Tipp: Transparente Lautheit durch übesteuern in Cubase

  • Ersteller 4damind
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
"ZITAT MAD"

"Ähm, was ist denn der Unterschied zwischen [g=99]Clipping[/g] bei der Aufnahme und [g=99]Clipping[/g] beim Export?

Gruss
Mad"


Ich schließe mich der Frage mal an?!?!
 
Ich kenne leider ein paar Alben (eigentlich nur neuere Produktionen) wo ganz offensichtlich mit [g=99]Clipping[/g] auf einzelnen Spuren oder Instrumentengruppen oder auf dem Master gearbeitet wird. Ich find's schrecklich. Ich höre allerdings auch bevorzugt Bandmusik und ich bevorzuge es, wenn man auch noch eine Band hört die Musik macht und nicht nur noch Produktion.
Ich kann mir vorstellen, daß es dafür sicherlich "sinnvolle" Anwendungsgebiete gibt. Trotzdem erinnert mich diese Diskussion hauptsächlich ans Loudness Race, vor allem, wenn hier schon Leute anfangen mit RMS Zahlen rumzuschmeißen. Vergeßt es Jungs, das lautestes Album der Welt hat schon Iggy Pop gemacht. Der hat mal eine ältere Platte von sich remastern lassen, die hatte danach einen RMS Wert von 0 dB.
 
tagwohl2 schrieb:
ICH BIN AUSländer Wolfgang :D das gehört übrigens zum guten stil.. :D :D

Ja eben, ich bin doch auch nicht aus Deutschland!

Sorry 4damind das ich vielleicht etwas heftig geworden bin aber sowas gehoert in einem Proforum. Und wenn da ein HR das liest weiss er (hoffentlich) damit umzugehen.

Und ich als "Profi" lehne solche Sachen komplett ab da sie ausschliesslich bei einem SEHR erfahrenen Masterer angewendet werden kann und auch da nur angewendet werden soll (darf!).

Oder willst du jemanden der sich ein Taschenmesser kaufen will in eine Diskussion verstricken wie weit man eine Pumpgun absaegen soll damit sie optimal streut?
 
Könnten die Wissenden denn den Unwissenden adäquat und kurz ihre Frage(n) beantworten, oder würde dies einen Roman bedeuten?
 
hey wolfgang wir habens verstanden du magst den fred nicht mach bitte einen eigenen auf,
wir haben keine lust auf das gejammer boah du kannst kein porsche fahrn.
jeder kann das mit üben.

Lg Frank :x
 
EarlGrey hat es schon angesprochen:

Bei Taggi erwarte ich inhaltlich nichts; bei Wolfgang sehe ich noch eine gewisse Weigerung zu erklären, weshalb die von Frank alias 4damind gepostete Idee Lautsprecher ins Nirvana schicken könnte.

Denn das ist der bisher einzig geäußerte Grund, warum die hier im Thread vorgestellte Idee von Wolfgang infragegestellt wurde.

Aber vielleicht finden sich hier im Laufe des Tages noch ein paar kompetentere Leute ein .. :roll:
 
Ich denke es geht eher darum, dass die meisten so ein bewusstes übersteuern nicht wirklich können, da dazu einfach die Erfahrung und das Gehör fehlt.
Wenn es denn meisten schon an knowhow fehlt ans limit mit der lautheit zu gehen wozu dann noch dieses thema in die Runde werfen.

Gruß
 
Frank6502 schrieb:

die mp3 muss doch eh wieder auf die 0db wenn du jetzt auf 6db masterst,
mit dem letzten schritt hab ich das noch nicht verstanden wie du wieder auf die 0db für den export kommst !
In der digitalen Welt existieren keine +6dBFS.
 
Ich war eigentlich relativ sicher, dass dieser Thread ein Aprilscherz ist :D
 
Ich nehme mal ein paar Sinussignale und übersteuere die im Cubase Summenexport.

Dann kann man sich mal die Wellenformen angucken ob wir da FlatTops kriegen oder Steinberg sich da gar einen "Softclipper" in die Summe hineinprogrammiert hat.

Wir werden sehen...

Liebe Grüsse
Nitro
 
Ich sehe das vorläufig unverkrampft.

Wolfgangs Lehrauftrag ist noch nicht flöten gegangen und erlaubt ist was gut klingt.
Wenn sich in den Folgetechnologien dann die Störungen, Pleiten, Pech und Pannen die Hand reichen, ist mit dem Spuk schnell ein Ende erreicht.
Neben dem akademischen Wissen gibt es ja noch das lernen aus Erfahrung.

Wenn man sich eine Produktion wegen technischer Ungültigkeit in Nirwana geschossen hat, wird man das nächste Mal tunlichst wieder Lehrmeinungen vertreten.
Wenn man einfach so noch eine zweite Chance in den Märkten bekommt.
Zum eigenen Vorteil und zu Gunsten der Produktionskultur.

Nitro
 
und nochmal:

"ZITAT MAD"

"Ähm, was ist denn der Unterschied zwischen [g=99]Clipping[/g] bei der Aufnahme und [g=99]Clipping[/g] beim Export?

Gruss
Mad"


Ich schließe mich der Frage mal an?!?!
 
Wolfgang schrieb:
sowas gehoert in einem Proforum

die alte diskussion. ich denke, dass es kein "das darf man amateuren sagen und das nicht" gibt. hier gehts doch nur um musik und nicht um top-secret berichte der CIA, "geheimhaltungsversuche" halte ich für völlig lächerlich.

dass man nicht einfach sagen kann "cool, jetzt kann ich blind alle meine master auf +6db aussteuern" ist wohl auch schon deutlich geworden. idioten, die das trotzdem machen/glauben gibts immer (wieviele stille mitleser gibts eigentlich in pro-foren?), den anderen deswegen die diskussion darüber verbieten...? nochmal, hier gehts doch nur um musik ;) und neugierig darf ich als amateur doch wohl sein.


ich weiß, dass ich wahrscheinlich damit für alle zeiten ausgespielt habe, aber ich schließe mich jonny suns frage an: wo liegt der unterschied, ob der strich am ende der wellenförmigen fahnenstange durch cubase [g=99]clipping[/g] oder einen limiter zustande kommt? wäre cool, wenn da jemand was zu schreiben könnte, insbesondere auch zum technischen schaden, den das anrichtet. da habe ich nämlich ein ganz grausiges bild der wellenform meiner "meteora" (linkin park) vor augen, wo man von WELLENform wirklich nicht mehr sprechen kann...
 
idioten, die das trotzdem machen/glauben gibts immer
Wolfgang hat wiedermal vollkommen recht, du solltest dir öfter die Mastering Freds durchlesen und die Hörbeispiele die die Leute so posten anhören. Da hab ich schon ein mp3 gehört wo der [g=118]Bass[/g] das KOMPLETTE Playback verdrängt weil er so laut aufgedreht ist und der User sagt noch dazu er glaubt das es leicht am Ausgang verzerrt. :D:D:D
 
Ich muß schon sagen, als kleines HR-Licht ist es mir fast zu heiss hier etwas zu posten, ... aber ich tu´s einfach! :D

Vielleicht hilft ja dieser kleine Auszug aus der Cubase SX Doku, die Wogen ein wenig zu glätten:

"About the level meters for audio channels

When playing back audio in Cubase SX, the level meters in the Mixer
show the level of each audio [g=190]channel[/g]. If the [g=357]peak[/g] level of the audio
goes above 0dB, the numerical level indicator will then show a positive
value (i.e. a value above 0dB).
Cubase SX uses 32 bit floating point processing internally, so there is
virtually limitless [g=284]headroom[/g] – signals can go way beyond 0dB without
introducing [g=23]distortion[/g]. Therefore:

❐ Having higher levels than 0 dB for individual channels and groups is not
a problem in itself. The audio quality will not be degraded by this.

This is however not the case for the buses in the [g=77]VST[/g] Outputs window
(including the Master [g=183]bus[/g], which can be shown in the Mixer as
well)! In the output buses, the floating point audio is converted to the
resolution of the audio hardware. In the audio domain, the maximum
level is 0dB. Levels higher than 0 dB will cause the clip indicators
above the meters for each [g=183]bus[/g] to light up. If the clip indicators light up
for a [g=183]bus[/g], this indicates actual [g=99]clipping[/g] – digital [g=23]distortion[/g] which
should be avoided.

❐ If the Clip indicator lights up for the Master [g=183]bus[/g] or any other output [g=183]bus[/g],
reset the clip indicator by clicking on it, and lower the level until the indicator
doesn’t light up."

Ohne es ausprobiert zu haben, würde ich außerdem rein von meinem Gefühl her sagen: Digitale Overs können nicht gut sein. Sie verursachen nunmal völlig !!!UNNATÜRLICHE!!! (und das ist für mich der eklatante unterschied zur analogen Schiene) Manipulationen am Signal. 0dB digital heißt in meiner Auffassung: "Noch ein kleiner Schritt (und ich meine wirklich auch nur EINEN) und du verläßt den Rahmen der Wohl durchdachten digitalen Domäne und begiebst dich ins CHAOS der Einsen und Nullen". Mag sein, dass Flattops in der Zeitdomäne nicht chaotisch aussehen, aber die Frequenzdomäne wird furchtbar werden. Das steckt in der Natur der Sache namens: Dualitätsprinzip der (diskreten) Fourier-Transformation. Und Audiodaten (auch wenn wir die Wellenform der Zeitdomäne von allen Sequenzern vorgegaugelt bekommen) wird nun mal vom menschlichen gehör her überwiegend in der Frequenzdomäne analysiert.

Mag sein das es auch (anscheinend) sachliche Argumente für bewusstes digitales [g=99]Clipping[/g] gibt. Aber MEIN Gefühl hält mich davon ab, dass gut zuheisen.

Und selbst wenn es Leute geben sollte, die es mit Erfolg doch tun, dann entzieht es sich meinem Verstand (welcher keinen Anspruch auf Richtigkeit haben muss).

Gruß, Sebastian
 
Vironnimo schrieb:
...den anderen deswegen die diskussion darüber verbieten...? nochmal, hier gehts doch nur um musik ;) und neugierig darf ich als amateur doch wohl sein.


Es geht doch nicht darum eine Diskussion zu verbieten sondern man darf Leute, die damit ueberhaupt nicht umgehen koennen, nicht auf falsche Gedanken bringen.

wo liegt der unterschied, ob der strich am ende der wellenförmigen fahnenstange durch cubase [g=99]clipping[/g] oder einen limiter zustande kommt?

Der Unterschied ist das ein guter Limiter eben kein DC und damit auch keinen"Strich" zulaesst.
 
Wolfgang schrieb:
wo liegt der unterschied, ob der strich am ende der wellenförmigen fahnenstange durch cubase [g=99]clipping[/g] oder einen limiter zustande kommt?

Der Unterschied ist das ein guter Limiter eben kein DC und damit auch keinen"Strich" zulaesst.

aber woher kommt dann der strich in meiner meteora? :(

ich beschäftige mich sehr wenig mit der technischen seite des ganzen, aber interessieren tät es mich doch. wenn es da keine idiotenfreundliche antwort drauf gibt und man länger ausholen müsste, würd ich mich auch über einen buchtipp freuen, wo auf derartige probleme eingegangen wird.
 
Vironnimo schrieb:
aber woher kommt dann der strich in meiner meteora?

Naja dann hat eben ein Mischer oder Masterer das File "ueber Null" gefahren.
 
Wenn ich einen 1 kHz Ton in der Cubasesumme um, zum Beispiel, 3 dB überfahre bekomme ich nur einen FlatTop.
Ebenso in Wavelab.
Klingt gleich und sieht gleich aus.
Aus Sinus wird Rechteck, kein Voodo dahinter.
Eine Schimäre, sonst nichts.

Nitro
 
na das ist dann warscheinlich die selbe Sachen, wie wenn ich auf die Summe den Voxengo Elephant legen und ihn auf "Clip" stelle...
er limitiert dann wie eine wand bei 0dB...

es klingt zwar transparenter als die andern limit-methoden im Elephant, aber es entstehen starke "FlatTops" und die Transisten gehen total kaputt!

Schätze so ähnlich wird das im Cubase und +6 dB im Masterfader auch sein!

Bin gleich zu hause und werd es mal testen!!

SChreib dann mal.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben