außem ollen Z3 gemopst haben und schooon sind *alle* glücklich.

So Kinners, das war die Gutenachtgeschichte für heute.

P.S.: Und wenn die Transienten nicht gelimmited werden, dann leben sie auch noch morgen. :stampf:

P.S.: Und wenn ihr jetzt alle ganz brav seid erzählen wir euch morgen abend, dass digitales [g=99]Clipping[/g] auf der Drumspur was ganz was feines sein kann .... :booty:

P.S.: And this is rule #1 and always applies:
 
Hier ist noch ein interessanter Artikel, der wohl einige Fragen beantworten sollte. Leider Englisch-sprachig:

http://www.harmony-central.com/articles/tips/eq_dc_offset/

Inwiefern man mittels DC Removing-Tools (bei analogx.com gibt's z. B. ein Freeware Plug für die DirectX-Schnittstelle; http://www.analogx.com/contents/download/audio/dcoffset.htm ) die potentiellen Gefahren minimieren und sich somit Frank nun hintenrum doch noch als der "Tipp-Held vom Montag" feiern lassen kann, wird sich noch zeigen. :)
 
Sorry, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier Mittelgebirgstouristen über die Möglichkeiten, den Mount Everest ohne Atemgerät zu besteigen, sinnieren...
 
EarlGrey schrieb:
Sorry, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier Mittelgebirgstouristen über die Möglichkeiten, den Mount Everest ohne Atemgerät zu besteigen, sinnieren...

Schlimmer!
Die kennen ja nicht mal den Unterschied zwischen DC in der Modulation und DC Offset.
 
Frag' mal Reinhold Messner, der weiß Bescheid.
 
aber woher kommt dann der strich in meiner meteora?

weil masterer in der "szene" schon seit jahren ad [g=60]wandler[/g] inputseitig überfahren um auf die selbe art mehr lautheit zu gewinnen. insofern passiert technisch gesehen dasselbe, egal ob du das clipping am eingang oder am ausgang fabrizierst. durch wandleraufrüstung bin ich grad drübergestossen, dass die meisten ad-[g=60]wandler[/g] einen ordentlichen headroom in der analogen welt besitzten, sprich keine zerre rund um den 0dBFs bereich, was aber nicht auf die nullen und einsen zutrifft die der [g=60]wandler[/g] zum rechner schickt. hier clippts, und zwar wie auf der schönen grafik von stevo.

lg, christoph
 
diese übersteuerungs technik is fürn arsch!

da brauch ich nicht stunden lang EQen und sämtliche Plugins einstellen
wenn ich danach beim mixdown übersteuer!
 
crisotop schrieb:
aber woher kommt dann der strich in meiner meteora?

weil masterer in der "szene" schon seit jahren ad [g=60]wandler[/g] inputseitig überfahren um auf die selbe art mehr lautheit zu gewinnen. insofern passiert technisch gesehen dasselbe, egal ob du das [g=99]clipping[/g] am eingang oder am ausgang fabrizierst.

Vollkommener Quatsch!
 
Mixt doch einfach ganz entspannt nach K-14 und freut euch über den angenehmen Klang und frische Ohren nach ner Stunde Musikgenuss.

Ich bin 100 % Deiner Meinung!
Ich mische seit einiger Zeit nach K-12 und K-14 und das tut dem Gesamtklang einfach nur gut.

Das tolle am K-System ist, dass man sich in der digitalen Welt endlich wieder den [g=284]Headroom[/g] gönnen kann, den man schon mal in der analogen Aufnahmetechnik hatte.

und mit einem [g=284]Headroom[/g] von 12 oder 14 dB hat man so viel Luft nach oben, dass man sich keine Gedanken um die Transparenz des Limiters machen braucht.

(Ich nutze den Voxengo Elephant 2.5, der auch K-Metering unterstützt).
 
Habe nun nicht den Thread komplett durchgelesen, aber mir ist früher schon häufig aufgefallen, daß bei kurzen Peaks ein bißchen [g=99]Clipping[/g] kaum hörbar ist (nur sehr selten und auch nur, wenn man speziell darauf achtet). Das hat, meiner Meinung nach, aber nichts mit dem [g=70]Sequencer[/g] zu tun. Habe das auch schon mit alten Trackern und mit Reason erlebt. Insbesondere wenn der clippende Ausschnitt gerade mal 1 oder 2 Spitzen lang war, habe ich das nie gehört.
 
Hmm...also ich will jetzt mal nichts zum Thema selbst sagen.
Aber was mich wirklich einfach total ankotzt ist, wenn (vor allem) Wolfgang ständig ausschließlich sowas sagt wie "Ach, schau sie dir doch an, wie doof sie sind...die wissen nichtmal dieses und jenes" (...aber ich hingegen weiß alles und gehöre eigentlich in ein Pro-Forum, aber ich MUSS hier ja den Idioten irgendwas beibringen) oder einfach nur sowas wie "Totaler Quatsch", "Einfach Unsinn", usw...
Das ist unproduktiv, unfreundlich und geht mir einfach auf'n Sack...muss ich mal so sagen.
Und das jetzt mal ganz abgesehen davon, ob hier die Leute Ahnung haben oder nicht.
Geht mir hier nur darum, WIE die Diskussion geführt wird.
 
@Wolfgang: Wenn Du Kommentare dieser Art schreibst, dann sage wenigstens, warum das Quatsch ist.

Sonst kann hier keiner was dadurch lernen.
 
>>>
weil masterer in der "szene" schon seit jahren ad [g=60]wandler[/g] inputseitig überfahren...
<<<

Wolfgang #73
>>>
Vollkommener Quatsch!
<<<
N:
Wieso?
Nennen wir es doch einfach "shredden".
Ob's guter Stil ist, sei dahin gestellt.

Nitro
 
Die Stimme hatt einen grossen Dynamikumfang die schwer einzuschätzen ist.
darum haben auch viele das Problem richtig ein zu pegeln,es klippt sobald der Sänger sich etwas mehr gehen lässt und daurch stärker ins Mikro einsingt...

- weil angsthasen zu feig sind, bie der aufnahme 6db oder mehr room zu lassen und...
- weil doofe sänger unter einem soundcheck "1,2,3 ... kommt was durch?" verstehen... und dann keiner etwas dagegen sagt.
 
coder2k schrieb:
Hmm...also ich will jetzt mal nichts zum Thema selbst sagen.

Was denn auch, weisst ja eh nicht um was es geht.

Aber was mich wirklich einfach total ankotzt ist, wenn (vor allem) Wolfgang ständig ausschließlich sowas sagt wie "Ach, schau sie dir doch an, wie doof sie sind...die wissen nichtmal dieses und jenes" (...aber ich hingegen weiß alles und gehöre eigentlich in ein Pro-Forum, aber ich MUSS hier ja den Idioten irgendwas beibringen) oder einfach nur sowas wie "Totaler Quatsch", "Einfach Unsinn", usw...

Hoer mal zu du Zipflklatscher: ICH MUSS HIER UEBERHAUPT NICHTS!!!

Es gibt hier noch andere die das auch wissen muessten (sollten) und die schreiben wahrscheinlich aus den gleichen Gruenden wie ich auch nichts dazu:
Erstens weils Spass macht wie sich einige hier so richtig die Bloesse geben und zweitens weil es in diesem Olaf nichts zu lernen gibt ausser wie man seinen Sound ruinieren kann.
Und dafuer gebe ich euch keine Anweisung!

Das ist unproduktiv, unfreundlich und geht mir einfach auf'n Sack...muss ich mal so sagen.

Und das war jetzt wohl produktiv und freundlich?

Und das jetzt mal ganz abgesehen davon, ob hier die Leute Ahnung haben oder nicht.
Geht mir hier nur darum, WIE die Diskussion geführt wird.

Welche Diskussion? Du meinst die Aneinanderreihung von Geruechten?
Dann bitte lass was hoeren und mach ne Diskussion draus!



EDIT: und dieser Kommentar (Quatsch) bezog sich auf die Aussage das es vollkommen egal ist ob die Uebersteuerung am Eingangs oder Ausgangswandler passiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben