Tipp: Transparente Lautheit durch übesteuern in Cubase

  • Ersteller 4damind
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
stevo schrieb:
Es steckt sicherlich was anderes dahinter, da Profiproduktionen mit 32 Bit floating point (und die kann man wohl ohne Verzerrung über 0 dB aussteuern) gefahren werden und nicht mit nur 24 Bit.


Alter, bei solchen Aussagen fliegt mir echt der Hut weg!
 
Was zum Teufel ist denn nun DC in der Modulation?!

[g=154]DC-Offset[/g] kenne ich im Premastering: Gleichspannungsanteil im Audiosignal wird entfernt.

Und nun bitte zu obiger Frage antworten, ja?
 
wolfgang muss man die antworten heute rauskitzeln!

freiwillige?
 
hi

geiler Olaf :LOL:

Gruss
Studiocrew
 
Soviele Finger hab ich gar nicht, wie ich bei Wolfgang heute bräuchte. :D
 
coder2k schrieb:
Was ist der Unterschied zwischen DC Offset und DC in der Modulation? *lol*
P.S.: Erster :D

Na endlich fragt mal jemand den ich nicht ignoriere!

DC in der Modulation ist zum Beispiel Rechteck. Ich habe eine Kurve die in mehr als 3 Punkten parallel zur Nulllinie ist. Das ist jetzt zwar die denkbar kuerzeste Gleichspannung die es gibt aber per definition ist es eine.
Wenn ich jetzt durch uebersteuern die Spitzen wegrasiere habe ich Gleichspannung auf hoechstem Niveau, neamlich auf Vollaussteuerung und wenn diese dann 50-80 Samples lang sind gibt es schon Verstaerker die dieses dann als echte Gleichspannung sieht und versucht die zu eliminieren (er kann ja nicht wissen wann sie aufhoert bzw das sie nach 80 Samples schon vorbei ist!).

DC Offset bedeutet das eine (z.b.) Sinusschwingung einen Offset von 3db hat.
D.h. der positive Ausschlag geht bis 0dbfs aber der Negative nur bis -3dbfs.
Wenn man die Gleichspannung rausrechnet schwingt sie nach oben und unten symmetrisch mit -1,5dbfs.
 
Ääähm, zum Thema "floating point" kann ich empfehlen, mal einen Blick in den dsp-guide zu werfen, da ist, wie ich finde, recht gut erklärt, warum man fp nicht übersteuern kann (allerdings leider auf englisch). Und das hat nichts mit der Bit-Tiefe zu tun.

Grüße, Gunnar
 
EarlGrey schrieb:
Und nun bitte zu obiger Frage antworten, ja?

Ganz langsam, ich muss ja nebenbei auch noch arbeiten!
Aber wenn ich gewusst haette das es dem Grafen auch interessiert haette ich ein bischen schneller getippt.
 
Krabat schrieb:
Ääähm, zum Thema "floating point" kann ich empfehlen, mal einen Blick in den dsp-guide zu werfen, da ist, wie ich finde, recht gut erklärt, warum man fp nicht übersteuern kann (allerdings leider auf englisch). Und das hat nichts mit der Bit-Tiefe zu tun.

Bin ich heut der Erklaehrbaer oder was?

Floating Point ist ein Rechenalgorithmus!
Irgenwann musst du die S******e auch rausgeben und dann geht nix mehr mit Floating Point, da ist dann Null, Null und nicht plus Null!
 
stevo schrieb:
... da Profiproduktionen mit 32 Bit floating point (und die kann man wohl ohne Verzerrung über 0 dB aussteuern)...

Das hat nichts mit "Profi" zu tun.
Heute arbeiten alle wichtigen Programme intern mit 32BitFP.

Die Betonung liegt hier aber auch wirklich auf INTERN.

Sobald das Material den Rechner verlässt, sieht die Welt ganz anders aus.

Die Informationen, die beim Export oberhalb von 0dBFS liegen, sind für immer verloren. Es wird einfach nur wie mit der Rasierklinge weggeschnitten.

Das Material in den niederbittigen Bereichen wird dadurch aber nicht verändert. Das wird es aber auch nicht, wenn man einen Limiter benutzt.
Der beeinflusst ja auch nur die Signalanteile, die sich an der oberen Grenze befinden. Alles was unterhalb des [g=359]Threshold[/g] ist, wird nicht angetastet. (esoterische Geschichten sind hier erstmal nicht relevant)

Das in diesem Thread angesprochene Verfahren zielt einfach nur darauf ab, dass man kurze digitale Übersteuerungen nicht unbedingt sofort vordergründig wahrnimmt. (mit den Ohren ...)
Die Betonung liegt hier aber auf kurzzeitig.

Wer auf diese Weise aus einem bereits mit Kompressoren gemixten Song noch weitere 6dB herauskitzeln möchte, dürfte sich wohl mit etlichen Digitalen Artefakten herumschlagen müssen.

Das hindert natürlich einige "Produzenten" nicht daran, trotzdem so zu arbeiten. Klanglich passen die Ergebnisse allerdings nicht zu jeder Musikrichtung.
 
Wolfgang schrieb:

Floating Point ist ein Rechenalgorithmus!
Irgenwann musst du die S******e auch rausgeben und dann geht nix mehr mit Floating Point, da ist dann Null, Null und nicht plus Null!

...das stand aber auch schon in diesem Thread (Auszug aus dem Cubase-Manual)...
 
Danke für die Antwort!

Nun stellt sich mir die nächste Frage:

Was macht denn ein Verstärker mit einem Gleichspannungsanteil in der Modulation? Wie wirkt sich sowas aus? Nur im Klang, also den hörbar durch dsas Absäbeln der Wellenform entstandenen Störgeräuschen (Störfrequenzen), oder noch anders?

Ich versuche mir, das einfach vorzustellen. Für mich sind digitale Übersteuerungen eigentlich grundsätzlich tabu.

Ich komme auch darauf, weil ich mich frage, wie denn ein Verstärker mit der Rechteckwellenform eines Synthesizers klarkommt. bei einem 200-Hz-Ton müsste ich bei der Wandlung doch auch über 200 Samples mit gleichem Wert haben, oder? Auf einem Oszilloskop haben wir die Wellenform eines Korg Mono/Poly jedenfalls einwandfrei als Rechteck sehen können.

wissbegierige Grüße
Rainer
 
@fmo
danke für die Erklärung.
 
EarlGrey schrieb:
Ich komme auch darauf, weil ich mich frage, wie denn ein Verstärker mit der Rechteckwellenform eines Synthesizers klarkommt. bei einem 200-Hz-Ton müsste ich bei der Wandlung doch auch über 200 Samples mit gleichem Wert haben, oder? Auf einem Oszilloskop haben wir die Wellenform eines Korg Mono/Poly jedenfalls einwandfrei als Rechteck sehen können.

Da kommt uns (oder dem Verstaerker) entgegen das solche Wellenformmodelle nie perfekt sind, selten ein reiner Rechtecksound (ohne Modulation) in der Musik vorkommt und DA [g=60]Wandler[/g] alles andere als perfekt sind.

Will heissen: Was auf dem Oszi wie ein Rechteck ausschaut ist kein "perfekter" Rechteck. Die obere Gerade hat eben eine Restwelligkeit im Bereich von +/- 0,05db was eben keine echte Gleichspannung ist.

Da aber beim Uebersteuern ein echtes Limit von 0dbfs vorliegt hat die "Kurve" da oben einen echten Limes an dem sie sich anlegt und damit wird´s zur perfekten Gleichspannung.

Wie ein Verstaerker damit umgeht ist individuel. Das kommt darauf an wie er die Gleichspannung "bekaempft".
 
Alter, bei solchen Aussagen fliegt mir echt der Hut weg!
bazi_ohne_hut.jpg

Huch, jetzt seh' ich's auch, kann aber nix schaden, 'n bissl Luft an die Platte zu kriegen.

Gruß Stephan
 
Floating Point ist aber kein Rechenalgorithmus, sondern ein System, Gleitkomma- (floating point eben) Zahlen darzustellen. Hab ich in Digitaltechnik im Studium gelernt. :D
 
stevo schrieb:
Alter, bei solchen Aussagen fliegt mir echt der Hut weg!
bazi_ohne_hut.jpg

Huch, jetzt seh' ich's auch, kann aber nix schaden, 'n bissl Luft an die Platte zu kriegen.

Gruß Stephan


Wolfgang das musst Du aber jetzt belächeln und anerkennen,das hat der gut gemacht :D
 
alpenjodel schrieb:
Wolfgang das musst Du aber jetzt belächeln und anerkennen,das hat der gut gemacht :D

OK aber eigentlich ist das schon eine Verunglimpfung bayrischen Kulturgutes.

Bei uns wuerde er nicht unter 2 Wochen Weissbierentzug davonkommen.

Aber wie sagte schon Hintermann: A Saupreiss ehm! Do konnst nix macha!
 
Wolfgang schrieb:

Wenn ich jetzt durch uebersteuern die Spitzen wegrasiere habe ich Gleichspannung auf hoechstem Niveau, neamlich auf Vollaussteuerung und wenn diese dann 50-80 Samples lang sind gibt es schon Verstaerker die dieses dann als echte Gleichspannung sieht und versucht die zu eliminieren (er kann ja nicht wissen wann sie aufhoert bzw das sie nach 80 Samples schon vorbei ist!).

Wie ein Verstaerker damit umgeht ist individuel. Das kommt darauf an wie er die Gleichspannung "bekaempft".






Moin,

Verstärker "sehen" keine Gleichspannung,
denn sie haben keine Augen :D :p
...und kämpfen können sie erst recht nicht!!!

Am Verstärkereingang ist lediglich ein einfaches RC-Glied,
welches ein Hochpassfilter 1. Ordnung darstellt.
Einsatzfrequenz liegt normalerweise so bei 0,2-0,5 Hz.

Physikalisch gesehen blockt der Kondensator nur "echten" DC.

Gruß

Thomas


"Mal sehen was ich jetzt um die Ohren gehauen bekomme :x :?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Zurück
Oben